Bestens informiert am Abend

WDR 3 Resonanzen

WDR 3 Resonanzen bietet von Montag bis Freitag einen Überblick über die kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Themen des Tages.

Download? Rechte Maustaste!

Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.

Tag der Muttersprache: Interview mit Tuncay Özdamar

Tag der Muttersprache: Interview mit Tuncay Özdamar WDR 3 Resonanzen 21.02.2025 10:04 Min. Verfügbar bis 21.02.2026 WDR 3

Tuncay Özdamar leitet die türkische Redaktion im WDR und lebt seit 35 Jahren in Deutschland. Warum er es wichtig findet, dass es auch Podcasts auf Türkisch gibt und was es für ihn bedeutet, in zwei Sprachen zu Hause zu sein, verrät er im Interview.


"Kein Plan" - Uraufführung am Theater an der Ruhr

"Kein Plan" - Uraufführung am Theater an der Ruhr WDR 3 Resonanzen 20.02.2025 09:09 Min. Verfügbar bis 20.02.2026 WDR 3

Kurz vor der Bundestagswahl feiert in Mülheim das neue Stück von Kathrin Röggla Premiere. "Kein Plan (Kafkas Handy)" ist ein düsteres Roadmovie, das sich mit abstrusen Verschwörungserzählungen beschäftigt. Die Autorin ist zu Gast bei den Resonanzen.


Neue Radikalisierungswege über Social Media

Neue Radikalisierungswege über Social Media WDR 3 Resonanzen 20.02.2025 16:10 Min. Verfügbar bis 20.02.2026 WDR 3

Nach den jüngsten Anschlägen in München und Villach lebt die Debatte um neue Formen der Radikalisierung wieder auf. Welche Rolle spielen die Sozialen Netzwerke? Ein Gespräch mit dem Islamwissenschaftler und Extremismus-Experten Kaan Orhon.


ARD Story über "Die TikTok-Armee der AfD"

ARD Story über "Die TikTok-Armee der AfD" WDR 3 Resonanzen 19.02.2025 09:18 Min. Verfügbar bis 19.02.2026 WDR 3

AfD-Inhalte erreichen auf der Videoplattform TikTok hohe Reichweiten. Undercover-Recherchen des WDR zeigen nun: Dahinter stecken Unterstützernetzwerke, die Plattform-Algorithmen gezielt ausnutzen. Gespräch mit Ko-Autor Christoph Kürbel.


Initiative Urheberrecht über KI-Auktion bei Christie's

Initiative Urheberrecht über KI-Auktion bei Christie's WDR 3 Resonanzen 19.02.2025 11:08 Min. Verfügbar bis 19.02.2026 WDR 3

Ab Donnerstag werden bei Christie's Kunstwerke versteigert, die mithilfe künstlicher Intelligenz hergestellt wurden. Tausende Kunstschaffende hatten im Vorfeld protestiert. Gespräch mit Matthias Hornschuh von der Initiative Urheberrecht.


Laut Analyse immer weniger Band in den Charts

Laut Analyse immer weniger Band in den Charts WDR 3 Resonanzen 18.02.2025 09:35 Min. Verfügbar bis 18.02.2026 WDR 3

Zwei Berliner Start-ups fällt beim Blick in die Charts der vergangenen Jahrzehnte auf: Bands spielen eine immer kleinere Rolle, kooperierende Solokünstler eine immer größere. Ein Gespräch mit Florian Plenge, Gründer von Skoove.

"Warum ersetzen Solostars im Zeitalter des On-Demand-Streamings Bands?" Um diese Frage zu beantworten, haben Forscher über 30 Jahre deutscher Charts untersucht. Hier geht es zu der Studie: https://www.skoove.com/blog/de/untergang-der-bands-de/


Sicherheitsgefühl bei Großveranstaltungen wie Karneval

Sicherheitsgefühl bei Großveranstaltungen wie Karneval WDR 3 Resonanzen 18.02.2025 09:41 Min. Verfügbar bis 18.02.2026 WDR 3

Nach den Anschlägen von Magdeburg und München blicke viele Menschen mit einem mulmigen Gefühl auf anstehden Großveranstaltungen wie den Karneval. Auch wenn diese ihre Sicherheitskonzepte anpassen. Gespräch mit dem Psychologen Stefan Poppelreuter.


Wie würden junge Menschen wählen, wenn sie dürften?

Wie würden junge Menschen wählen, wenn sie dürften? WDR 3 Resonanzen 17.02.2025 08:37 Min. Verfügbar bis 17.02.2026 WDR 3

Die Linkspartei vorn, die AfD halbiert – Kinder und Jugendliche würden ziemlich anders wählen, wenn sie schon könnten. Welche Themen sind es, die sie vor allem bewegen? Gespräch mit dem Vorsitzenden des Bundesjugendrings Wendelin Haag.


