Kultur am Mittag startet wochentäglich zwischen 12.00 und 13.00 Uhr mit "Der Tag um zwölf", einem politischen Magazin, und bietet anschließend aktuelle Berichterstattung aus Kultur und Gesellschaft.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Bergkamen: Kunstaktion macht starke Frauen sichtbar
Bergkamen: Kunstaktion macht starke Frauen sichtbar. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.02.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 13.02.2026. WDR 3.
Zwei Frauen, eine 38 lange Mauer und eine Idee: In Bergkamen arbeiten die Künstlerinnen Vera Vorneweg und Jasmin Lebaci aka. Miami Punk Machine gerade an einem riesigen Wandgemälde: Frauenpower in Bild und Wort. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Mit dem Baby ins Museum. WDR 3 Kultur am Mittag. 12.02.2025. 03:42 Min.. Verfügbar bis 12.02.2026. WDR 3. Von Judith Reuber.
Junge Eltern mit kleinen Babys trifft man selten im Museum – schreiende Kinder werden auch heutzutage noch oft als störend angesehen. Die Bundeskunsthalle in Bonn will genau diese Gruppe in ihre Ausstellungen holen. Judith Reuber berichtet über die "Baby-Art-Connection".
Kostenlos Kunst genießen in NRW. WDR 3 Kultur am Mittag. 12.02.2025. 07:15 Min.. Verfügbar bis 12.02.2026. WDR 3.
Kultur erleben muss nicht teuer sein. An unserem Thementag Wirtschaft und Inflation stellt Laura Dresch Kunst- und Kulturerlebnisse in NRW vor, die sich alle leisten können.
A painting for a family dinner - Essen als Kunstaktion
A painting for a family dinner - Essen als Kunstaktion. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.02.2025. 04:49 Min.. Verfügbar bis 11.02.2026. WDR 3.
Das Künstler-Ehepaar Alina und Jeff Bliumis tauschen in Dortmund ein Abendessen bei einer Familie für ein Bild. Am Ende des Abends wird ein Foto aller Gäste als Familienporträt angefertigt, das ab Mai in einer Dortmunder Ausstellung zu sehen sein wird. Barbara Geschwinde war dabei.
Urlaub an Schauplätzen von Büchern machen. WDR 3 Kultur am Mittag. 10.02.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 10.02.2026. WDR 3. Von Susanne Schnabel.
Wenn Kopfkino wahr wird: Der Schauplatz eines Romans oder Krimis beflügelt die Fantasie der Lesenden. Viele möchten diese Orte mit eigenen Augen sehen und verlegen ihren Urlaub an den Schauplatz ihres Lieblingsbuches. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Schumacher-Museum Hagen bietet "Emil für alle". WDR 3 Kultur am Mittag. 10.02.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 10.02.2026. WDR 3. Von Cornelia Wegerhoff.
Wie lässt sich abstrakte Kunst vermitteln? Dem Emil-Schumacher-Museum in Hagen gelingt das jetzt auf
spielerische Weise: auf der neuen Website "Emil für alle". Forschungsvolontärin Michelle Reutter hat sie entwickelt. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Kostümverkauf am Theater Krefeld und Mönchengladbach
Kostümverkauf am Theater Krefeld und Mönchengladbach. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.02.2025. 04:13 Min.. Verfügbar bis 07.02.2026. WDR 3.
Die Kostümabteilung des Theaters Krefeld und Mönchengladbach hat aussortiert und lädt am Sonntag, 9. Februar 2025 zwischen 11 und 16 Uhr in die Fabrik Heeder nach Krefeld zum Kostümverkauf ein. Mehrere Hundert Besucher werden auf Schnäppchenjagd gehen. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Die Gesangs- und Chorschule von Oksana Dondyk. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.02.2025. 04:56 Min.. Verfügbar bis 05.02.2026. WDR 3. Von Cornelia Wegerhoff.
Oksana Dondyk stammt aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Als der Krieg ausbrach, ist die Musikerin geflohen und lebt seither in Frechen. Dort hat sie eine eigene Gesangs- und Chorschule eröffnet. Cornelia Wegerhoff berichtet.
Kunstakademie Düsseldorf: Rundgang-Radio. WDR 3 Kultur am Mittag. 05.02.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 05.02.2026. WDR 3. Von Susanne Schnabel.
