Bochum-Trainer Hecking - "Eine Entscheidung für Timo" WDR 20.02.2025 01:06 Min. Verfügbar bis 20.02.2027 WDR

Bochums Trainer Hecking setzt auch in Wolfsburg auf Horn

Stand: 20.02.2025, 17:26 Uhr

Trainer Dieter Hecking setzt im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga auf einen Torwartwechsel. Timo Horn bleibt nach seinem erfolgreichen Debüt im Revierderby am Samstag (15.30 Uhr) auch beim Gastspiel beim VfL Wolfsburg im Tor des VfL Bochum.

"Die Entscheidung haben wir gerade nach dem Training den Keepern mitgeteilt", berichtete Trainer Dieter Hecking am Donnerstag: "Es war eine Entscheidung für Timo, nicht gegen Patti."

Timo Horn (l.) und Patrick Drewes beim Aufwärmen beim Spiel in Frankfurt. | Bildquelle: firo Sportphoto/Ralf Ibing

Patrick Drewes, bislang die Nummer eins, hatte beim 2:0 gegen Borussia Dortmund wegen einer Erkrankung gefehlt. Für ihn sprang der Ex-Kölner Horn ein, der in seinem ersten Bundesligaspiel seit Februar 2022 überzeugte und gleich ohne Gegentor blieb. Von Drewes erwartet Hecking, dass er Horn unterstütze, "da bin ich mir ganz sicher. So war es auch zuvor andersrum. Das ganze Torhüterteam arbeitet sehr gut zusammen. Wir haben alle das gemeinsame Ziel Klassenerhalt.

Nachdem der VfL vergangene Woche erstmals seit Anfang Oktober wieder die Rote Laterne des Tabellenletzten abgegeben hatte, will Bochum auch in Wolfsburg "etwas mitnehmen".

Man habe in den letzten Wochen kontinuierlich gepunktet, so Hecking, unter dessen Leitung die Westfalen 13 Zähler in 13 Spielen holten: "Der Glaube ist da, die Stimmung in der Kabine gut. Der Sieg gegen den BVB war wichtig, aber wir brauchen auch in naher Zukunft Siege. Die Mannschaft ist stabil, aber am Samstag steht wieder alles auf dem Prüfstand."

Ohne Boadu und Passlack nach Wolfsburg

Hecking muss im Spiel beim Tabellenneunten wie schon gegen Dortmund jedoch auf seinen erfolgreichsten Stürmer Myron Boadu sowie auf Rechtsverteidiger Felix Passlack verzichten. Gut, dass zumindest im Sturm eine gute Alternative zur Verfügung steht.

Georgios Masouras war gegen den BVB mit zwei Treffern der Matchwinner. Der Grieche war erst vor zwei Wochen nach Bochum gewechselt. Besser hätte sein Heimdebüt für den neuen Club kaum laufen können. Von der Derby-Atmosphäre war er begeistert.

Masouras und Krauß als Stabilisatoren

"Die Teamkollegen haben mir vorher von der Stimmung im Derby erzählt. Aber solche Fans, so eine Atmosphäre, habe ich nicht erwartet", schwärmte der 31-Jährige nach dem Triumph.

Der Stürmer und Mittelfeldspieler Tom Krauß, der ebenfalls erst in der Wintertransferperiode kam, tun dem Bochumer Spiel sichtlich gut. Auch Krauß zeigte gegen den BVB eine starke Leistung. "Sie helfen uns enorm. Sie geben der Mannschaft Stabilität", lobte Trainer Dieter Hecking.

Wie einst mit Gekas: Sirtaki in Bochum

Und so erklang in Bochum rund 18 Jahre, nachdem Masouras' berühmter griechischer Landsmann und legendäre VfL-Torjäger Theofanis Gekas im VfL-Stadion Sirktakis getanzt hatte, erneut griechische Volksmusik.

Eine Tanzeinlage blieb der Doppeltorschütze vergangene Woche zwar noch schuldig, zeigte sich aber grundsätzlich nicht abgeneigt: "Ja, vielleicht." Er sei sehr glücklich, in diesem Stadion Sirtaki zu hören, sagte Masouras und fügte mit einem Lächeln hinzu: "Ich werde hart weiterarbeiten für den nächsten Sirtaki." Eine kleine Randnotiz: Auch Gekas hatte seinerzeit gegen Dortmund doppelt getroffen.

Berufungsverhandlung in einer Woche

Bochum liegt punktgleich mit dem Tabellen-16. 1. FC Heidenheim auf Rang 17. Zu den 14 Zählern könnten zwei weitere am grünen Tisch kommen.

In der nächsten Woche (28.02.) verhandelt das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ab 12.30 Uhr die Berufungen des Bundesliga-Trios Union Berlin, Holstein Kiel und FC St. Pauli gegen den nachträglichen Sieg im "Skandalspiel von Köpenick".

Unsere Quellen:

  • Deutsche Presse-Agentur (dpa)
  • Sport Informations-Dienst (sid)