Ursula Krechel - Sehr geehrte Frau Ministerin. WDR 2 Lesen. 09.02.2025. 05:17 Min.. Verfügbar bis 09.02.2027. WDR 2.
Worum geht es?
Eva Patarak arbeitet in einem Kräuterladen in Essen. Sie ist alleinerziehend und hat über die Jahre den Kontakt zu ihrem Sohn immer mehr verloren. Er hat sein Studium geschmissen, verbringt die meiste Zeit am PC. Eva würde gerne mit ihm sprechen, sich austauschen, aber weiß nicht, wie.
Silke Aschauer ist Lateinlehrerin und möchte gerne einen Roman über Eva Patarak schreiben, was diese jedoch gar nicht möchte. Kann sie Silke davon abbringen? In ihrer Ohnmacht wendet sie sich an die zuständige Ministerin und beschwert sich über das Romanprojekt.
Auch Silke wendet sich schriftlich an die Ministerin. Weder Eva noch Silke ahnen, in welche Gefahr sie die Ministerin mit ihren Briefen bringen.
Über die Autorin
Ursula Krechel wurde 1947 in Trier geboren. Sie schreibt Gedichte, Romane, Essays, Theaterstücke und auch Hörspiele. Für ihr Werk wurde sie schon mehrfach ausgezeichnet. 2012 erhielt sie für ihren Roman "Landgericht" den Deutschen Buchpreis. Krechel lebt in Berlin.
Was sagt Buchkritiker Denis Scheck?
"Sehr geehrte Frau Ministerin" ist ein Roman, der große Konzentration fordert, aber es lohnt sich, diese aufzubringen. Denn am Ende kann diese Geschichte eigentlich nur begeistern.
Ursula Krechel erzählt sehr verschachtelt und inhaltlich komplex, mit der Zeit entwickelt sich jedoch ein wirklich guter Drive und die Story wird immer interessanter und spannender.
Es ist ein kluges und sprachgewaltiges Buch, das von toxischer Männlichkeit, von Mutterschaft und Söhnen, von Frauenkörpern erzählt. Auch nach Ende der Lektüre hallt dieses Buch noch nach und wird immer besser.
Für wen ist das Buch?
Für alle, die keine Angst vor komplexen Texten haben und gerne gesellschaftspolitische Romane lesen.
Das Buch auf einem Blick:
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
368 Seiten
Verlag: Klett-Cotta
ISBN: 978-3-608-96653-4
Preis: 26 Euro
Kategorie: Roman