Das gab es noch nie: Studierende senden rund um die Uhr ihr eigenes Radioprogramm an der Kunstakademie Düsseldorf. Die Klasse von Professor Ari Benjamin Meyers hat sich anlässlich des Winterrundgangs ein Studio eingerichtet und sendet weltweit ein beachtliches Programm. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Nettersheim: Neues Kino lockt auch NRW-Kulturministerin
Nettersheim: Neues Kino lockt auch NRW-Kulturministerin. WDR 3 Kultur am Mittag. 03.02.2025. 09:42 Min.. Verfügbar bis 03.02.2026. WDR 3.
Die Samtsessel sind neu, die Balken alt: "Urgemütlich" ist eines der Prädikate für das kleine "Kino 42", neues Highlight in der Eifelgemeinde Nettersheim. Jetzt kam sogar NRW-Kulturministerin Ina Brandes zum Kinoabend. Cornelia Wegerhoff war dabei.
"Blackbox Belarus" Doku über die Situation in Weissrussland
"Blackbox Belarus" Doku über die Situation in Weissrussland. WDR 3 Kultur am Mittag. 29.01.2025. 08:54 Min.. Verfügbar bis 29.01.2026. WDR 3.
"Blackbox Belarus" heißt eine WDR-Dokumentation über die Situation in Weissrussland, wo Autokrat Lukaschenko erneut zum Präsidenten gewählt wurde. Das Land hat weder freie Wahlen noch eine freie Presse, erläutert Filmemacherin Irene Langemann im Gespräch.
"Ukraine Abroad" - Ukrainisches Kulturfestival in Düren
"Ukraine Abroad" - Ukrainisches Kulturfestival in Düren. WDR 3 Kultur am Mittag. 28.01.2025. 08:04 Min.. Verfügbar bis 28.01.2026. WDR 3.
"Ukraine Abroad" heißt ein ukrainisches Kulturfestival in Düren mit Theater, Bildern, Musik und Film. Die Künstler beschäftigen sich vor allem mit dem Angriff Russlands und der Wahrung ihrer Identität, sagt Rebekka Paas, vom Kulturzentrum KOMM in Düren.
Baukunst NRW: Architektur online entdecken. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.01.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 27.01.2026. WDR 3.
Ein Architekturführer im Netz, der 2.500 Bauwerke in Nordrhein-Westfalen beschreibt, das ist Baukunst NRW. Cornelia Wegerhoff hat sich Bauwerk Nummer 2.500, den Luftschiffhangar am Flughafen Essen/Mülheim, angeschaut.
Ach was? - Loriot-Ausstellung im Schloss Oberhausen
Ach was? - Loriot-Ausstellung im Schloss Oberhausen. WDR 3 Kultur am Mittag. 24.01.2025. 07:40 Min.. Verfügbar bis 24.01.2026. WDR 3.
Die Ludwiggalerie zeigt das Lebenswerk des Großmeisters der komischen Künste. Neben Wum, Wendelin und den Knollennasen geht es auch um Operninszenierungen und Loriots Biographie. Stefan Keim berichtet.
"Weiße Kleider" - Ausstellung in Ratingen. WDR 3 Kultur am Mittag. 22.01.2025. 09:05 Min.. Verfügbar bis 22.01.2026. WDR 3.
Damenmode im 18. und 19. Jahrhundert - das ist das Thema der Ausstellung "Weiße Kleider" im Museum Textilfabrik Cromford in Ratingen. Ein Gespräch mit Museumsleiterin Claudia Gottfried.
Trump Wähler: eine Spurensuche im Film "Falling Down"
Trump Wähler: eine Spurensuche im Film "Falling Down". WDR 3 Kultur am Mittag. 20.01.2025. 05:00 Min.. Verfügbar bis 20.01.2026. WDR 3.
Heute wird Donald Trump zum zweiten Mal den Amtseid ablegen. Doch alle Welt fragt sich: Warum konnte Trump die Wahl erneut gewinnen? Einen Anteil haben wohl die amerikanischen Wutbürger. Herwig Katzer hat deren Eigenschaften und Handlungsweisen in einem alten Hollywoodfilm aufgespürt. In "Falling Down" mit Michael Douglas.
Poetica startet - Kuratorin Uljana Wolf im Gespräch
Poetica startet - Kuratorin Uljana Wolf im Gespräch. WDR 3 Kultur am Mittag. 20.01.2025. 07:42 Min.. Verfügbar bis 20.01.2026. WDR 3.
