Gulaschsuppe Kochen mit Martina und Moritz 16.02.2025 21:00 Min. UT DGS Verfügbar bis 14.02.2027 WDR Von Martina Meuth, Bernd Neuner-Duttenhofer

Download

Gulaschsuppe

Stand: 16.02.2025, 13:00 Uhr

Von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer

Sie ist ja der Klassiker unter den Mitternachtssuppen. Ursprünglich stammt das Rezept von den Hirten aus der ungarischen Puszta, die außer dem Fleisch, Zwiebeln und Gewürzen nicht viel hatten, was sie in den großen Kessel über ihrem Lagerfeuer werfen konnten. Wenn man in der richtigen Reihenfolge das Richtige hinein tut, kann daraus wirklich Großartiges entstehen. Übrigens: Unter Gulasch versteht man in Ungarn ausschließlich die Suppe – das Ragout, das wir genauso bezeichnen, heißt dort Pörkölt bzw. Paprikasch, wenn es aus hellem Fleisch wie Kalb oder Geflügel oder Fisch zubereitet wird.

Zutaten für 8 bis 10 Personen:

  • 1,5 kg Rindfleisch (aus dem Bug, Schulter oder Brust)
  • 750 g Zwiebeln
  • 1-2 Knoblauchknollen
  • 50-80 g Schweineschmalz
  • 3-4 EL süßer Delikatesspaprika
  • 1-2 TL scharfer Rosenpaprika nach Gusto
  • Salz
  • Pfeffer
  • 800 g Kartoffeln
  • ca. 500 g Tomaten oder eine Dose Pelati
  • 300-400 g rote oder hellgrüne (ungarische) Spitzpaprika

Außerdem:

  • 250 g Saure Sahne oder Schmand
  • eventuell Petersilie oder Schnittlauch

Zubereitung:

  • Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. In einem großen Topf das Schmalz erhitzen, zuerst Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten, alles innig verschmurgeln lassen, dann wird papriziert: Zuerst der süße Delikatesspaprika, der alles rot färbt und die Suppe andickt, dann der scharfe Paprika nach Gusto zufügen.
  • Das Rindfleisch in knapp zweizentimetergroße Würfel schneiden und das Fleisch zufügen – es wird also nicht angebraten. Alles sorgsam mischen, dabei salzen und pfeffern. Mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Zum Kochen bringen, dann zugedeckt leise unterhalb des Siedepunkts etwa 2 bis 3 Stunden schmurgeln lassen. Das Fleisch soll mürbe werden und weich, auf keinen Fall trocken und hart.
  • In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, zentimetergroß würfeln, nach einer guten Stunde unterrühren. Die Tomaten häuten, würfeln, nach einer weiteren halben Stunde in den Topf geben. Falls Sie Pelati verwenden: mitsamt dem Saft zufügen. Und am Ende die Paprika: vierteln, entkernen, den Stiel entfernen, das Fruchtfleisch quer in Streifen schneiden und für die letzten 10 Minuten zufügen.

Servieren: Im tiefen Teller; jeder kriegt nach Gusto einen dicken Klecks Saure Sahne oder sogar Schmand obenauf. Gehackte Petersilie oder Schnittlauch geben Frische und Würze.

Beilage: dazu kräftiges Brot

Getränk: Ein Glas Furmint, ein üppiger, natürlich trockener Weißwein aus Ungarn oder dem Burgenland. Es passt auch ein kräftiger Roter.

Noch mehr Inspirationen und Rezepte zum Nachkochen