Seiser Alm
Die Seiser Alm ist mit einer Größe von 56 Quadratkilometern die größte Hochalm Europas. Sie liegt zwischen den Bergmassiven der Langkofel-Gruppe und der Schlern-Gruppe. Das Hochplateau ist von den umliegenden Ortschaften Seis am Schlern, Kastelruth und Völs am Schlern aus gut erreichbar. Seit 400 Jahren wird das Gebiet landwirtschaftlich genutzt.
Weitere Informationen zu der Dolomiten-Wanderung
Schlernmassiv und Schlernhaus
Charakteristisch für das Schlernmassiv sind die auffälligen Felsformationen, die den Schlern zum Wahrzeichen Südtirols machen. Diese Form wird besonders durch die beiden markanten Spitzen geprägt – die 2.413 Meter hohe Santnerspitze und die Euringerspitze in 2.394 Meter Höhe. Der höchste Punkt des Massivs ist der Gipfel Monte Pez auf 2.568 Höhenmetern. 1974 wurde das Gebiet rund um den Schlern zum Naturpark erklärt. Im Jahr 1885 eröffnete das Schlernhaus auf dem Hochplateau. Die Schutzhütte verfügt über 30 Betten und 100 Lagerplätze. Sie gehört dem Alpenverein Bozen, italienisch Bolzano. Alles, was hier gekocht und gegessen wird, kommt mit einem Materialaufzug oder mit dem Hubschrauber vom Tal nach oben.
Die Legende des Rosengartens
Seinen Namen hat der acht Kilometer lange "Rosengarten" einer Legende zu verdanken. Einst soll dort der Zwergenkönig Laurin sein Reich errichtet und einen Garten voller Rosen gepflegt haben. Bei einem Ausritt ins Tal verliebte er sich in die Königstochter. Er beschloss, sie zu entführen und in seinem Rosengarten zu verstecken. Zwei Ritter verfolgten ihn und bemerkten eine Bewegung in den Rosenbüschen. Seine Rosen haben Laurin schließlich verraten. Darüber war er so erzürnt, dass er einen Fluch über sie aussprach. Sie mögen nie mehr blühen, nicht bei Tag und nicht bei Nacht. Den Sonnenuntergang vergaß der Zwergenkönig jedoch bei seinem Fluch. Deshalb spricht man auch heute noch, wenn die letzten Sonnenstrahlen das Massiv farbig erleuchten lassen, von einem Rosengarten.
Hütte Tierser Alp
Zwischen Schlern und Rosengarten in 2.444 Metern Höhe liegt das Schutzhaus Tierser Alp. Die meisten Speisen auf dieser und anderen Hütten sind aus Zutaten, die selbst erzeugt wurden oder aus der Nähe kommen. Errichtet wurde die Hütte in der Nachkriegszeit. Innerhalb von sechs Jahren baute dort der Gründer Max Aichner die erste Hütte in Handarbeit auf. Noch heute ist das Schutzhaus in Familienbesitz.
Rosszähne
Der Berg hat seinen Namen aufgrund seines Aussehens erhalten, da die wild gezackten Bergspitzen tatsächlich mit den Zähnen eines Pferdes zu vergleichen sind. Der höchste Punkt der Gipfelkette liegt ungefähr in der Mitte und wird "Großes Rosszahn" genannt. Er misst 2.653 Höhenmeter. In den 1960er-Jahren wurde dort der Maximilian Klettersteig angelegt, um über den Gipfel der Rosszähne zu schreiten.
Linktipps zu den vorgestellten Touren und Hütten
- Dolomitenregion Seiser Alm – Touristeninformationen über die Orte und die Aktivitäten | seiseralm
- Bergtour auf den Schlern – Wanderbeschreibung und weitere Touren | seiser-alm
- Schlernhaus Rifugio Bolzano – Homepage des Schutzhauses mit Besucherinformationen | schlernhaus
- Gipfelglück – Südtirol: Schlern, Seiser Alm und Bozen – Infos auf privatem Reiseblog | gipfel-glueck
- Seis am Schlern in den Dolomiten: Wanderungen, Ausflüge & meine Tipps – Infos auf privatem Reiseblog | wolkenweit
- Tierser Alpl Schutzhaus – Homepage mit Besucherinformationen | tierseralpl
- Ausflugsziele & Wandern in den Dolomiten – Infos auf privatem Reiseblog | placesdelight
Lesetipps zur Dolomiten-Wanderung
Franz Hauleitner
Dolomiten 5. Sextner Dolomiten mit Naturpark Drei Zinnen und Pragser Tal. 52 Touren
Rother Bergverlag, 11. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3763346813
Preis: 16,90 Euro
Michael Will
Wanderführer Dolomiten Höhenweg 1 bis 3. 71 Touren
Kompass, 2021
ISBN 978-3991211402
Preis: 14,90 Euro
Wanderkarte Seiser Alm, Naturpark Schlern-Rosengarten, Alpe di Siusi. 1:25000 mit Aktiv Guide und Panorama
Kompass, 2019
ISBN 978-3990445488
Preis: 12,95 Euro
Markus Meier, Janina Meier
Hüttenwandern Dolomiten: Die 39 schönsten Wanderungen und Gipfeltouren mit Einkehrmöglichkeit
Bruckmann, 2017
ISBN 978-3765468131
Preis: 20,00 Euro
Die vorgestellten Wanderführer und Karten sind lediglich eine Auswahl. Es sollte für geplante Touren individuell ausgesucht werden.