An der Uni Köln startet die Poetica, das Festival für Weltliteratur, das seit 2015 jährlich stattfindet. Zum zehnjährigen Jubiläum wurden alle bisherigen Kuratorinnen und Kuratoren eingeladen. In diesem Jahr wird das Festival von der Schriftstellerin Uljana Wolf kuratiert.
20 Jahre "Bibliothek im Eis" von Lutz Fritsch. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.01.2025. 09:51 Min.. Verfügbar bis 17.01.2026. WDR 3.
Die südlichste Bibliothek der Welt liegt auf 70°40´S, 08°16´W. Vor 20 Jahren hat der Kölner Künstler Lutz Fritsch seine "Bibliothek im Eis" in der Antarktis eingeweiht, ein weltweit einzigartiges Kunst- und Kulturprojekt. Lutz Fritsch im Gespräch mit Sebastian Wellendorf.
Ausstellung "Hymnus (Fankurve)" – Fußballfangesänge im Museum
Ausstellung "Hymnus (Fankurve)" – Fußballfangesänge im Museum. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.01.2025. 04:58 Min.. Verfügbar bis 17.01.2026. WDR 3.
Fangesänge von Borussia Mönchengladbach sind Teil eines Kunstprojekts des Musikers und Künstlers Ari Benjamin Meyers – zu erleben im Museum Abteiberg und an verschiedenen Orten in Mönchengladbach. Susanne Schnabel berichtet über "Hymnus (Fankurve)".
Suzanne Valadon im Centre Pompidou. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.01.2025. 06:25 Min.. Verfügbar bis 16.01.2026. WDR 3.
Sie war Näherin, Zirkusartistin, Aktmodell - und eine radikal moderne Künstlerin: Suzanne Valadon. Als Autodidaktin und Freigeistin ist sie heute vor allem für ihre ungeschminkten Porträts und Aktbilder - auch von Männern - bekannt. Das Centre Pompidou in Paris widmet ihr nun eine große Einzelschau. Carolin Dyalla berichtet.
Neu im Kino: Schnitzlers "Traumnovelle". WDR 3 Kultur am Mittag. 16.01.2025. 05:00 Min.. Verfügbar bis 16.01.2026. WDR 3.
Klaus Kinskis Sohn Nikolai spielt die Hauptrolle in der Neuverfilmung von Schnitzlers "Traumnovelle". Regisseur Florian Frerichs verlegt die Handlung in die Gegenwart, verhebt sich aber mit viel Kunstanspruch. Eine Kritik von Stefan Keim.
TV Tipp: "Katharina Blum lebt!". WDR 3 Kultur am Mittag. 15.01.2025. 09:44 Min.. Verfügbar bis 15.01.2026. WDR 3.
1974 ist Heinrich Bölls Roman "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" erschienen. Er erzählt die Geschichte einer jungen, unauffälligen Frau, die in den Fokus der Medien gerät. Wie aktuell ist der Roman? Cordula Echterhoff im Gespräch über ihre Doku auf ARTE.
Kunstherapie – wie geht das?. WDR 3 Kultur am Mittag. 15.01.2025. 04:43 Min.. Verfügbar bis 15.01.2026. WDR 3.
Manchmal fehlen einem die Worte dafür, wie es Körper und Geist geht. Vor allem bei der Verarbeitung von belastenden Erlebnissen können nonverbale Ausdrucksmöglichkeiten weiterhelfen, zum Beispiel die Kunsttherapie. Laura Dresch berichtet.
Mit Kunstvermittlerin Nicole Oversohl im Museum. WDR 3 Kultur am Mittag. 14.01.2025. 06:09 Min.. Verfügbar bis 14.01.2026. WDR 3.
Traumberuf Kunstvermittlerin? Ja und nein! Und nichts anderes möchte Nicole Oversohl trotzdem machen. Die Düsseldorferin arbeitet seit über 20 Jahren als freischaffende Kunstvermittlerin. Susanne Schnabel hat sie im Museum Kunstpalast begleitet.
Das Unwort des Jahres ist "biodeutsch". WDR 3 Kultur am Mittag. 13.01.2025. 07:09 Min.. Verfügbar bis 13.01.2026. WDR 3.
Jedes Jahr warten wir gespannt auf die Verkündung des Unworts des Jahres, lässt es doch meist tief blicken, was gerade schief läuft in unserer Gesellschaft. Das Unwort 2024 lautet "biodeutsch". Ein Gepräch mit der Jurysprecherin Constanze Spieß.
