Schon am Morgen wissen, was in der Kulturwelt passiert. Gleich zum Frühstück sind Sie umfassend über die aktuellen Ereignisse in der Kultur informiert.
Download? Rechte Maustaste!
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Streit um Generalintendantin des Theater Münster. WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 05:51 Min.. Verfügbar bis 21.02.2026. WDR 3.
Die Generalintendantin des Theaters Münster, Katharina Kost-Tolmein, wird hart wegen ihres Führungsstils und ihrer Programmierung kritisiert. Jetzt steht ihre mögliche Vertragsverlängerung an. Barbara Overbeck schätzt die Lage ein.
"Kein Plan (Kafkas Handy)" in Mülheim. WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 05:36 Min.. Verfügbar bis 21.02.2026. WDR 3.
Vier Geschwister wenden sich in einer sie überfordenden Welt Verschwörungserzählungen zu. Autorin Kathrin Röggla und Regisseur Philipp Preuss beschäftigen sich mit den Verlorengegangenen der Gesellschaft. Eine Rezension von Stefan Keim.
"Durch die Nase": Nischenparfums. WDR 3 Mosaik. 21.02.2025. 04:40 Min.. Verfügbar bis 21.02.2026. WDR 3.
Ein Parfum kann auch ein persönliches Statement sein. Wer nicht duften will wie andere, setzt auf Nischendüfte. Ulrike Westhoff hat in einer Kölner Parfümerie an Duftnoten wie "Schiffsbau" oder "mit Kraft und Waffen" geschnuppert.
Geschichtsdebatte: Warum Berlin nicht Weimar ist. WDR 3 Mosaik. 20.02.2025. 07:34 Min.. Verfügbar bis 20.02.2026. WDR 3.
Auf Demonstrationen und im Bundestag wird vor Verhältnissen wie in Weimar gewarnt. Aber was bringt der Vergleich? Wenig, sagt der Historiker Richard Bessel. Die Unterschiede zu damals würden überwiegen.
Aus der Kanalisation in den Flakon. WDR 3 Mosaik. 20.02.2025. 03:35 Min.. Verfügbar bis 20.02.2026. WDR 3.
Ein Labor in Edinburgh lässt Bakterien für sich arbeiten. Aus stinkenden Fettansammlungen, die die Kanalisation verstopfen, machen sie wohlriechenden Duft. Franziska Hoppen über fortschrittliches Bioengineering.
5. Jahrestag des Anschlags in Hanau. WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 06:03 Min.. Verfügbar bis 19.02.2026. WDR 3.
Eine angemessene Erinnerungskultur muss die Perspektive der Opfer einbeziehen. Das fordert der Aktivist Ibrahim Arslan, der selbst die rassistischen Brandanschläge von Mölln überlebte und sich für die Initiative "Say Their Names" engagiert.
Filmkritik "Bird" von Andrea Arnold. WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 04:53 Min.. Verfügbar bis 19.02.2026. WDR 3.
"Bird" führt in die triste Welt einer Kleinstadt in Kent, wo die Regisseurin Andrea Arnold selbst in einfachen Verhältnissen aufgewachsen ist. Bekannt wurde sie 2010 mit ihrem Coming-of-Age-Drama "Fish Tank". Lars Meyer berichtet.
Durch die Nase: Duft und Macht. WDR 3 Mosaik. 19.02.2025. 05:52 Min.. Verfügbar bis 19.02.2026. WDR 3.
Auch Epochen haben ihren ganz eigenen Geruch. Davon hat der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel in seinem Buch "Der Duft der Imperien" erzählt. Nicole Strecker über zwei Parfums in Ost und West - und einen gemeinsamen Duft.
Exklusive Düfte und Massenparfums. WDR 3 Mosaik. 18.02.2025. 04:04 Min.. Verfügbar bis 18.02.2026. WDR 3. Von Peter Backof.
Seit wann gibt es Düfte für die Massen, und seit wann haben wir ein Bedürfnis, anders als eigen zu riechen? Peter Backof geht den Fragen nach im Farina Duftmuseum in der Kölner Altstadt, wo vor über 300 Jahren das "Eau de Cologne" erfunden wurde.
Wahlkampf: Über die Rhetorik der Politiker. WDR 3 Mosaik. 18.02.2025. 07:18 Min.. Verfügbar bis 18.02.2026. WDR 3.
