Der Absatz batteriebetriebener Pkw hat zum Jahresbeginn deutlich zugelegt. Deutschlandweit wurden im Januar 34.498 Elektroautos zugelassen. Das ist ein Plus von 53,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Der Anteil der Elektroautos an allen Neuzulassungen betrug damit 16,6 Prozent.
Eine kleine Trendwende
Das klingt nach Trendwende, nachdem die Automobilindustrie zuletzt über eine gesunkenen Nachfrage von Elektroautos geklagt hatte. Tatsächlich hat das Interesse zugenommen, Automobilexperten betonen aber, der Anstieg von über fünfzig Prozent liege auch daran, dass im Januar des vergangenen Jahres die staatliche Förderung für E-Autos beendet wurde. Dadurch sei die Nachfrage damals abrupt eingebrochen.
2025 könnten Elektroautos günstiger werden
Im laufenden Jahr könnten Elektroautos deutlich günstiger werden. Das hat gleich mehrere Gründe. Zum einen haben Autohersteller wie Ford ihre Produktion zu großen Teilen auf Elektroautos umgestellt. "Manche Hersteller haben ihre Produktion schon darauf eingestellt", erklärt der Automobilexperte Henning Busse, "und das heißt, die Autos stehen dann irgendwo, und werden dann nicht verkauft, das kann sich kein Hersteller leisten."
Dazu kommt, dass Hersteller wie Citroen, Dacia oder VW inzwischen auch elektrische Kleinwagen anbieten, Elektroautos werden also nicht mehr vorwiegend im hochpreisigen Segment angeboten.
Kommt eine Rabattschlacht der Autohersteller?
Busse erwartet, dass es zu einer Rabattschlacht kommt, bei der sich Autohersteller mit günstigen Preisen gegenseitig unterbieten. Das liegt auch daran, dass die Autohersteller die sogenannten EU-Flottengrenzwerte einhalten müssen. Neu zugelassene Autos eines Herstellers dürfen nur eine gewisse Menge C02 ausstoßen. "Die Hersteller haben einen Anreiz ihre Zulassungszahlen im Jahr 2025 zu erhöhen", sagt Roman Suthold vom ADAC, "weil die C02-Grenzwerte verschärft worden sind, das heißt, es drohen höhere Strafen für die Hersteller."
E-Autos teilweise günstiger als Verbrenner
Auch das sorgt dafür, dass die Hersteller bemüht sind, so viele Elektroautos wie möglich zu verkaufen. Tatsächlich zeigt ein Blick auf die Preisentwicklung, dass es schon jetzt im Vergleich zu früher einige Schnäppchen gibt.
Der ID.3, ein elektrischer Kompaktwagen von Volkswagen zum Beispiel, ist im Leasing momentan günstiger als der aktuelle Golf mit Verbrennungsmotor.
Gibt es einen neuen Umweltbonus?
Aus Käufersicht könnte es sich aber lohnen, noch bis zur zweiten Jahreshälfte zu warten. Denn es ist nicht ausgeschlossen, dass eine neue Bundesregierung wieder einen Umweltbonus beschließt, dass also, wie schon in der Vergangenheit, Käufer eines E-Autos Geld vom Staat bekommen.
Automobilexperten sind sich einig, dass der Trend zu mehr E-Autos bei den Neuzulassungen anhalten wird. Viele Käufer hätten durchaus Interesse an Elektroautos, bisher haben aber sie die deutlich höheren Preise abgeschreckt.
Über dieses Thema berichten wir auch am 07.02.25 im Abendmagazin bei WDR 2 ab 19 Uhr.
Unsere Quellen:
- ADAC
- Kraftfahrt-Bundesamt
- Automobilexperte Henning Busse