Ausstellung "Alles außer irdisch" in Lemgo. WDR 3 Kultur am Mittag. 10.01.2025. 07:20 Min.. Verfügbar bis 10.01.2026. WDR 3.
Das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake beschäftigt sich in seiner Sonderausstellung mit der Astronomie. Damit setzt es eine Tradition fort, die Fürst Simon VI. im 16. Jahrhundert begründet hat. Ein Gespräch mit Stefan Keim.
Dokumentarfilm-Symposium in Köln. WDR 3 Kultur am Mittag. 09.01.2025. 08:31 Min.. Verfügbar bis 09.01.2026. WDR 3.
Mit der Zeit verändert sich der Blick auf die Dinge. Somit ist auch die Rolle des Dokumentarfilms mit Blick auf die Gesellschaft Thema eines Kölner Symposiums. Michelle Koch, Leiterin der Dokumentarfilminitiatve im Filmbüro NWR, über neue Impulse und Sorgen.
Die Charlie Hebdo Ausstellung im Schloss Oberhausen
Die Charlie Hebdo Ausstellung im Schloss Oberhausen. WDR 3 Kultur am Mittag. 08.01.2025. 07:20 Min.. Verfügbar bis 08.01.2026. WDR 3.
Zum 10. Jahrestag des Anschlags auf die französiche Satirezeitschrift Charlie Hebdo, sind in Deutschland gleich vier Ausstellungen gestartet. Eine im Schloss Oeberhausen in der Ludwiggalerie. Laura Dresch hat sie sich angesehen.
10 Jahre Anschlag auf Charlie Hebdo. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.01.2025. 04:23 Min.. Verfügbar bis 07.01.2026. WDR 3. Von Carolin Dylla.
Am 7.1.2015 drangen islamistische Terroristen in die Redaktion des französischen Satire-Magazins Charlie Hebdo ein und töteten zwölf Menschen – 10 Jahre später gibt sich Charlie Hebdo selbstbewusst und veröffentlicht eine Sonderausgabe. Carolin Dyalla über die Stimmung 10 Jahre danach.
Kriegsfotograf Vincent Haiges im Gespräch. WDR 3 Kultur am Mittag. 07.01.2025. 10:30 Min.. Verfügbar bis 07.01.2026. WDR 3.
Der Fotograf Vincent Haiges holt mit der Kamera heran, was zwischen den Schlagzeilen oft verloren geht: Menschliche Nähe. 2024 erhielt er dafür den World Press Photo Award. 2025 reist er zuerst wieder in die Ukraine, erzählt er bei Kultur am Mittag.
Forschung: Lieder im Mittelater dienten einst als Social Media
Forschung: Lieder im Mittelater dienten einst als Social Media. WDR 3 Kultur am Mittag. 06.01.2025. 09:45 Min.. Verfügbar bis 06.01.2026. WDR 3.
Was heute Social Media ist, waren vor 500 Jahren Lieder: Laut Wissenschaftlern hatten Lieder an der Schwelle zur Neuzeit eine ähnliche Funktion wie heute die sozialen Medien: Über ungewöhnliche Paralellen von mittelaterlichen Liedern zu heute berichtet Cordula Kropik.
Kulturforschung: Neues LVR-Labor für Dendrochronologie
Kulturforschung: Neues LVR-Labor für Dendrochronologie. WDR 3 Kultur am Mittag. 03.01.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 03.01.2026. WDR 3.
Bäume zählen ihr Alter selbst mit. Und mit Hilfe ihrer Jahresringe lässt sich auch Kulturgut aus Holz genau datieren. Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland hat für das Untersuchungsverfahren jetzt ein eigenes Labor. Cornelia Wegerhoff hat es besucht.
KI soll Buchmarkt effizienter machen. WDR 3 Kultur am Mittag. 03.01.2025. 08:19 Min.. Verfügbar bis 03.01.2026. WDR 3.
Die KI soll den Buchmarkt effizienter machen. Die Buchbranche reagiert zurückhaltend. Es gibt unter anderem die Befürchtung, dass die Konzentration auf Verkaufszahlen Bestseller weiter befeuert und anspruchsvolle Literatur es noch schwerer hat. Buchwissenschaftler Christoph Bläsi gibt Entwarnung.
