- Sendehinweis: Wunderschön | 16. Februar 2025, 20.15 - 21.45 Uhr | WDR
Er macht eine Tour über die drei bewohnten Inseln – Malta, Gozo und Comino – und taucht in die maltesische Kultur und Geschichte ein. Auch die Natur ist filmreif: Eindrucksvoll ist die Schlucht bei Xaqqa mit ihren schroffen Klippen, an denen Daniel Aßmann sich in ein Kletterabenteuer stürzt. Auf Gozo lernt er das ursprüngliche Farmleben und den Ziegenkäse kennen, für den die Region bekannt ist. Besonders interessant ist auch die Architektur auf der Sonneninsel: Der Archipel ist seit der Jungsteinzeit besiedelt, weshalb es Bauwerke aus verschiedensten Epochen und Kulturen zu bewundern gibt. Der Ggantija-Tempel auf Gozo ist Teil der Megalithkultur und gehört zu den ältesten frei stehenden Gebäuden weltweit.
Weitere Informationen zu Malta
Die Geschichte Maltas
Malta ist eine kleine Insel im Herzen des Mittelmeers. Die Besiedlungsgeschichte des Archipels lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Malta stand abwechselnd unter dem Einfluss fast aller großen Kulturen des Mittelmeerraums, darunter die Phönizier, Römer und Byzantiner. Besonders prägend für die Insel waren die Belagerung der Osmanen und die Einflüsse des Malteserordens, welche bis heute in der Kultur, der Architektur und der Identität der Insel präsent sind.
Auf dem Höhepunkt ihrer Macht griffen die Osmanen 1565 die Insel an. Die Große Belagerung Maltas und die daraus folgende Schlacht zwischen den Osmanen unter Sultan Süleyman dem Prächtigen und den Johanniter-Rittern unter der Führung von Großmeister Jean Parisot de Valette dauerte fast vier Monate. Die Verteidigung Maltas durch die Ritter führte zu einer Niederlage der Osmanen und festigte den Ruf Maltas als uneinnehmbare Festung. Am 8. September feiern die Malteser auch heute noch mit einem Feuerwerk den Jahrestag des Sieges über die osmanische Belagerung.
Die Ritter auf Malta
Die Kreuzritter des Johanniterordens haben das Inselreich berühmt gemacht. Ihr Erbe lockt noch heute Touristen aus aller Welt an. Gegründet wurde der sogenannte "Souveräne Ritter- und Hospitalorden des Heiligen Johannes in Jerusalem". Die Aufgabe der Ritter war die Pflege Verletzter und der Schutz von Pilgern. Über Akkon und später Rhodos gelangten sie 1530 nach Malta. Nach ihrem Sieg über die Osmanen errichtete der Johanniterorden wehrhafte Festungsanlagen. Sie spielten eine wichtige Rolle zum Schutz der Seewege im Mittelmeer. Der protestantische Zweig der Ritter ging 1798 nach Brandenburg, der Hauptsitz des ab da Malteserorden genannten Zweiges ist inzwischen Rom. Einige Nachfahren der Helden aus der Zeit der Großen Belagerung leben heute immer noch auf Malta. Im Palast Casa Rocca Piccola hat die Adelsfamilie de Piro ihren Wohnsitz und verwahrt und pflegt dort einen Teil maltesischer Kultur.
Maltesische Spezialitäten
Pastizzi sind wohl eines der bekanntesten maltesischen Gerichte. Diese herzhaften Blätterteigtaschen sind mit verschiedenen Füllungen erhältlich, wobei die beliebtesten Optionen Ricotta-Käse und Erbsen sind. Es gibt sie in vielen Bäckereien und Imbissbuden auf der Insel zu kaufen. Ebenso beliebt ist das pizzaartige Brot Ftirà, das sich durch seine dicke Kruste und weiche Textur auszeichnet. Es wird oft mit verschiedenen Belägen wie Tomaten, Kartoffeln, Thunfisch, Zwiebeln, Kapern und frischen Kräutern angeboten. In der maltesischen Küche weit verbreitet ist zudem Gbejniet. Das ist ein handgefertigter Ziegenkäse. Gbejniet wird häufig als Vorspeise oder Snack gereicht. Der Käse entspringt der ländlichen Tradition der Ziegenhaltung vor allem auf Gozo.
Die Sendung ist eine Wiederholung vom 27. August 2023.
Linktipps für Malta
Lesetipps für Malta
Anke Jablinski
Mein Malta – gestern und heute
p.machinery, 2019
ISBN 978-3957651792
Preis: 25,90 Euro
Agnes Imhof
Gebrauchsanleitung für Malta
Piper Taschenbuch, 2018
ISBN 978-3492277136
Preis: 15,00 Euro
Simon Bajada
Malta – Das Kochbuch. 65 traditionelle Rezepte
Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2023
ISBN 978-374591787
Preis: 32,00 Euro
Klaus Bötig, Tom Schulze
Bildatlas Malta. Küstenzauber und Ritterromantik
DuMont Reiseverlag, 4. Aufl. 2022
ISBN 978-3616013114
Preis: 11,50 Euro
Moderation: Daniel Aßmann
Redaktion: Iris Möller-Grätz
Autorin: Antje Wunsch-Baumgarten
Internettext: Lina Engelhardt