Im zweiten Teil führt die Frühlingsreise von den Alpen bis ans Polarmeer. Die raue Schönheit des Bergfrühlings in den Alpen steht im Gegensatz zu den Blumenlandschaften Deutschlands.
Wer war zuerst da, das Huhn oder das Ei? Für Wissenschaftler ist die Antwort glasklar: das Ei! Vor mehr als 300 Millionen Jahren hat es sich entwickelt.
Hasen sind auf allen Kontinenten heimisch, mit Ausnahme der Antarktis.
Wildtiere müssen mobil sein, wenn die Umstände bedrohlich werden. Die "wilden Wanderer" wechseln zwischen Sommer- und Winterquartieren, und sie nutzen seit Jahrtausenden dafür bestimmte Routen.
Im tiefsten Winter Nordamerikas hat der britische Autor Rudyard Kipling Geschichten geschrieben, die in einem abenteuerlichen Dschungel mitten im tropischen Indien spielen. Doch wie viel Wahrheit steckt in seinem literarisches Meisterwerk "Das Dschungelbuch"?
Eine Halbinsel im rauhen Norden Islands. Hier leben Polarfüchse.
Delfine lösen bei vielen Menschen eine beispiellose Begeisterung und Faszination aus – einmal mit Delfinen schwimmen, das ist der große Traum von vielen.
China: Nach 10 Jahren in einem Delfinarium sollen die zwei Belugaweibchen Little Grey und Little White in Freiheit entlassen werden. Doch liegt noch eine gefährliche Reise vor ihnen.
Der Ozelot ist in Gefahr. Wie steht es um den Bestand der scheue Wildkatze im texanischen Buschland – und was kann getan werden, um ihr Überleben zu sichern?
Im Sommer sind es hier über 60 Grad am Boden! Vielen Tieren ist das zu heiß. Nur wahre Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus. Ihre Heimat ist ein Vulkanhügel am Oberrhein: der Kaiserstuhl.
Im April begleiten wir Weiße Wale und wilde Delfine, reisen an den Königssee und ins märchenhafte Tschechien, begegnen Hasen in aller Welt und erleben, wie der Frühling nach Europa kommt.
Erlebnis Erde noch digitaler - @punkt.erde ist zu @erlebniserdegeworden – die Tier- und Naturdoku zu Instagram. Tierdokus zum Hören gibt es – im Erlebnis Erde Podcast.
Team und Sendungsprofil
Alle Videos der Sendung im WDR-Channel der ARD Mediathek