Reden, ohne etwas zu sagen: Kaum eine Berufsgruppe hat das so perfektioniert wie Politiker. Oder etwas so auszudrücken, dass es nicht verstanden wird oder nicht verstanden werden soll, um Widersprüche zu kaschieren, erklärt Sprachforscher Thomas Niehr.
Denis Scheck empfiehlt: "Wir finden Mörder" von Richard Osman
Denis Scheck empfiehlt: "Wir finden Mörder" von Richard Osman. WDR 3 Mosaik. 17.02.2025. 04:23 Min.. Verfügbar bis 17.02.2026. WDR 3.
"Wir finden Mörder" ist ein skurriler Krimi, in dem eine Leibwächterin gemeinsam mit ihrem Schwiegervater, einem pensionierten Polizisten, ermittelt, bis sie selbst ins Visier des Mörders geraten. Ein "großer Literaturspaß", sagt Denis Scheck.
Durch die Nase: Wie Düfte unser Leben bestimmen. WDR 3 Mosaik. 17.02.2025. 04:36 Min.. Verfügbar bis 17.02.2026. WDR 3. Von Claudia Friedrich.
Düfte erfrischen, erregen, entspannen. Steigt ein bestimmter Geruch in die Nase, finden wir uns plötzlich in einem entlegenen Weltwinkel wieder oder in der Kindheit. Wie funktioniert das? Beitrag von Claudia Friedrich
Großer Kulturpolitiker: Oliver Scheytt über Gerhart Baum
Großer Kulturpolitiker: Oliver Scheytt über Gerhart Baum. WDR 3 Mosaik. 17.02.2025. 06:42 Min.. Verfügbar bis 17.02.2026. WDR 3.
Mit 92 Jahren ist Gerhart Baum in Köln gestorben. Er war Innenminister in der Regierung Helmut Schmidt, zählte zum sozialliberalen Flügel der FDP, engagierte sich bis zuletzt für Grundrechte, Demokratie - und für Kunst und Kultur. Gespräch mit dem Kulturmanager Oliver Scheytt.
Michaela Krützen empfiehlt "Pleasure" von Jovana Reisinger
Michaela Krützen empfiehlt "Pleasure" von Jovana Reisinger. WDR 3 Mosaik. 15.02.2025. 01:33 Min.. Verfügbar bis 15.02.2026. WDR 3.
Michaela Krützen ist Buchautorin und Filmwissenschaftlerin an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Im vergangenen Jahr wurde sie vom Freistaat Bayern mit dem "Preis für gute Lehre" ausgezeichnet. Auf ihrem Nachttisch liegt ein Buch über Dinge, die sie eigentlich gar nicht interessieren.
Ausstellung in Wuppertal zeigt Maurice de Vlaminck
Ausstellung in Wuppertal zeigt Maurice de Vlaminck. WDR 3 Mosaik. 14.02.2025. 05:25 Min.. Verfügbar bis 14.02.2026. WDR 3.
Maurice de Vlaminck, einer der französischen Künstler des Fauvismus, war lange vergessen. Jetzt zeigt das Von-der-Heydt-Museum den "Rebell der Moderne", der von den Nazis verfemt wurde, aber auch von ihnen begeistert war. Claudia Dichter berichtet.
Bundespolitik und NRW-Kultur. WDR 3 Mosaik. 14.02.2025. 04:40 Min.. Verfügbar bis 14.02.2026. WDR 3.
In Deutschland haben zwar die Bundesländer die Kulturhoheit. Trotzdem hat auch die Bundespolitik über Ko-Finanzierungen Einfluss. Peter Grabowski erklärt die Schwerpunktsetzungen der Parteien vor der Bundestagswahl.
20 Jahre "Germany's Next Topmodel". WDR 3 Mosaik. 13.02.2025. 06:58 Min.. Verfügbar bis 13.02.2026. WDR 3.
Wieder werden tausende junge Frauen und Mädchen im Fernsehen verfolgen, wie die Kandidatinnen in der 20. Auflage von Heidi Klums Model-Castingshow glänzen oder stolpern. Ex-Model und Autorin Kera Rachel Cook sieht das Format bis heute kritisch.