Kommunales Kulturticket für Schüler in Münster

Kommunales Kulturticket für Schüler in Münster WDR 3 Resonanzen 17.02.2025 06:44 Min. Verfügbar bis 17.02.2026 WDR 3

Claudia Roths Kulturpass sollte Kulturangebote zugänglicher machen, floppte aber. Münster versucht jetzt, ein ähnliches Angebot für junge Menschen kommunal an den Start zu bringen, aber unbürokratischer. Gespräch mit Cordula Gladrow von der Stadtbücherei.


Sind wir zu dumm für die Demokratie?

Sind wir zu dumm für die Demokratie? WDR 3 Resonanzen 14.02.2025 10:26 Min. Verfügbar bis 14.02.2026 WDR 3

US-Vizepräsident J.D.Vance stellt die Meinungsfreiheit in Europa in Frage. Er rät deutschen Parteien, mit Rechtspopulisten zusammenzuarbeiten und hinterfragt die Gewaltenteilung in westlichen Demokratien. Ein Gespräch dazu mit Buchautor Mark Schieritz.


Zeichnungen von Harald Naegeli im Bilker Bunker

Zeichnungen von Harald Naegeli im Bilker Bunker WDR 3 Resonanzen 13.02.2025 08:53 Min. Verfügbar bis 13.02.2026 WDR 3

In seiner Heimatstadt Zürich genauso bekannt wie in Düsseldorf, wo er 30 Jahre lebte: der Sprayer Harald Naegeli. Ihm ist nun eine Ausstellung im Bilker Bunker in Düsseldorf gewidmet. Ein Gespräch mit der Kuratorin Christina von Plate.


Was der Sparhaushalt mit der Kulturstadt Köln macht

Was der Sparhaushalt mit der Kulturstadt Köln macht WDR 3 Resonanzen 13.02.2025 10:46 Min. Verfügbar bis 13.02.2026 WDR 3

Die Stadt Köln hat mit der Finanzplanung für die Jahre 2025 und 26 drastische Einsparungen in der Kultur beschlossen. Dem Musikfestival "Acht Brücken" und der "Akademie der Künste der Welt" droht das Aus. Gespräch mit Kölner Politikerin Maria Helmis (SPD).


Das Performance-Festival URBÄNG in Köln beginnt

Das Performance-Festival URBÄNG in Köln beginnt WDR 3 Resonanzen 12.02.2025 11:03 Min. Verfügbar bis 12.02.2026 WDR 3

Das Ensemblenetzwerk Freihandelszone feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum - und organisiert erneut das Festival für Performative Kunst URBÄNG. Ein Gespräch mit der künstlerischen Leiterin Stephanie Thiersch.


Kaum jemand verdient an Musikstreaming

Kaum jemand verdient an Musikstreaming WDR 3 Resonanzen 12.02.2025 10:40 Min. Verfügbar bis 12.02.2026 WDR 3

Eine neue Studie zeigt, was in der Musikbranche schon lange beklagt wird: Musikstreaming lohnt sich für die meisten Musikerinnen und Musiker finanziell kaum. Warum ist das so? Und wer profitiert? Ein Gespräch mit Jana Costas, der Autorin der Studie.


Kinodoku "Soundtrack to a Coup d’Etat"

Kinodoku "Soundtrack to a Coup d’Etat" WDR 3 Resonanzen 11.02.2025 12:36 Min. Verfügbar bis 11.02.2026 WDR 3

In den 1960er-Jahren strebten immer mehr afrikanische Staaten ihre Unabhängigkeit an. Die USA versuchten dagegen vorzugehen: unter anderem mit Jazz. Diese Geschichte erzählt der Dokumentarfilm "Soundtrack to a Coup d’Etat". 2024 hatte der Film in den USA Premiere und ist seit Anfang Februar auch in Deutschland zu sehen. Carlotta Rölleke hat den Film gesehen.


Musikfestival Sanremo lockt Millionen vor den Fernseher

Musikfestival Sanremo lockt Millionen vor den Fernseher WDR 3 Resonanzen 11.02.2025 08:57 Min. Verfügbar bis 11.02.2026 WDR 3

Das Sanremo Festival ist in Italien für viele das popkulturelle Highlight des Jahres. Fünf Tage dauert das Spektakel, bei dem mehr als 20 Songs gegeneinander antreten. "Der Schlüssel zu Italien ist die Musik", sagt der Buchautor und Italopop-Fan Eric Pfeil, der sich den Auftaktabend der diesjährigen 75. Festivalausgabe angesehen hat.


