Breathwork und spezielle Atemtechniken wie das „holotrope Atmen“ oder die „Wim-Hof-Methode“ sind zu einem Trendthema in der Sport- und Yogawelt geworden. In Atem-Kursen fragen sich zahlreiche Menschen: Wie atme ich richtig? Wie hilft Atem bei Stress? Ist der eigene Atem eine geheime Superkraft, die in uns schlummert - und die nur darauf wartet, durch das richtige Training aktiviert zu werden?
Die ARD-Mediathek Doku „Atmen – Breathe Your Life“ taucht ein in die Welt des Atmens und erzählt in faszinierenden Bildern vom Motor unseres Lebens. Ob 80 Meter unter der Meeresoberfläche mit einem einzigem Atemzug, ob beim Eisbaden in einem der kältesten Gletscherseen der Welt im Hintertuxer Gletscher, ob im Stadion bei Werder Bremen oder im Trainingsstudio der amtierenden Box-Weltmeisterin: Zuschauer erleben mit, was durch verschiedene Atemtechniken möglich ist und mit welchen Atem-Tipps Profi-Sportler, aber auch normale Menschen ihr Leben komplett verändern.
Daniel Ruppert unterrichtet seine Teilnehmer nach der Wim-Hof-Methode: Eine Kombination aus Atmen, Kälte und mentalem Training. Der niederländische Extremsportler Wim Hof, auch bekannt als "The Iceman", hat diese Methode nach Meditationstechniken tibetanischer Mönche, dem "Tummo", entwickelt.

Daniel Ruppert trotzt mit speziellen Atemtechniken extremer Kälte
Yasin Seiwasser, ehemaliger MMA-Europameister und Ex-Bodyguard der saudi-arabischen Königsfamilie ist Atem- und Mentalcoach der Fußballer von Werder Bremen sowie der amtierenden Box-Weltmeisterin Tina Rupprecht. „Am Anfang hat man schon ein bisschen Zweifel“, so Marco Friedl, Kapitän vom SV Werder Bremen. „Aber die Erfolge haben nicht nur mich, sondern die ganze Mannschaft überzeugt.“

Der SV Werder Bremen hat einen eigenen Atemtrainer
Anna-Karina Schmitt taucht mit nur einem Atemzug über 80 m tief. „Ab einem gewissen Punkt fängt man an, immer schneller nach unten zu sinken. Dabei ist es im Kopf ganz still und man ist voll konzentriert im Hier und Jetzt.“ Erst kürzlich hat sie den Weltrekord für Apnoe-Tauchen im See geholt, und das trotz ihrer Krankheit: Multiple Sklerose. Atmen, Yoga und Freitauchen haben ihr geholfen, die Symptome in den Griff zu bekommen.
„Dass unsere Lunge uns auf 8000 m hohe Berge steigen oder minutenlang unter Wasser tauchen lässt, hat mich schon immer total fasziniert“, so der renommierte Lungenarzt Prof. Klaus Rabe von der LungenClinic in Grosshansdorf. Doch was passiert, wenn die Lunge nicht mehr so einwandfrei funktioniert?

Anna-Karina Schmitt hat Multiple Sklerose und taucht in große Tiefen
Einen grundsätzlich anderen Blick auf das Atmen hat der Zen-Meister Hinnerk Polenski von Zen-Kloster Buchenberg im Allgäu. Er sieht den Hype ums Atmen kritisch. Dabei liegt der Schlüssel zu einem glücklichen Leben auch für Polenski im Atmen - aber etwas anders als gedacht.
In der Dokumentation nehmen die beiden Regisseurinnen Rebecca Kirkland und Tanja Reinhard die Zuschauer mit auf eine spannende Entdeckungsreise rund um das scheinbar Selbstverständlichste der Welt – unser tägliches Atmen.
Autorinnen: Tanja Reinhard und Rebecca Kirkland
Redaktion: Maik Bialk
- Sendehinweis: Atmen - Breathe Your Life | 6. März 2025, 22.15 - 23.10 Uhr