
Markt vom 23.04.2025
Stand: 23.04.2025, 09:30 Uhr
Themen: Muskel-Hype - gesund oder gefährlich für die Jugend? | Abgezockt mit Serviceseiten: Wer steckt dahinter? | Wem gehören die Edelmetalle und das Zahngold? | Entsafter: Welcher schafft Äpfel und Karotten? | DKB-Phishing: 45.000 Euro Verlust - wie reagiert die Bank?
- Sendehinweis: Markt | Heute, 20.15 - 21.00 Uhr | WDR
Muskel-Hype - gesund oder gefährlich für die Jugend?

Die Fitnessbranche boomt und besonders bei jungen Männern gibt es einen neuen Körperkult mit einem wiederentdeckten Schönheitsideal: Viel Muskelmasse. Schon 13-Jährige strömen in Fitnessstudios, stemmen Gewichte und nehmen Nahrungsergänzungsmittel, wie Proteinpulver. Alles mit dem Ziel: Schnell Muskeln aufzubauen. Social Media befeuert den Trend. Wie gesund oder gefährlich ist das für Heranwachsende? Wir begleiten Jugendliche beim Trainung und sprechen auf der Fitnessmesse FIBO mit Akteuren und Experten über die Auswirkungen des neuen Körperkults.
Abgezockt mit Serviceseiten: Wer steckt dahinter?

Schnell bei der Post einen Umzugsservice buchen oder die Adresse für den Rundfunkbeitrag ändern - und dann landet man auf einer Seite, bei der man für diesen Service viel Geld bezahlen muss. Mit solchen Seiten bewegen sich die Betreiber in einem rechtlichen Graubereich. Zwar weisen sie darauf hin, dass die Verbraucher auf einer Serviceseite landen, doch meist ist der Hinweis so versteckt, dass er leicht übersehen wird. Doch wer steckt hinter diesen Seiten?
Wem gehören die Edelmetalle und das Zahngold?

Beim Einäschern von Verstorbenen bleibt nicht selten ein wertiger Teil Edelmetall zurück. Etwa Zahngold, Titanstifte oder Metalle aus künstlichen Hüftgelenken. Die Implantate gehören NICHT zur Erbmasse, sondern gelten als "herrenlose Sachen". Die Summen gehen bundesweit in die Millionen - aber es ist gibt keine Regelung, wem sie zugutekommen sollen. Markt hat in NRW-Krematorien nachgefragt, wie sie es halten mit den Edelmetallen.
Entsafter: Welcher schafft Äpfel und Karotten?

Säfte sind lecker und gesund. So genannte Slow Juicer sollen Obst und Gemüse besonders schonend entsaften. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Markt schickt vier Modelle ins Labor und lässt die Geräte auf ihre Sicherheit überprüfen. In der Küche entsaften wir Äpfel und Karotten. Was schaffen die Geräte? Zwei Profis testen für uns die Handhabung.
DKB-Phishing: 45.000 Euro Verlust - wie reagiert die Bank?

Ein empörter Markt-Zuschauer hat uns folgende wilde Phishing-Geschichte erzählt: Er bekam einen Handy-Anruf angeblich von der "Sicherheitsabteilung" seiner Bank DKB. Wegen einer neuen Sicherheits-App bräuchte man sofort seine Bankingdaten - die er leichtgläubig herausgab. Die Polizei half ihm zum Glück, sein Konto am selben Tag noch zu sperren. Trotzdem wurden dann von dort mal eben 45.000 Euro abgebucht. Der Zuschauer will sein Geld wieder, schließlich hatte er sein Konto rechtzeitig gesperrt. Doch die DKB-Bank verweist auf Vernachlässigung seiner Pflichten. Wir fragen bei der Bank nach.