Die Aufnahmen sind um 1895 entstanden und zeigen unter anderem seine Hände und die seiner Frau. Sie werden in dem Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid aufbewahrt. Außerdem wurde eine Sammlung von 1900 Zeichnungen jüdischer Kinder Teil des Welterbes. Sie stammen aus dem Düsseldorfer Stadtmuseum und sind während des Zweiten Weltkriegs entstanden. Kulturministerin Ina Brandes sagte, die Aufnahme sei eine Wertschätzung und ein Auftrag, die Erinnerung an das Erbe wach zu halten. Das Weltdokumentenerbe umfasst insgesamt mehr als 500 Einträge - 35 davon aus Deutschland.
Die Kulturnachrichten hören Sie in den Sendungen Mosaik und Resonanzen auf WDR 3 sowie Westart auf WDR 3 und WDR 5.