Unruhe, Hyperaktivität, Unkonzentriertheit: ADHS wird nicht nur bei Kindern diagnostiziert. Im Podcast spricht Verena Cappell mit Prof. Alexandra Philipsen vom Uniklinikum Bonn über Symptome wie Hyperfokus und die Behandlung mit und ohne Medikamente.
Inhalt dieser Folge:
- Wie sich ADHS im Erwachsenenalter äußert (02:58)
- Welche Emotionen bei ADHS besonders deutlich werden (10:04)
- Warum Betroffene von ADHS auch sehr erfolgreich sein können (15:43)
- Wie Methylphenidat als Medikament bei ADHS wirkt (17:21)
- Warum ADHS auch positive Auswirkungen auf Betroffene haben kann (23:40)
- Welche Begleiterkrankungen bei ADHS vorkommen können (25:09)
- Warum eine frühe Diagnose bei ADHS hilfreich ist (32:24)
- Wie sich ADHS auf Partnerschaft und das Umfeld auswirken kann (34:31)
- Was ich tun kann, wenn ich ADHS bei mir selbst vermute (39:55)
- Was Betroffene für sich selbst tun können (42:32)
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, empfehlen Sie uns auf Ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Podcast-Tipp: "Mein Hausbesuch" zum Thema ADHS-Diagnose. Veronika Keller besucht in der ersten Folge Jana und ihren Sohn Maxi. Er hat ADHS und steht vor der Frage, ob er Medikamente dagegen nehmen soll. Hier geht es zur Folge.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie an wdr5.innenwelt@wdr.de.