Bei der vergangenen NRW-Landtagswahl haben gerade einmal 55 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, in manchen Wahlkreisen waren es noch weniger. Woran liegt diese Entwicklung, wie wird man überhaupt zum Nichtwähler und was kann die Politik gegen die Wahlmüdigkeit unternehmen? Darüber spricht Daniela Junghans mit dem Politikwissenschaftler Prof. Andreas Blätte von der Universität Duisburg-Essen.
Mehr zum Thema Nichtwähler:
Demokratiebericht 2023 (Landeszentrale für politische Bildung NRW):
https://www.politische-bildung.nrw/fileadmin/imperia/md/content/projekte/Demokratiebericht/LpBNRW_Demokratiebericht_2023.pdf
Wahl ohne Wähler_innen? (Friedrich-Ebert-Stiftung): https://library.fes.de/pdf-files/bueros/nrw/20273.pdf
Wählen oder nicht wählen? (Konrad Adenauer Stiftung): https://www.kas.de/documents/252038/16166715/W%C3%A4hlen+oder+nicht+w%C3%A4hlen.pdf/03ec3506-1889-f2a6-a509-c63ef640c4ef
Die andere Frage / Duisburg Marxloh: Wo die Nichtwähler wohnen (WDR): https://www.youtube.com/watch?v=BWG526k-Vgc
Haben Sie Fragen? Kritik? Anregungen? Schicken Sie uns gerne eine Mail an:
politik@wdr.de
Mehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:
https://1.ard.de/newsletter-landespolitik