Hallstatt
In dem 780 Einwohner kleinen Dorf Hallstatt tummeln sich besonders im Sommer täglich Tausende Touristen. Der Ort ist besonders bei chinesischen Touristen beliebt, da es in der chinesischen Stadt Boluo einen exakten Nachbau des Dorfzentrums gibt. Ebenso bekannt ist Hallstatt für seinen Friedhof. Er wurde auf Felsterrassen um die Pfarrkirche der Gemeinde angelegt. In einem speziellen Raum bekamen Verstorbene früher ihre letzte Ruhestätte: im Beinhaus in der Michaelskapelle. Dort befindet sich eine außergewöhnliche Sammlung von über 600 handbemalten Schädeln. Dieser Brauch ist durch Platzmangel entstanden. Da es zu wenig Gräber auf dem Friedhof gab, wurden die Knochen der Verstorbenen nach etwa zehn Jahren wieder ausgegraben. Anschließend hat man den Schädel individuell bemalt und mit dem Namen sowie dem Geburts- und Sterbedatum des Verstorbenen beschriftet. Dadurch sollte die Identität der früheren Familienmitglieder bewahrt werden.
Weitere Informationen zu Orten und Sehenswürdigkeiten im Salzkammergut
Mozarthaus in St. Gilgen
In St. Gilgen hat die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart gelebt. Mozarts Mutter wurde sogar hier geboren. Ein kleines Museum widmet sich diesen beiden Frauen aus der berühmten Musikerfamilie. Von St. Gilgen fahren regelmäßig Schiffe zu den anderen Orten am Wolfgangsee.
"Das Weisse Rössl" in St. Wolfgang
St. Wolfgang und das Hotel waren Schauplatz des berühmten Bühnenstücks "Im Weissen Rössl". Es wurde in den 1960er-Jahren mit Peter Alexander als Komödie verfilmt. Das machte das heutige Romantikhotel in aller Welt bekannt.
Bad Ischl
Bad Ischl ist das Zentrum des Salzkammergutes. Dort steht das älteste Solebad Österreichs, das einst zu den beliebtesten Kurorten des europäischen Adels zählte. Berühmt vor allem durch ein Kaiserpaar: Franz-Joseph I. und Elisabeth, genannt Sisi. Viele Jahre war Ischl die sommerliche Kaiserresidenz. Die Kaiservilla ist die meistbesuchte Touristenattraktion im Salzkammergut und noch heute im Besitz der Nachfahren, der Familie Habsburg-Lothringen. Einen Teil der Villa kann man besichtigen. In den traditionellen Kaffeehäusern des Ortes werden noch heute die liebsten Süßspeisen des Kaiserpaars serviert. Die Lieblingspraline der Kaiserin, heute Sisi-Konfekt genannt, wird aus Champagner, Trüffel und etwas Marzipan hergestellt. Kaiser Franz Josef bevorzugte eine Schoko-Karamell-Creme. Um die Jahrhundertwende wurde Bad Ischl außerdem bekannt als Operetten-Hauptstadt. Franz Lehár und viele andere berühmte Komponisten und Musiker lebten hier.
Linktipps zu Orten und Sehenswürdigkeiten im Salzkammergut
Lesetipps zum Salzkammergut
Lukas Nagl, Katharina Seiser
Salzkammergut. Das Kochbuch
Brandstätter Verlag, 2020
ISBN 978-3710603556
Preis: 35,00 Euro
Hannes Mittergeber, Eva Mittergeber
ErlebnisWandern mit Kindern. 42 Touren im Salzkammergut und Salzburger Seenland
Rother Bergverlag, 2022
ISBN 978-3763332816
Preis: 16,90 Euro
Franz Hauleitner
Wandern am Wasser. 52 Touren im Salzkammergut
Rother Bergverlag, 2023
ISBN 978-3763333813
Preis: 18,90 Euro