Positionen der Parteien zur Erinnerungskultur. WDR 3 Mosaik. 13.02.2025. 04:49 Min.. Verfügbar bis 13.02.2026. WDR 3.
In Deutschland ist Erinnerungskultur mit den dunkelsten Kapiteln der Geschichte verbunden und hat besonderes Gewicht in der Kulturpolitik. Peter Grabowski hat Parteien und Wahlprogramme darauf hin abgeklopft.
"Elias Sime: Echo" im Düsseldorfer Kunstpalast. WDR 3 Mosaik. 12.02.2025. 06:57 Min.. Verfügbar bis 12.02.2026. WDR 3.
Stoffreste und Elektroschrott: Der äthiopische Künstler Elias Sime findet seine Materialien auf Märkten. Christiane Vielhaber hat sich seine großformatigen Gemälde aus Computerplatinen und Tastaturen im Düsseldorfer Kunstpalast angeschaut.
Ist Kultur wirklich so teuer?. WDR 3 Mosaik. 12.02.2025. 06:10 Min.. Verfügbar bis 12.02.2026. WDR 3.
Ein Besuch im Theater, der Philharmonie oder im Museum, das sei alles wahnsinnig teuer, glauben viele. Das stimmt aber gar nicht, zumindest nicht in Deutschland, sagt Birgit Mandel, Professorin für Kulturvermittlung.
Bundestagswahl 2025: Wie die Parteien Kultur fördern wollen
Bundestagswahl 2025: Wie die Parteien Kultur fördern wollen. WDR 3 Mosaik. 12.02.2025. 04:18 Min.. Verfügbar bis 12.02.2026. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Kulturförderung ist wichtig, da sind sich die Parteien einig. Aber was vom Bund finanziert werden sollte, darüber gehen ihre Meinungen weit auseinander. Peter Grabowski gibt einen Überblick.
Was die Parteien unter Kultur verstehen. WDR 3 Mosaik. 11.02.2025. 04:22 Min.. Verfügbar bis 11.02.2026. WDR 3. Von Peter Grabowski.
Die sieben Parteien, die realistische Chancen auf Einzug in den Bundestag haben, pflegen recht verschiedene Auffassungen von Kultur. Peter Grabowski hat Wahlprogramme studiert und Interviews dazu geführt.
Nachruf auf die Opernsängerin Edith Mathis. WDR 3 Mosaik. 11.02.2025. 06:24 Min.. Verfügbar bis 11.02.2026. WDR 3. Von Thomas Voigt.
Von 1959 bis 1963 hat sie an der Oper in Köln geiwrkt, hat dort und später in Berlin Aufnahmen gemacht, die bis heute als Referenzwerke gelten. Thomas Voigt erinnert an die Schweizer Mozart-Interpretin, die zwei Tage vor ihrem 87. Geburtstag gestorben ist.
Regisseur Tom Tykwer zum Start der 75. Berlinale. WDR 3 Mosaik. 11.02.2025. 06:59 Min.. Verfügbar bis 11.02.2026. WDR 3.
Zum dritten Mal eröffnet ein Film von Tom Tykwer die Internationalen Filmfestspiele von Berlin: Die 75. Ausgabe der Berlinale beginnt mit dem Spielfilm "Das Licht", mit dem der Wuppertaler Filmemacher nach Jahren mit "Babylon Berlin" ins Kino zurückkommt.
Denis Scheck empfiehlt Elke Schmitters Roman über Liebe
Denis Scheck empfiehlt Elke Schmitters Roman über Liebe. WDR 3 Mosaik. 10.02.2025. 04:26 Min.. Verfügbar bis 10.02.2026. WDR 3.
Manche Verliebte hauchen sich "Klopstock" zu, andere zitieren im Überschwang des Gefühls berühmte Soziologen. In Elke Schmitters neuem Roman "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" geht Liebe durch den Kopf. Denis Scheck war sofort schockverliebt in dieses Buch.
Kristof Magnusson empfiehlt "Unser leuchtendes Leben" von Pedro Gunnlaugur Garcia
Kristof Magnusson empfiehlt "Unser leuchtendes Leben" von Pedro Gunnlaugur Garcia. WDR 3 Mosaik. 08.02.2025. 02:01 Min.. Verfügbar bis 08.02.2026. WDR 3.