Filmtipp "Better Man" - Robbie Williams wird zum Affen
Filmtipp "Better Man" - Robbie Williams wird zum Affen. WDR 3 Kultur am Mittag. 02.01.2025. 03:32 Min.. Verfügbar bis 02.01.2026. WDR 3.
Mit "Better Man" kommt ein Film über Robbie Williams in die Kinos, der auch technisch begeistert. Der britische Popstar im Affengewand. Ein Film auch für Nicht-Fans. Andrea Burtz hat ihn gesehen.
Düsseldorfer Gaslaternen in Gefahr?. WDR 3 Kultur am Mittag. 02.01.2025. 09:01 Min.. Verfügbar bis 02.01.2026. WDR 3.
Niederlage für Fans der Düsseldorfer Gaslaternen. Das Land erlaubt zumindest bei einem Teil die Umrüstung auf LED. Die Initiative "Düsseldorfer Gaslicht" will weiter für den Originalerhalt kämpfen. Carolyn Eickelkamp über die Gründe.
Kulturschaffende, von denen wir uns 2024 verabschieden mussten
Kulturschaffende, von denen wir uns 2024 verabschieden mussten. WDR 3 Kultur am Mittag. 30.12.2024. 04:54 Min.. Verfügbar bis 30.12.2025. WDR 3.
Jahresrückblicke enthalten immer auch die traurige Nachricht von den Verstorbenen des ablaufenden Jahres. Stefan Keim erinnert an die Kulturschaffenden von denen wir uns 2024 verabschieden mussten.
Jahresendspurt für den Kulturpass für junge Leute. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.12.2024. 08:24 Min.. Verfügbar bis 27.12.2025. WDR 3.
Die Weihnachtsgeschenke sind verteilt, das Weihnachtsgeld ausgegeben. Doch für junge Leute gibt es zumindest für Kino, Theater, Oper oder auch für Bücher nochmal zusätzlich Geld. Cornelia Wegerhoff über den Kulturpass im Jahresendspurt.
Popjahr 2024: der Trend zum Feminismus. WDR 3 Kultur am Mittag. 27.12.2024. 06:45 Min.. Verfügbar bis 27.12.2025. WDR 3.
Welche Werte sind uns wichtig, wie steht es um die Gleichberechtigung, wie modern und zukunftsorientiert denken wir? All das lässt sich auch durch die Popkultur ermitteln. Sebastian Wellendorf interpretiert zum Jahresende die Trends in der Popmusik mit immer mehr weiblicher Dominanz.
Nichts für unter den Weihnachtsbaum - teure Kunst und die Käufer
Nichts für unter den Weihnachtsbaum - teure Kunst und die Käufer. WDR 3 Kultur am Mittag. 23.12.2024. 04:28 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Zu Weihnachten Kunst verschenken - eine wunderbare Idee, wenn es denn nicht so ein teures Vergnügen wäre. Wer kauft eigentich Kunst, welche Künstler führen die Listen der teuersten und meistverkauften Künstler? Eine Betrachtung von Laura Dresch.
Clubsterben: Clubs in Kulturräume umwandeln als Lösung?
Clubsterben: Clubs in Kulturräume umwandeln als Lösung?. WDR 3 Kultur am Mittag. 23.12.2024. 04:42 Min.. Verfügbar bis 23.12.2025. WDR 3.
Die Club- und Partyszene steht vor Herausforderungen: Vor allem jüngere Leute gehen weniger feiern, gleichzeitig steigen die Prise und Probleme mit Anwohnern wachsen. In Köln geht man jetzt einen Sonderweg und bestimmt sogenannte Kulturschutzräume. Mathis Trapp hat sich kundig gemacht.
Ungarischer Film: "Eine Erklärung für alles". WDR 3 Kultur am Mittag. 19.12.2024. 04:57 Min.. Verfügbar bis 19.12.2025. WDR 3.
Ungarn ist ein Land, in dem sich die Konflikte der Gesellschaft immer stärker zuspitzen. Doch was bedeutet das eigentlich für die Menschen, für den Alltag? Der ungarische Film "Eine Erklärung für alles" geht auf diese Frage ein. Ein Beitrag von Francesco Tornabene.
Licht der Hoffnung: Die Künstlerin Sepideh Sadeghi
Licht der Hoffnung: Die Künstlerin Sepideh Sadeghi. WDR 3 Kultur am Mittag. 18.12.2024. 04:59 Min.. Verfügbar bis 18.12.2025. WDR 3.
