Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Auswahl Mediathek
Audio
Westart | WDR. 17.04.2025. 05:45 Min.. Verfügbar bis 17.04.2026. WDR Online.
Die siebte Staffel "Black Mirror" ist gestartet. Christoph Ohrem hat sie gesehen und ordnet ein, ob die Serie immer noch überzeugen kann.
Audio Download .
Westart ist alles, was Sie über Kultur und Literatur wissen müssen. Das aktuelle Kulturmagazin am Mittag legt einen Fokus auf die vielfältige Kulturszene in Nordrhein-Westfalen, das Literaturmagazin am Wochende widmet sich voll und ganz der Literatur. | mehr
Das kleine Örtchen Langenberg war lange von Ladenleerstand betroffen. Seit 1998 darf es sich "Bücherstadt" nennen und ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie seine Bewohner aus einem etwas verschlafenen Ort, ein attraktives Ausflugsziel fürs Wochenenende gemacht haben. | audio
Einer der wenigen herausragenden deutschsprachigen Lyrikbände seit 1945: Fünfzig Jahre nach der verkürzten Erstausgabe seines wichtigsten Gedichtbandes und dem fast gleichzeitigen Tod des Dichters erscheint "Westwärts 1&2" nun erstmals in der vom Autor ursprünglich konzipierten Form. | audio
Eine poetische und musikalische Reise durch die Jugend einer Ich-Erzählerin und ihres Freundes Niemand. Ein Roman der leisen Töne, in dem dennoch auch wuchtige Sätze wohnen. | audio
Es geht um Mord, um Lust und ums Geschichten-Erzählen. In seinem Roman "Das Haus der Türen" entführt der in Malaysia geborene Schriftsteller Tan Twan Eng seine Leserschaft in die koloniale Epoche der südostasiatischen, malaiischen Halbinsel. | audio
Eine ehemalige CIA-Agentin infiltriert eine Gruppe von Ökoaktivisten in Frankreich. Ein ebenso skurriler wie unterhaltsamer Spionageroman, der zeigt, dass Rachel Kushner Genreliteratur beherrscht. | audio
Bücher erzählen nicht nur Geschichten. Oft haben sie selbst als Objekt schon eine hinter sich: wie der weichgegriffene Paperbackband, der im Regal der Schriftstellerin Franziska Gerstenberg steht. | audio
Wilde Sehnsucht nach reiner Gegenwart - das treibt Nadja Küchenmeister in ihrem neuen Gedichtband an. "Der Große Wagen" verbindet Liebes- und Lebensspuren zu einem traumwandlerischen Gewebe. | audio
Eine Suchbewegung in wechselnden Tonlagen: In 134 Minutenessay blickt Katharina Hacker auf die Vergänglichkeit. Und erzählt von vertretenen Herzen am Weg oder über das überraschendende Erinnern an Verstorbene, die wir im Leben kaum kannten. | audio
Plötzlich Hasenmutter - im Stillstand der Coronapandemie päppelt Chloe Dalton ein verlassenes Hasenjunges auf. Die unverhoffte Nähe zur Natur eröffnet ihr neue Perspektiven jenseits ihres Jobs als Politikberaterin. | audio
Erst Revuegirl, dann Ikone im Kampf gegen den Rassismus: Josephine Baker war der erste schwarze Superstar. Jetzt ist erstmals ein Band mit ihren Memoiren auf Deutsch erschienen. | audio
Westart Lesen, das Literaturmagazin auf WDR 3 und WDR 5 bietet eine Stunde Literatur fürs Ohr und Orientierung auf dem Büchermarkt. Mit Rezensionen, Reportagen und Musik. Und Gesprächen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern über ihre aktuellen Bücher. | mehr
Wenn wir in der Nacht nach einem schlechten Traum hochschrecken, dann wurden wir wohl von einem "Nachtalb" aufgesucht. Um diese Wesen geht es in "Nachtlügen". | mehr
In den letzten Sommerferien vor dem Abitur fährt Fritzi Prager zum ersten Mal allein in den Urlaub nach Italien und kommt, nach einer Nacht mit einem norddeutschen Marmorhändler, schwanger zurück. | mehr
WDR 3 Mosaik. 14.04.2025. 05:49 Min.. WDR 3.
Vom Pferd erzählen Loretta Würtenberger und Hubertus Graf Zedtwitz in "Eine Sprache der Liebe". Denis Scheck hat bei der Lektüre den Wunsch verspürt, sich mal wieder in den Sattel zu schwingen. | audio
Einmal im Jahr wird Oberhausen zum Mekka des Kurzfilms. Werden Sie Teil der Jury, die den Westart-Zuschauerpreis verleiht. | mehr
Konzerte bei Kerzenlicht sind gerade besonders beliebt. Westart fragt, was den besonderen Reiz dieser Musikabende ausmacht. | mehr
Kathrin Jahrreiß zeichnet in ihrem sehr persönlichen Film das Bild einer deutsch-jüdischen Familie über drei Generationen. | mehr
Die Sammlung Ringnier umfasst Werke aus den späten 1960er Jahren bis heute. Erstmals ist eine Auswahl in Deutschland zu sehen. | mehr
Erstmals zeigen die 21 RuhrKunstMuseen Highlights ihrer Sammlungen in einer gemeinsamen Ausstellung in der Villa Hügel in Essen. | mehr