Bekannt wurde er durch seine Komödie "Männerhort“, die 2003 am Schauspiel Bonn uraufgeführt und rund zehn Jahre später für die Kinoleinwand verfilmt wurde: Kristof Magnusson. 1976 in Hamburg als Sohn deutsch-isländischer Eltern geboren, schreibt er Romane und Theaterstücke und übersetzt aus dem Isländischen. Auf seinem Nachttisch liegt das Buch eines isländischen Kollegen.
Dortmunds erster Comic-Preis geht an Hannah Brinkmann
Dortmunds erster Comic-Preis geht an Hannah Brinkmann. WDR 3 Mosaik. 07.02.2025. 06:33 Min.. Verfügbar bis 07.02.2026. WDR 3.
Der erste Dortmunder Comic-Preis geht an die Zeichnerin Hannah Brinkmann für ihr Buch: "Gegen mein Gewissen." Ihre Graphic Novels befassen sich mit politisch brisanten Themen, die sich im Alltag ihrer Protagonisten niederschlagen, sagt sie im Gespräch.
Das perfekte soziale Netzwerk – eine Digital-Utopie
Das perfekte soziale Netzwerk – eine Digital-Utopie. WDR 3 Mosaik. 07.02.2025. 04:33 Min.. Verfügbar bis 07.02.2026. WDR 3.
"Quo Vadis, Social Media?" - Wohin entwickeln sich die großen Social Media-Plattformen und welche Alternative gibt es zu Meta, X und Instagram? Tatsächlich ersinnen Social Media-Profis gerade eine neue Netz-Utopie, berichtet Nele Posthausen.
Joanna Hassoun über Trumps Gaza-Pläne. WDR 3 Mosaik. 06.02.2025. 06:38 Min.. Verfügbar bis 06.02.2026. WDR 3.
Trumps Vorschlag zur Zukunft des Gazastreifens hat international viel Kritik hervorgerufen. Inzwischen hat das Weiße Haus die Aussagen zur Vertreibung der Palästinenser relativiert. Gespräch mit der deutsch-palästinensische Sozialarbeiterin Joanna Hassoun.
Handy weg: der Offline-Club in Düsseldorf. WDR 3 Mosaik. 06.02.2025. 04:38 Min.. Verfügbar bis 06.02.2026. WDR 3.
Inzwischen sind sie ein Trend in den Großstädten weltweit: In Offline-Clubs wird das Handy gegen Buch, Strickzeug oder Pinsel eingetauscht. Auch in Düsseldorf kann man jetzt gemeinsame Offline-Zeit genießen, berichtet Dorothea Marcus.
Soziale Netzwerke – Vom Kommen und Gehen Sozialer Medien
Soziale Netzwerke – Vom Kommen und Gehen Sozialer Medien. WDR 3 Mosaik. 05.02.2025. 04:56 Min.. Verfügbar bis 05.02.2026. WDR 3.
Eine Welt ohne Soziale Medien ist für viele unvorstellbar. Dabei war ihnen in der Vergangeheit oft nur eine kurze Lebenszeit beschieden, wie unsere Autorin Nele Posthausen zeigt.
Schriftsteller Marko Martin: Westen lässt Ukraine im Stich
Schriftsteller Marko Martin: Westen lässt Ukraine im Stich. WDR 3 Mosaik. 05.02.2025. 06:28 Min.. Verfügbar bis 05.02.2026. WDR 3.
Die militärische Unterstützung der Ukraine polarisiert die deutsche Bevölkerung. Der Schriftsteller Marko Martin kritisiert die Waffenstillstandsforderungen, die im Wahlkampf zu hören sind. Denn nur die Ukraine dürfe darüber entscheiden, wann und mit wem sie verhandelt.
KI in der Schule - Pilotprojekt an 25 Schulen in NRW
KI in der Schule - Pilotprojekt an 25 Schulen in NRW. WDR 3 Mosaik. 04.02.2025. 07:06 Min.. Verfügbar bis 04.02.2026. WDR 3. Von Fuhlrott, Mareike.
In NRW testen 25 Schulen den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Es geht darum, ob KI im Deutsch- und Matheunterricht sinnvoll genutzt werden kann. KI kann Lehrern helfen und den Unterricht verbessern, meint Mareike Fuhlrott von der Universität Siegen.