KI-Gipfel in Paris

KI-Gipfel in Paris WDR 3 Resonanzen 10.02.2025 07:25 Min. Verfügbar bis 10.02.2026 WDR 3

Beim Thema KI droht Europa den Anschluss zu verlieren. Die USA und China haben die Führung übernommen. Eine große Konferenz in Paris soll der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz bei uns Rückenwind geben, sagt Korrespondentin Carolin Dylla.


Karnevalswagen im Museum

Karnevalswagen im Museum WDR 3 Resonanzen 10.02.2025 10:40 Min. Verfügbar bis 10.02.2026 WDR 3

Jacques Tilly ist für seine satirischen Karnevalswagen bekannt. Jetzt widmet das Stadtmuseum Düsseldorf dem Künstler eine Ausstellung. Dort sind auch weniger bekannte Werke zu sehen. Für Tilly eine neue Erfahrung.


Streit um Detmolder Hofsynagoge

Streit um Detmolder Hofsynagoge WDR 3 Resonanzen 06.02.2025 07:09 Min. Verfügbar bis 06.02.2026 WDR 3

In Detmold ist ein heftiger Streit um eine ehemalige Hofsynagoge entbrannt. Der Eigentümer will das Gebäude abreißen, die Jüdisch-christlichen Gemeinden wollen es erhalten. Jetzt muss der Stadtrat entscheiden. Matthias Münzel berichtet.


1.000 Räume für die Demokratie

1.000 Räume für die Demokratie WDR 3 Resonanzen 06.02.2025 08:31 Min. Verfügbar bis 06.02.2026 WDR 3

Informieren und diskutieren, real und live: Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) will vor der Bundestagswahl 1.000 "Räume für Demokratie" schaffen. Mitmachen kann jeder. Daniel Kraft, bpb-Pressesprecher im Gespräch mit Thilo Jahn.


Was bringen Wahl-O-Mat und Real-O-Mat?

Was bringen Wahl-O-Mat und Real-O-Mat? WDR 3 Resonanzen 05.02.2025 09:18 Min. Verfügbar bis 05.02.2026 WDR 3

Morgen startet der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025. Wie realistisch stellt er eigentlich die Haltungen der Parteien dar? Und was bringt im Vergleich der Real-O-Mat? Der Düsseldorfer Politologe Stefan Marschall erklärt die Hintergründe.


"Gerade heute muss man Pazifist sein"

"Gerade heute muss man Pazifist sein" WDR 3 Resonanzen 05.02.2025 14:27 Min. Verfügbar bis 05.02.2026 WDR 3

Heute widmet sich der WDR-Thementag Krieg und Frieden - angesichts der Lage im Nahen Osten und der Ukraine eine existenzielle Frage. Der Berliner Philosoph Olaf Müller beantwortet sie mit der Forderung nach Pazifismus.


Der Welfenschatz - NS-Raubkunst?

Der Welfenschatz - NS-Raubkunst? WDR 3 Resonanzen 04.02.2025 07:15 Min. Verfügbar bis 04.02.2026 WDR 3

Im Berliner Kunstgewerbemuseum liegt der "Welfenschatz": Gold- und Silberschmiedearbeiten im Wert von geschätzt 300 Millionen Dollar. Neue Dokumente legen nahe, dass die Kunstwerke einer jüdischen Familie abgepresst worden sind. Ulf Kalkreuth hat recherchiert.


documenta veröffentlicht "Code of Conduct"

documenta veröffentlicht "Code of Conduct" WDR 3 Resonanzen 04.02.2025 07:51 Min. Verfügbar bis 04.02.2026 WDR 3

Die Weltkunstschau hat einen Verhaltenskodex festgelegt, der klarstellt, dass die documenta jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegentritt. Geschäftsführer Andreas Hoffmann über die Bedeutung dieses Signals in die Kunstwelt.


"We, the six million" - Jüdisches Leben im Landtag

"We, the six million" - Jüdisches Leben im Landtag WDR 3 Resonanzen 03.02.2025 08:58 Min. Verfügbar bis 03.02.2026 WDR 3

Die Verbrechen und das Leid der Shoah zugänglich machen - das will die Ausstellung im NRW-Landtag. Erzählt wird von jüdischen Menschen vor und nach den Pogromen in der Region Aachen. Eine Empfehlung der NRW-Antisemitismus-Beauftragten Sylvia Löhrmann.


Kulturschaffende gegen Zusammenarbeit mit der AfD

Kulturschaffende gegen Zusammenarbeit mit der AfD WDR 3 Resonanzen 31.01.2025 08:47 Min. Verfügbar bis 31.01.2026 WDR 3

Nach der ersten gemeinsamen Abstimmung von Union, FDP, AfD und BSW im Bundestag haben hunderte deutsche Kulturschaffende einen Brandbrief unterzeichnet. Mit-Initiator Jonathan Berlin ruft auch andere Menschen auf, gegen Rechts aufzustehen.


