Es könnte so ähnlich funktionieren wie der Nutri-Score bei Lebensmitteln: Über eine Skala sollen Verbraucherinnen und Verbraucher darüber informiert werden, wie CO2-intensiv ihr Paket verschickt wird – je nachdem, welchen Anbieter sie wählen.
Das wäre sinnvoll, um den Menschen "den CO2-Ausstoß ihrer Pakete transparent zu machen", so der zuständige Geschäftsbereichsleiter der Deutschen Post, Ole Nordhoff.
Vorschlag für die Reform des Postgesetzes
Auch im Bundeswirtschaftsministerium wird darüber nachgedacht, in Sachen CO2-Fußabdruck mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen. Das steht in einem Eckpunktepapier zur Reform des Postgesetzes, das bis Ende des Jahres vonstatten gehen soll.
Wie genau die Vergleichbarkeit zwischen Paketdienstleistern geschaffen werden soll, bleibt in diesem Papier noch unklar – die Deutsche Post liefert mit dem Umweltlabel einen konkreten Vorschlag.
Erste Reaktionen: Der SPD-Abgeordnete Sebastian Roloff sagte, der Vorschlag sei „eine Überlegung wert“. Reinhard Houben von der FDP hingegen befürchtet einen zu großen Vorteil für die Deutsche Post im Vergleich zu kleineren Anbietern.
Deutsche Post würde profitieren
Der Deutschen Post dürfte so ein Umweltlabel in die Karten spielen, denn das Unternehmen hat zuletzt stark in Elektromobilität investiert.
Die Konkurrenz hingegen zeigt sich wenig begeistert: Ein Sprecher von Hermes etwa sagte, es sei nicht möglich, bei Bestellabschluss eine CO2-Prognose für das Paket zu erstellen.
Zu viele Faktoren würden hier mit reinspielen, etwa Distanz und Fahrzeugart, aber auch die Gestaltung und Auslastung der Logistikstandorte. Durchschnittswerte hingegen wären nur bedingt aussagekräftig.
Ähnlich äußert sich der Verband Biek, der die Interessen der Post-Konkurrenz vertritt.
Über dieses Thema berichten wir am 7. März 2022 im WDR Fernsehen: Lokalzeit aus Bonn, 19:30 Uhr.