Soziale Netzwerke: Social-Media-Sucht - Ab wann reichts?
Soziale Netzwerke: Social-Media-Sucht - Ab wann reichts?. WDR 3 Mosaik. 04.02.2025. 04:42 Min.. Verfügbar bis 04.02.2026. WDR 3.
Im Schnitt verbringen wir jeden Tag zweieinhalb Stunden auf Instagram, Facebook, X, Tiktok und Co. Einige Nutzer sind aber auch deutlich länger online. Psychologen sprechen ab einer gewissen Intensität von Social-Media-Sucht, berichtet Nele Posthausen.
Denis Scheck empfiehlt "Als sei alles leicht" von Elfi Conrad
Denis Scheck empfiehlt "Als sei alles leicht" von Elfi Conrad. WDR 3 Mosaik. 03.02.2025. 04:39 Min.. Verfügbar bis 03.02.2026. WDR 3.
Elfi Conrad erzählt in ihrem autofiktionalen Roman von Ursula, die 1945 mit ihrer Familie von Niederschlesien nach Süddeutschland flieht und viel Gewalt erlebt. Ein gegenwärtiges Buch, meisterhaft erzählt, findet Denis Scheck.
Aktionsmonat "Black History - Black Future" 2025 beginnt
Aktionsmonat "Black History - Black Future" 2025 beginnt. WDR 3 Mosaik. 03.02.2025. 06:15 Min.. Verfügbar bis 03.02.2026. WDR 3.
Während des "Black History Month" wird international über Schwarze Geschichte informiert. In NRW gibt es Lesungen, Filme, Konzerte und Gespräche, in denen es auch um die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland geht, berichtet Benedict Haupt.
Social Media: In der Blase - wie sehr spalten Netzwerke?
Social Media: In der Blase - wie sehr spalten Netzwerke?. WDR 3 Mosaik. 03.02.2025. 04:32 Min.. Verfügbar bis 03.02.2026. WDR 3.
Seit mehr als zwanzig Jahren prägen Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und X unsere Realität. Auch in der Politik werden sie immer intensiver genutzt. Nele Posthausen fragt, ob Social Media uns eher zusammenbringt oder spaltet.
Anna Brüggemann empfiehlt "Effingers" von Gabriele Tergit
Anna Brüggemann empfiehlt "Effingers" von Gabriele Tergit. WDR 3 Mosaik. 01.02.2025. 01:32 Min.. Verfügbar bis 01.02.2026. WDR 3.
Anna Brüggemann ist Schauspielerin und Autorin. Mit ihrem Bruder, dem Filmemacher Dietrich Brüggemann, schrieb sie das Drehbuch für "3 Zimmer/Küche/Bad" und für "Kreuzweg", wofür das Duo bei der Berlinale 2014 den Silbernen Bären erhielt. Aber auch als Autorin ist sie erfolgreich. Auf ihrem Nachttisch liegt ein Familienroman.
Kölner Ausstellung: Mut und Widerstand afghanischer Frauen
Kölner Ausstellung: Mut und Widerstand afghanischer Frauen. WDR 3 Mosaik. 30.01.2025. 07:06 Min.. Verfügbar bis 30.01.2026. WDR 3.
"Weil wir Frauen sind" heißt eine neue Ausstellung im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum. Afghanische Aktivistinnen erzählen von ihren Erfahrungen, von Gewalt und Flucht. Benedict Haupt berichtet von der multimedialen, dokumentarischen Ausstellung.
Erinnerungsorte: Die Gedenkstätte Vogelsang. WDR 3 Mosaik. 30.01.2025. 04:30 Min.. Verfügbar bis 30.01.2026. WDR 3.
Die ehemalige "NS-Ordensburg" Vogelsang ist ein steinernes Zeugnis nationalsozialistischer Herrenmenschenfantasie. In den 30er und 40er Jahren diente sie als Kaderschmiede der NS-Elite, heute übt eine Ausstellung Ideologiekritik.
Erinnerungsorte: Die Jawne in Köln. WDR 3 Mosaik. 29.01.2025. 04:45 Min.. Verfügbar bis 29.01.2026. WDR 3. Von Barbara Geschwinde.
