Der Wiederaufbau des eingestürzten Historischen Archivs sei eine "Mammutaufgabe", sagt dessen Leiterin Bettina Schmidt-Czaia. Hoffnungsfroh ergänzt sie: "Es geht voran." Aber der Fortschritt vollzieht sich in kleinen Schritten. Zu viele Probleme gilt es auf verschieden Baustellen zu bewältigen. Die beiden wichtigsten sind die Restaurierung der Archivalien und die Klärung der Schuldfrage: Warum stürzte am 03.03.2009 in der Kölner Südstadt das Historische Archiv in unmittelbarer Nähe einer U-Bahn-Baustelle ein? Zwei junge Männer, Bewohner von angrenzenden Häusern, starben bei dem Unglück. Als sicher kann momentan nur eines gelten: Es wird noch lange dauern, bis klar ist, wer im juristischen Sinne verantwortlich gemacht wird und für den Schaden aufkommen muss. Die Stadt Köln geht von einer Gesamtschadenssumme von mindestens einer Milliarde Euro aus.
Besichtigungs-Bauwerk an der Unglückstelle
Für die strafrechtliche Klärung der Schuldfrage muss die Unglücksstelle begutachtet werden. Dafür soll im Sommer 2012 an der Grube in der Severinstraße ein Besichtigungsbauwerk errichtet werden. Bauherren sind die KVB und die Stadt Köln. Jörn Schwarze, Technischer Vorstand der KVB, geht davon aus, dass der Bau ein Jahr dauern wird. Im August oder September 2013 will man mit der Beweissicherung anfangen, die dann rund zweieinhalb Jahre dauern wird. Die Lamellenwand, die möglicherweise für den Einsturz verantwortlich ist, wird dann nicht, wie zunächst geplant, trockenen Fußes besichtigt werden können, sondern weiterhin unter Wasser stehen. Gutachter der verschiedenen Prozessbeteiligten werden die Schadensstelle durch Tauchgänge betrachten. Sie werden von der Stadt Köln "Parteientaucher" genannt.
Die Restaurierung der Archivalien
95 Prozent der Bestände konnten geborgen werden, bilanziert der Kölner Kulturdezernent Georg Quander. "Geborgen heißt nicht gerettet oder wieder nutzbar", mahnt er. Denn selbst nach einer erfolgreichen Restaurierung müssen die gewaltig durcheinandergewirbelten Bestände wieder zusammengeführt werden. Das Stadtarchiv rechnet damit, dass diese anspruchsvolle Arbeit mehrere Jahrzehnte dauern wird. Auch wenn das "Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum" (RDZ) des Stadtarchivs im Kölner Stadtteil Porz-Lind nun "voll ausgestattet ist", so Quander, so leidet der Fortgang der Arbeiten unter einem Fachkräftemangel. 15 Stellen für Papierrestauratoren mussten mehrfach ausgeschrieben werden, berichtet Schmidt-Czaia. Anfang März gebe es Bewerbungsgespräche. Man sei zuversichtlich, wenigstens einige Restauratoren einstellen zu können.
Wegen des Fachkräftemangels hat das Archiv Kooperationen mit Hochschulen vereinbart. Mit der FH in Potsdam sei ein berufsbegleitendes Studium ins Leben gerufen worden. Zudem gebe es eine Kooperation mit der FH in Hildesheim: Zwei Studentinnen würden den praktischen Teil ihrer Ausbildung in Köln absolvieren. Insgesamt sei die Zahl der Mitarbeiter von 64 im Jahr 2010 auf aktuell 140 gestiegen. Die gesamten Restaurierungskosten schätzt die Archivleiterin auf 350 bis 400 Millionen Euro.
Stiftung Stadtgedächtnis
Die mit Anlaufschwierigkeiten gestartete "Stiftung Stadtgedächtnis" hat 2011 mit Stefan Lafaire einen Vorsitzenden bekommen. Die Stiftung habe im letzten Jahr rund 14.000 Euro Spendengelder eingeworben und in den ersten beiden Monaten dieses Jahres circa 5.000 Euro, bilanzierte Lafaire. "Eigentlich gehören noch ein paar Nullen dahinter", sagte der Stiftungsvorsitzende. Er setzt auf Merchandisingprodukte wie Taschen und Kaffeebecher und hofft auf "Anlass-Spenden". Das sind Summen, die statt bestimmter Geschenke, zum Beispiel zum Geburtstag, gespendet werden. Zudem plane er Kooperationen mit der Industrie und der Forschung. Die Stiftung beteiligte sich 2011 unter anderem an der Finanzierung einer Gefriertrocknungsanlage für das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum.
Schulen in der Nähe der Unglücksstelle
In unmittelbarer Nähe der Einsturzstelle sind zwei Gymnasien: das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und die Kaiserin-Augusta-Schule. Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium wird zurzeit generalsaniert und barrierefrei umgebaut. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 24 Millionen Euro. Im Sommer 2012 sollen die Schüler in das angestammte Gebäude zurückkehren können. Der Erweiterungsbau der Kaiserin-Augusta-Schule wird Teil der Neugestaltung des Areals sein.
Zukunft des Grundstücks an der Severinstraße
Wie wird nach Abschluss der Beweisaufnahme und der Bauarbeiten die Neugestaltung des Areals aussehen? 2011 wurden mehrere Arbeitsgruppen gebildet, an denen auch Anwohner, Vertreter von Schulen, Kirchen und Initiativen sowie Gewerbetreibende und Grundstückseigentümer teilnahmen. Ihre Ergebnisse wurden an den Rat der Stadt Köln gegeben mit der Empfehlung, dies bei der EU-weiten Ausschreibung zu berücksichtigen. Ende März wird der Stadtrat voraussichtlich die Auslobung beschließen. Ende 2012 hofft man dann, ein städtebauliches Konzept für das Viertel zu haben. Neben Wohnungen und einem Bau für die Kaiserin-Augusta-Schule soll auch eine Gedenkstätte entstehen.
Der Neubau des Historischen Archivs
In der Nähe der Universität, am Eifelwall, soll der Neubau des Historischen Archivs entstehen. Ein Wettbewerb konnte im Juni 2011 abgeschlossen werden. Nach Angaben der Stadt Köln stehen die Vertragsverhandlungen mit dem siegreichen Architektenbüro aus Darmstadt kurz vor dem Abschluss. Der Bau soll bis 2015 fertig gestellt werden. Die Stadt rechnet mit Kosten in Höhe von 86 Millionen Euro.
Gedenkminute an der Unglückstelle
Am Vorabend des Jahrestages (02.03.2012) wird es am Bauzaun der Einsturzstelle eine Gedenkminute und eine Kranzniederlegung zur Erinnerung an die verstorbenen Anwohner geben. Einen Tag später lädt das Kölner Stadtarchiv zu einem Tag der offenen Tür in sein Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum nach Porz-Lind und bietet Einblicke in den Wiederaufbau. Zeitgleich wird der bundesweite "Tag der Archive" begangen, 20 weitere Kölner Archive präsentieren ihre Arbeit.