Am 10. Mai 1940 überfällt Adolf Hitlers Wehrmacht die neutralen Niederlande. Königin Wilhelmina appelliert im Rundfunk an das Pflichtgefühl ihrer Landsleute. Dann besteigt sie mit der niederländischen Regierung ein britisches Kriegsschiff. Der Kreuzer soll sie nach Flandern bringen.
"Wäre nicht von Anfang an jede Verbindung mit der kämpfenden Truppe abgeschnitten gewesen, hätte ich mich in den Schützengraben begeben können." Am liebsten, schreibt Wilhelmina später, wäre sie zu ihren Soldaten gestoßen, um als "der letzte Mann im letzten Graben zu fallen".
Symbol des Widerstands gegen Hitler
Das Kriegsschiff bringt sie schließlich nach London. Am 28. Juli 1940 geht die Königin mit ihrem Radio Oranje über die BBC auf Sendung. Sie nimmt bei ihren Reden kein Blatt vor den Mund: "Schlagt den Nazis den Kopf ab!" Wilhelmina ist überall in den Niederlanden zu hören - auch von Anne Frank, wie diese in ihrem Tagebuch notiert.
"Wilhelmina wurde zum Symbol für den Widerstand gegen Hitler und für die Hoffnung auf Befreiung", sagt Historiker Christoph Driessen, Verfasser des Standardwerks "Geschichte der Niederlande". Als ihr mitgeflohener Premier kapitulieren will, ersetzt die Königin ihn durch einen anderen. Sie habe den Briten imponiert, so Driessen: "Winston Churchill hat einmal über sie gesagt: 'Sie ist der einzige Mann in der niederländischen Regierung.'"
Erste Königin der Niederlande
Resolut ist Wilhelmina von Anfang an. Geboren wird sie am 31. August 1880 in Den Haag als Tochter von König Wilhelm III. und der deutschen Prinzessin Emma. Wilhelm III. hat wegen seines Temperaments und seinen Frauengeschichten den Spitznamen König Gorilla. Nach seinem Tod 1890 folgt ihm seine Tochter Wilhelmina auf den Thron, wenngleich ihre Mutter Emma übergangsweise die Regentschaft führt und ihre zehnjährige Tochter zur ersten Königin der Niederlande aufbaut.
Wilhelmina wird streng und elitär erzogen. Der Lehrer - als Untertan - darf ihr keine Fragen stellen und ihr auch nicht in die Augen schauen. Mit anderen Kindern darf sie keinen Kontakt haben, Geschwister hat sie keine. "Einsam, aber nicht allein" betitelt sie später ihre Lebenserinnerungen. 1898 übernimmt sie mit 18 Jahren die Regierung.
Ehemann an "kurzer Leine"
Wie penetrant die Königin werden kann, bekommt auch ihr Mann, Herzog Heinrich zu Mecklenburg, zu spüren, den sie 1901 heiratet. "Er hat sich immer wieder bei seinen deutschen Freunden darüber beklagt, dass ihn Wimmi, wie er Wilhelmina nannte, an der ganz kurzen Leine hielt", sagt Historiker Driessen.
In ihre Gemächer darf er nur auf Zuruf. Immerhin zeugen sie zusammen eine Thronfolgerin: Prinzessin Juliana - und er nebenher zusätzlich eine Schar unehelicher Kinder. Als Heinrich 1934 stirbt, vermuten viele Niederländer einen makaberen Scherz. Denn statt schwarz ist weiß die Trauerfarbe. Doch die Königin meint es ernst: "Wir hatten beide die Glaubensgewissheit, dass der Tod der Eingang zum Ewigen Leben ist."
Alten Ideen verhaftet
Deutsche mag Wilhelmina eigentlich nicht. Nach dem Ersten Weltkrieg musste sie schon ihrem Verwandten, den geflohenen Kaiser Wilhelm II., Asyl geben. Als vor dem Zweiten Weltkrieg ein führender NS-Politiker empfangen wird, sagt sie beim Begrüßungswort: "Sie befinden sich in einem Land, das eine gute Methode gefunden hat, das Streben nach neuem Lebensraum zu befriedigen: Trockenlegungen."
Fünf Jahre nach ihrer Flucht vor den Nazis kehrt die Königin aus Großbritannien zurück. Am 13. März 1945 betritt sie wieder niederländischen Boden. Eine riesige Menschenmenge umjubelt sie. Dann zeigt sich: Mit ihren Ansichten ist Wilhelmina im 19. Jahrhundert hängen geblieben. Sie träumt von Gottesgnadentum, einer Ständegesellschaft unter ihrer Führung. Das lassen sich die Parteien nicht bieten.
Rückzug ins Private
Dass die Kolonie Indonesien unabhängig von den Niederlanden werden will, ist der Königin ebenfalls zuwider. Es reicht ihr offenbar: Nach 50 Jahren auf dem Thron gibt Wilhelmina 1948 die Krone an ihre Tochter Juliana ab.
Die alte Königin zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück und schreibt ihre Memoiren. Am 28. Nobember 1962 stirbt Wilhelmina mit 82 Jahren in ihrem Palais Het Loo bei Apeldoorn. Begraben wird sie wie damals ihr Mann: in weiß.
- 1. Dezember 2004: Prinz Bernhard der Niederlande stirbt in Utrecht | mehr
-
- 31. Januar 1938: Königin Beatrix der Niederlande wird geboren | mehr
-
- 20. März 1934/2004: Emma und Juliana der Niederlande sterben | mehr
-
-
- 24. April 1533: Wilhelm I. von Oranien geboren | mehr
Programmtipps:
Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.
"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 28. November 2017 ebenfalls an Königin Wilhelmina. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.
Stichtag am 29.11.2017: Vor 70 Jahren: Sporthochschule Köln offiziell gegründet