Die Jawne im Kölner Friesenviertel erinnert an das gleichnamige jüdische Gymnasium, das es dort bis1942 gab. Barbara Geschwinde war auf einer Gedenkveranstaltung mit Zeitzeugen und Kölner Schülerinnen und Schülern.
Angebote von Museen, Theater oder Opern werden von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte deutlich weniger genutzt. Wir sprechen über die Ursachen mit Dr. Vera Allmanritter, Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung in Berlin.
Angebote von Museen, Theater oder Opern werden von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte deutlich weniger genutzt. Wir sprechen über die Ursachen mit Dr. Vera Allmanritter, Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung in Berlin.
Bernhard Pörksen über das Zuhören. WDR 3 Mosaik. 28.01.2025. 07:14 Min.. Verfügbar bis 28.01.2026. WDR 3.
"Wie erreicht man diejenigen, die man nicht mehr erreicht?" - Diese Frage stellt Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem Buch: "Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen". Daniel Finkernagel hört im Interview für WDR 3 genau auf die Antworten.
Erinnerungsorte: Die Alte Synagoge in Essen. WDR 3 Mosaik. 28.01.2025. 04:59 Min.. Verfügbar bis 28.01.2026. WDR 3.
In der alten Synagoge in Essen finden zwar keine Gottesdienste mehr statt, dafür gibt es eine große Menge an Kulturangeboten, auch wenn in der Vergangenheit nicht immer sorgfältig mit dem jüdischen Erbe umgegangen wurde. Simone Schomäcker war vor Ort.
Denis Scheck empfiehlt: "Sehr geehrte Frau Ministerin" von Ursula Krechel
Denis Scheck empfiehlt: "Sehr geehrte Frau Ministerin" von Ursula Krechel. WDR 3 Mosaik. 27.01.2025. 04:56 Min.. Verfügbar bis 27.01.2026. WDR 3. Von Denis Scheck.
In ihrem aktuellen Roman erzählt Ursula Krechel von drei Frauen und ihren Söhnen, von Mutterschaft und revoltierenden Frauenkörpern. Ein sprachmächtiges, interessantes Werk, das große Konzentration verlangt, berichtet Denis Scheck.
Aalto-Theater Essen zeigt Missy Mazzolis Oper "The Listeners"
Aalto-Theater Essen zeigt Missy Mazzolis Oper "The Listeners". WDR 3 Mosaik. 27.01.2025. 06:53 Min.. Verfügbar bis 27.01.2026. WDR 3.
Eine Frau leidet unter einem inneren Brummton und versucht sich in einer sektenartigen Gesellschaft davon zu kurieren. Regisseurin Anna-Sophia Mahler erzeugt mit dieser Geschichte einer unglücklichen Frau einen starken Sog, berichtet Michael Struck-Schloen.
Erinnerungsorte: Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen
Erinnerungsorte: Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen. WDR 3 Mosaik. 27.01.2025. 04:48 Min.. Verfügbar bis 27.01.2026. WDR 3.
In Gemälden, Literatur, Fotografien und Zeitschriften werden hier Geschichten von Flucht, Vertreibung und Verfolgung erzählt und erforscht. Diese Arbeit des Zentrums strahlt weit über Solingen und NRW hinaus, berichtet Barbara Geschwinde.
Autor David Wagner empfiehlt Roberto Obanos Equisoain
Autor David Wagner empfiehlt Roberto Obanos Equisoain. WDR 3 Mosaik. 25.01.2025. 01:05 Min.. Verfügbar bis 25.01.2026. WDR 3.
Der Schriftsteller David Wagner hat zuletzt einen Roman "Verkin" über eine schillernde armenisch-türkische Frau in Istanbul veröffentlicht. Als Bettlektüre empfiehlt er eine schnell wirkende Einschlafhilfe mit dem Titel: "Bla blablabla bla blablabla".
Premiere in Bochum: "Meine geniale Freundin". WDR 3 Mosaik. 25.01.2025. 06:16 Min.. Verfügbar bis 25.01.2026. WDR 3.
Mehr als abendfüllendes Theater verspricht die sechsstündige Bühnenfassung von Elena Ferrantes "Meine geniale Freundin" am Schauspielhaus Bochum. Hat sich Johan Simons an der vierbändigen Saga verhoben? Christoph Ohrem hat die Premiere besucht.