Trailer: Hand in Hand - 30 Jahre Beatsteaks

Rockpalast 24.03.2025 00:49 Min. Verfügbar bis 24.03.2025 WDR

Dokumentation von Ingo Schmoll

Hand in Hand - 30 Jahre Beatsteaks

Unglaubliche 30 Jahre sind die Berliner um Sänger Arnim Teutoburg-Weiß schon miteinander unterwegs und haben dabei jede Menge Höhen und Tiefen erlebt. Ingo Schmoll zeigt in seiner Dokumentation “Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks” wo die Band heute steht – aktuell, ungeschminkt und verdammt nah dran.

Keine Biografie sollte es werden, das war Filmemacher Ingo Schmoll wichtig, als er die Dreharbeiten zu „Hand in Hand - 30 Jahre Beatsteaks“ begann. Er wollte die Band in der Gegenwart abholen und nicht ins Archiv abtauchen. Entstanden ist ein „Fazit bis hierhin“.

Eine der vielen Fragen, denen Schmoll nachgeht, ist die, wieso die Beatsteaks nie den Gipfel des Mainstreams erreicht haben. Das hat möglicherweise unter anderem damit zu tun, dass die „Beatbuletten“, wie sie sich selbst eine Zeitlang gerne mal nannten, nie auf Deutsch gesungen haben.

Hand in Hand - 30 Jahre Beatsteaks

Bildergalerie

Beasteaks im AJZ Chemnitz

Die Beatsteaks haben im Sommer 2024 eine Tour durch diverse autonome Jugendzentren im Osten Deutschlands unternommen, um sich für diese einzusetzen.

Die Beatsteaks haben im Sommer 2024 eine Tour durch diverse autonome Jugendzentren im Osten Deutschlands unternommen, um sich für diese einzusetzen.

In Chemnitz ist die Band im AJZ Talschock vor rund 700 Zuschauern aufgetreten.

Beatsteaks im AJZ Chemnitz.

Im Sommer 2024 haben die Beatsteaks an zwei aufeinander folgenden Tagen die Berliner Wuhlheide ausverkauft...

...oder, wie die Band die Konzerlocation selbst nennt, ihr „Wohnzimmer”.

Beatsteaks auf der Berliner Parkbühne Wuhlheide.

Die Band Feine Sahne Fischfilet veranstaltet in Mecklenburg Vorpommern das Open Air Festival „Wasted in Jarmen” bei dem 2024 die Beatsteaks einer der Headliner waren.

Beatsteaks Sänger Arnim (rechts) mit einem seiner ältesten Freunde Winson in der Berliner Ankerschenke, wo die beiden früher zusammen gekellnert haben.

Beatsteaks Gitarrist Peter (links) und Bassist Torsten vor den Proben in der Berliner Wuhlheide.

Beatsteaks Gitarrist Bernd (links) und Schlagzeuger Torsten vor dem Soundcheck der Band in der Berliner Wuhlheide.

Beatsteaks Extra Live Musiker Dennis Kern (links) und Gitarrist Peter gehen ihrem Hobby Fahrrad fahren nach und unterhalten sich über die Geschichte der Band.

Beatsteaks Tour Manager Andreas „Mülli” Müller (links) und Bassist Torsten bei der Hausrenovierung von Torstens Haus in Brandenburg.

Die Toten Hosen Bassist Andreas Meurer im Interview über die Entdeckung der Beatsteaks als Support Band Anfang der 2000er.

Autor und Musiker Thees Uhlmann berichtet über seine besondere Verbindung zu den Beatsteaks.

Die Ärzte Sänger und Gitarrist Farin Urlaub gehörte zu den ersten, die die Beatsteaks als Vorband auf eine große Tournee einluden. Im Ärzte Song „Unrockbar” wurden die Beatsteaks ebenfalls textlich verewigt.

Beatsteaks Bassist Torsten Scholz.

Beatsteaks Gitarrist Bernd Kurtzke.

Feine Sahne Fischfilet Sänger Monchi lud die Beatsteaks 2024 auf das Wasted in Jarmen Festival in Mecklenburg Vorpommern als Headliner ein.

Produzent Moses Schneider produzierte nahezu alle Alben der Beatsteaks , darunter auch das Album „Smack Smash”.

Beatsteaks Sänger Arnim Teutoburg Weiß wurde vor einer geplanten Clubshow der Band in Prag krank und musste den Auftritt absagen.

Beatsteaks Schlagzeuger Thomas Götz.

Wir beobachten die Beatsteaks bei ihrem gigantischen zweitägigen Open-Air-Konzert in der Berliner Wuhlheide und bei ihrer Tour durch die Autonomen Jugendzentren der Republik. Dort, in der alternativen Szene, haben sie ihre Wurzeln. Beim Wasted In Jarmen-Festival von ihren Kumpels von Feine Sahne Fischfilet sehen wir sie genauso performen wie auf ihrer eigenen Jubiläumstour.

In fünf Einzelporträts der Bandmitglieder und ihrer engsten Kollaborateure – darunter Produzent Moses Schneider – kommen die Zuschauer:innen der Band so nah wie selten zuvor – wir begleiten Gitarrist Peter bei seiner Leidenschaft, dem Fahrradfahren, und Sänger Arnim in der Ankerklause, wo er jahrelang gekellnert hat. Eine intime Doku voller authentischer Momente, nicht nur für Fans.