Cortina d’Ampezzo
In Cortina, der Olympiastadt von 1956 und 2026, nahm der Tourismus in den Dolomiten seinen Anfang. Nachdem im 19. Jahrhundert zuerst der Adel und das reiche Bürgertum aus Frankreich und England Cortina d’Ampezzo entdeckt hatten, entwickelte sich der Ort im 20. Jahrhundert zu einem der nobelsten Urlaubsziele in den Alpen – im Sommer wie im Winter. Der französische Geologe Déodat de Dolomieu, nach dem die Dolomiten benannt sind, hat hier ein Denkmal erhalten. Außerdem gehört Cortina d’Ampezzo zum Verbund "Dolomiti Superski". Das bedeutet, dass man mit einem einzigen Pass die Skilifte und –pisten von insgesamt 12 Skigebieten nutzen kann.
Weitere Informationen zu der Dolomiten-Wanderung
Die Drei Zinnen und die Dreizinnenhütte
Die Drei Zinnen gehören zu der Gebirgsgruppe Sextner Dolomiten. In der Saison begeben sich täglich bis zu 2.000 Besucher auf den Wanderweg zu diesem imposanten und markanten Gebirgsstock. Die Erstbesteigung der Großen Zinne fand im Jahr 1869 statt. Seitdem sind die Drei Zinnen bei Kletterern ein begehrtes Ziel und sind mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden erschlossen. Die Nordwände der Zinnen fordern aber bis heute Todesopfer.
Nördlich der Drei Zinnen liegt die Dreizinnenhütte, die 1883 eröffnet wurde. Das Original steht heute nicht mehr: Im Gebirgskrieg 1915 wurde das Gebäude zerstört. Seit 1946 gehört das Schutzhaus zur Gemeinde Padua.
Innerfeldtal und die Dreischusterhütte
Das Innerfeldtal führt zwischen Haunold und Birkenkofel im Westen und der Dreischusterspitze im Osten in den Naturpark "Drei Zinnen". Es ist für seine landschaftliche Schönheit, insbesondere seine Lärchenwiesen im Taleingang bekannt. Am Talschluss des Südtiroler Innerfeldtales liegt die Dreischusterhütte in 1.626 Meter Höhe. Nur etwa zwei Kilometer unterhalb der Hütte befindet sich ein Parkplatz.
Grenzberg Monte Elmo
Der Berg Monte Elmo, auf Deutsch "Helm", ist 2.433 Meter hoch. Er liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien. Auf dem Gipfel findet man neben dem Grenzstein auch die Ruinen eines ehemaligen Schutzhauses. Rundherum gibt es zudem zahlreiche Militärbauten, die aus dem Gebirgskrieg zwischen 1915 und 1918 stammen. Von Sexten aus kann man mit der Seilbahn auf 2.050 Meter hinauffahren. Dieser Aussichtspunkt auf dem Helm ist auch barrierefrei.
Pragser Wildsee
Der Pragser Wildsee, auch bekannt als Lago di Braies, ist ein idyllischer Gebirgssee auf einer Höhe von 1.494 Metern, der sich durch seine türkisblaue Farbe auszeichnet. Er liegt in der Gemeinde Prags, etwa 15 Kilometer nordwestlich von Toblach. Seine tiefblaue Farbe verdankt er dem klaren und mineralreichen Gletscherwasser, das ihn speist. Am Ufer des Sees befindet sich ein kleines Bootshaus, von dem aus Besucher Ruderboote mieten können, um auf dem ruhigen Gewässer eine gemütliche Fahrt zu unternehmen. Der See spielt auch in dem Nationalepos der Ladiner eine Rolle: Er soll der Legende nach der Eingang in das mystische Reich der Fanes sein. Ein wichtiger Teil dieser Geschichte handelt von Dolasilla, einer mutigen Königstochter, die sich mit dem friedlichen Volk der Murmeltiere verbündet hatte. Ihre unfehlbaren Pfeile machten sie unbesiegbar. Doch durch eine List verlor sie ihre Pfeile. Verraten von ihrem eigenen Vater starb sie in einer grausamen Schlacht. Seitdem wartet das Volk der Fanes im unterirdischen Reich der Murmeltiere auf seine Erlösung.
Linktipps zu den vorgestellten Orten und Schutzhütten
- Cortina d'Ampezzo | cortina-tourism
- Königin der Dolomiten: Wandern rund um Cortina d'Ampezzo – Infos eines Online-Reisemagazins | wandermagazin
- Dreizinnenhütte – Besucherinformationen | dreizinnenhuette
- Dolomitenregion 3 Zinnen – Touristeninformation mit Freizeittipps | suedtirol
- Dreischusterhütte – Besucherinformationen | drei-schuster-huette
- Pragser Wildsee – Informationen zur Erreichbarkeit | prags
- Pragser Wildsee – lohnt sich der Hotspot in den Dolomiten? – Infos auf privatem Reiseblog | ferngeweht
Lesetipps zur Dolomiten-Wanderung
Franz Hauleitner
Dolomiten 5. Sextner Dolomiten mit Naturpark Drei Zinnen und Pragser Tal. 52 Touren
Rother Bergverlag, 11. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3763346813
Preis: 16,90 Euro
Michael Will
Wanderführer Dolomiten Höhenweg 1 bis 3. 71 Touren
Kompass, 2021
ISBN 978-3991211402
Preis: 14,90 Euro
Wanderkarte Seiser Alm, Naturpark Schlern-Rosengarten, Alpe di Siusi. 1:25000 mit Aktiv Guide und Panorama
Kompass, 2019
ISBN 978-3990445488
Preis: 12,95 Euro
Markus Meier, Janina Meier
Hüttenwandern Dolomiten: Die 39 schönsten Wanderungen und Gipfeltouren mit Einkehrmöglichkeit
Bruckmann, 2017
ISBN 978-3765468131
Preis: 20,00 Euro
Die vorgestellten Wanderführer und Karten sind lediglich eine Auswahl. Es sollte für geplante Touren individuell ausgesucht werden.