Nordjütland: Dänemarks wilde Küsten
Wunderschön! . 08.10.2023. 01:28:30 Std.. UT. Verfügbar bis 08.10.2025. WDR.
Nordjütland – Dänemarks wilde Küsten
Stand: 05.07.2020, 20:15 Uhr
Was bedeutet eigentlich "hyggelig", dieser Inbegriff des dänischen Lebensgefühls? Tamina Kallert macht sich in Nordjütland auf die Suche und findet entspannte Menschen, alte Traditionen, spektakuläre Naturphänomene, Städtchen mit pastellfarbenen Häusern – und ein ganz besonderes Licht.
- Sendehinweis: Wunderschön | 8. Oktober 2023, 20.25 - 21.55 Uhr | WDR
Das lockte schon Ende des 19. Jahrhunderts Künstler nach Skagen, wo sich Nord- und Ostsee treffen. Von der Landspitze im Norden reist Tamina Kallert entlang der Westküste, wo die Strände so weit sind, dass man sie sogar mit dem Auto befahren darf. Über das idyllische Lønstrup geht es in die Surfer-Stadt Løkken und an die wilde Jammerbucht. Sie fährt durch den Limfjord an die Ostseeküste und kehrt über Sæby zurück nach Skagen. Ihre ständigen Begleiter sind der Wind und der Sand: an den Stränden, auf der größten Wanderdüne Nordeuropas und an der Steilküste von Lønstrup, wo ein Leuchtturm fast vom Sand begraben wurde.
Allgemeine Reiseinformationen
Der Landzipfel im Norden bei Skagen nennt sich Grenen. Hier treffen die Wellen von Skagerrak und Kattegat aufeinander. Durch den unterschiedlichen Salzgehalt und die Dichte der beiden Meere vermischt sich das Wasser nicht direkt. Die Landschaft ist von Dünen und Moränen geprägt. Bei Skagen liegt auch Råbjerg Mile, die größte Wanderdüne Dänemarks. Der Westen der Halbinsel Nordjütland ist geprägt von breiten und flachen Stränden sowie von Steilküsten bei Rubjerg. Blokhus mit seinen weißen, hölzernen Badehäuschen am breiten Strand gilt als Geburtsstätte des Badetourismus. Versteckt in den Dünen liegen die beliebten pastellfarbenen Ferienhäuser. Im verhältnismäßig teuren Dänemark ist ein Ferienhaus zu mieten, eine der preisgünstigeren Varianten, seinen Urlaub zu verbringen. Wassersportsportfans zieht es nach Løkken oder nach Klitmøller. Der Ort zählt wegen der guten Bedingungen zu den besten Surfspots Nordeuropas.

Tamina Kallert entdeckt an der Küste von Nordjütland ein ganz besonderes Licht, das schon Ende des 19. Jahrhundert viele Künstler hierher lockte.
Der Osten der Halbinsel ist wesentlich hügeliger und stärker bewaldet. Die Strände an der Ostsee sind schmaler. Hier nimmt die Wassertiefe nur langsam ab, in Küstennähe befinden sich häufig Sandbänke. Sæby gilt als einer der schönsten Orte. Die größte Stadt Nordjütlands ist Aalborg am Limfjord, der die West- mit der Ostküste verbindet. Die Küste rund um Jütland war Teil des Atlantikwalls, einer fast 3.000 Kilometer langen Befestigungsanlage im Zweiten Weltkrieg, die von Nordnorwegen bis Südfrankreich reicht. Entlang der gesamten Westküste stehen noch 6.000 Bunker. Die Touristen scheinen sie nicht zu stören. Hanstholm war einst die größte Festungsanlage Nordeuropas: Hier befinden sich direkt am Strand immer noch rund 400 Bunker. Auch heute noch gelten die Betonbunker als unsprengbar. Und so werden sie einfach der Erosion und der Kraft der Nordsee überlassen.

Entlang der gesamten Westküste stehen heute noch 6.000 Bunker - Relikte des Atlantikwalls aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Sendung ist eine Wiederholung vom 5. Juli 2020.
Lesetipps zu Dänemark und Nordjütland
ADFC-Radtourenkarte DK1 Dänemark/Jütland Nord 1:150.000
BVA BikeMedia, 2. Aufl. 2023
ISBN 978-3969901595
Preis: 11,95 Euro
Sean Connolly, Adrienne Murray Nielsen, Thomas OMalley, Mark Elliott
Dänemark. Reiseführer
Lonely Planet, 5. Aufl. 2024
ISBN 978-3575010759
Preis: 21,95 Euro
Hans Klüche
Dänemark. Mit Reisekarte
Dumont Reiseverlag, 7. akt. Aufl. 2023
ISBN 978-3616016245
Preis: 26,95 Euro
Britt Nørbak
111 Orte in Westjütland, die man gesehen haben muss
Emons Verlag, 2019
ISBN 978-3740805883
Preis: 16,95 Euro
Meermond; WeLoveDenmark
Dänemark - Ein Handbuch für deinen perfekten Dänemarkurlaub
Eigenverlag, 2020
Preis: 5,99 Euro
Moderation: Tamina Kallert
Redaktion: Christiane Möllers
Autorin: Caro Wagner
Internettext: Petra Berthold