Ihre Farben sind von der Jahrhunderte alten persischen Miniaturmalerei inspiriert. Ihre gemalten Landschaften könnten auch in Deutschland liegen. Die iranische Künstlerin Sepideh Sadeghi bringt alte und neue Heimat zusammen. Ein Porträt von Cornelia Wegerhoff.
Wer steht für Kunst und Kultur im Stadtbild?. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.12.2024. 09:07 Min.. Verfügbar bis 17.12.2025. WDR 3.
In Köln wird die Kultur über den Kulturbeirat auch von den Bürgern mitverwaltet. Auch für andere städtische Aufgaben gibt es Beiräte. Nun hat der Kulturrat unter anderem wegen Haushaltskürzungen und eines Konflikts mit dem Naturschutzbeirat aufbegehrt. Martin Stankowski über die Wertigkeit von Kunst und Kultur in der Stadt.
Letzte Videothek des Ruhrgebiets vor dem Ende. WDR 3 Kultur am Mittag. 17.12.2024. 04:58 Min.. Verfügbar bis 17.12.2025. WDR 3.
Binge-Watching ist keine Erfindung des Streamingzeitalters. Das gab es schon, als Kinofans sich zum Wochenende mehrere Filme ausgeliehen haben. Die letzte Videothek im Ruhrgebiet schließt demnächst. Stefan Keim hat einen Abschiedsbesuch gemacht.
Die "wehrlose, betäubte Frau" in der Kunst. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.12.2024. 09:28 Min.. Verfügbar bis 16.12.2025. WDR 3.
In Frankreich wird demnächst über ein Verbrechen Recht gesprochen, das die Welt schockiert. Dominique Pelicot, ist angeklagt und geständig, über Jahre hinweg seine Frau Gisèle Pelicot betäubt und im Zustand wehrloser Bewusstlosigkeit zahlreichen Männer zur Verfügung gestellt zu haben. Der Schreck wird größer wenn man endeckt das die "wehrlose, betäubte Frau" seit Jahrhunderten und bis heute eine beliebte Figur in der Kunst ist. Anne Beyer erklärt.
Die Dada-Fluxus-Band Amöbenpank will zum ESC. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.12.2024. 04:59 Min.. Verfügbar bis 18.12.2025. WDR 3.
Amöbenpank ist eine Dada-Fluxus-Band aus dem Großraum Köln, die dem Mainstream trotzt und sich gerade deshalb beim Eurovision Song Contest beworben hat. Die vier Musikerinnen und Musiker haben jetzt ihr neues Video veröffentlicht. Ein Beitrag von Susanne Schnabel.
Marvin Ott - die Arbeit eines Bühnenbildners. WDR 3 Kultur am Mittag. 16.12.2024. 04:08 Min.. Verfügbar bis 16.12.2025. WDR 3.
Das Bühnenbild für das Weihnachtsstück zu entwerfen, sich die Kulisse für Märchen und magische Momente auszudenken, alles so zu machen, dass alle "ohh" und "ahh" sagen und sofort wissen, in welche magische Welt sie hier eintauchen - dafür ist Marvin Ott zuständig. Er ist Bühnenbildner am Theater Bielefeld. Cornelia Böcker stellt ihn vor.
Film "Hallo Spencer" - Die Faszination der Puppenstars
Film "Hallo Spencer" - Die Faszination der Puppenstars. WDR 3 Kultur am Mittag. 13.12.2024. 04:59 Min.. Verfügbar bis 13.12.2025. WDR 3.
Nach fast 25 Jahren ist "Hallo Spencer" zurück. Jan Böhmermann hat einen Film über den Erfinder der Fernsehshow produziert. Wie kommt es, dass uns die Puppenstars unserer Kindheit noch immer faszinieren und berühren? Susanne Schnabel hat es herausgefunden.
Schauspielerei und Zen-Meditation. WDR 3 Kultur am Mittag. 11.12.2024. 04:47 Min.. Verfügbar bis 11.12.2025. WDR 3.
Die Kölner Schauspielerin und Therapeutin Alexandra Lowygina kombiniert künstlerische Arbeit mit ihrem spirituellen Weg. In ihrem Stück "Ich bin Eurydike" stellt sie sich als Kanal für die Emotionen des Publikums zur Verfügung. Ein Beitrag von Stefan Keim.