Politik-Slam zur Bundestagswahl der Wuppertaler Direktkandidaten

Politik-Slam zur Bundestagswahl der Wuppertaler Direktkandidaten WDR 3 Resonanzen 30.01.2025 09:40 Min. Verfügbar bis 30.01.2026 WDR 3

Die Wuppertaler Direktkandidaten für die Bundestagswahl treten am 1. Februar im Kommunikationszentrum "die Börse" zum "Politik-Slam" nach dem Vorbild der Poetry-Slams auf einer Bühne an. Mitveranstalter Julian Spiegelhauer über das neue Politik-Format.


Neue Studie: Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit (1)

Neue Studie: Männer überschätzen ihren Beitrag zur Hausarbeit (1) WDR 3 Resonanzen 30.01.2025 06:10 Min. Verfügbar bis 30.01.2026 WDR 3

Eine neue Studie zeigt schwarz auf weiß: Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit in der Familie. Warum Wunsch und Wirklichkeit einer gerechten Arbeitsteilung auseinanderklaffen, erklärt Ellen Hilf von der Sozialforschungsstelle in Dortmund.


Studie: Männer überschätzen ihren Part in der Hausarbeit (2)

Studie: Männer überschätzen ihren Part in der Hausarbeit (2) WDR 3 Resonanzen 30.01.2025 08:18 Min. Verfügbar bis 30.01.2026 WDR 3

Eine neue Studie zeigt schwarz auf weiß: Männer überschätzen ihren Anteil an der Hausarbeit in der Familie. Warum Wunsch und Wirklichkeit einer gerechten Arbeitsteilung auseinanderklaffen, erklärt Ellen Hilf von der Sozialforschungsstelle in Dortmund.


Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen

Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen WDR 3 Resonanzen 29.01.2025 11:47 Min. Verfügbar bis 29.01.2026 WDR 3

Bei der Preisverleihung in Berlin werden Karikaturen, aber auch Fotos ausgezeichnet. Fabian Ritter aus Dortmund erhält dabei den Preis für die "Beste Serie".


Ein Museum für Migrationsgeschichte in Deutschland

Ein Museum für Migrationsgeschichte in Deutschland WDR 3 Resonanzen 29.01.2025 13:33 Min. Verfügbar bis 29.01.2026 WDR 3

Vor über dreißig Jahren entstand die Idee zu einem Archiv und schließlich einem Museum für Zeitzeugnisse zur Geschichte der Migration in Deutschland. Nun ist beschlossen: 2029 soll das "Museum Selma" in Köln seine Türen öffnen. Gespräch mit Timo Glatz.


Ist der Louvre baulich in schlechtem Zustand?

Ist der Louvre baulich in schlechtem Zustand? WDR 3 Resonanzen 28.01.2025 07:01 Min. Verfügbar bis 28.01.2026 WDR 3

Der französische Präsident Emanuel Macron besucht heute medienwirksam den Louvre. Das weltberühmte Museum scheint baulich in keinem guten Zustand zu sein. Paris-Korrespondent Cai Rienäcker über den Hintergrund des Hilferufs der Museumsdirektorin.


Tag des Datenschutzes: Was geschieht mit meinen Daten?

Tag des Datenschutzes: Was geschieht mit meinen Daten? WDR 3 Resonanzen 28.01.2025 07:58 Min. Verfügbar bis 28.01.2026 WDR 3

Der 28. Januar ist der Tag des Datenschutzes. Es geht darum, Nutzer für das Abschöpfen von Daten zu sensibilisieren, für die sich viele Unternehmen und Organisationen interessieren. Gespräch mit Jürgen Bering von der Gesellschaft für Freiheitsrechte.


Historiker Magnus Brechtken über deutsche Erinnerungskultur

Historiker Magnus Brechtken über deutsche Erinnerungskultur WDR 3 Resonanzen 27.01.2025 09:06 Min. Verfügbar bis 27.01.2026 WDR 3

In Deutschland und anderen europäischen Staaten wird heute der Befreiung des KZ Auschwitz vor 80 Jahren gedacht. Doch die Erinnerungskultur ist durch rechte Propaganda in Gefahr. Gespräch mit Magnus Brechtken vom Instituts für Zeitgeschichte in München.


Social-Media-Kampagne #GeradeJetzt gegen das Vergessen

Social-Media-Kampagne #GeradeJetzt gegen das Vergessen WDR 3 Resonanzen 24.01.2025 08:44 Min. Verfügbar bis 24.01.2026 WDR 3

Mit einer Social-Media-Kampagne anlässlich des Jahrestages der Befreiung des KZ Auschwitz will Iris Groschek die Erinnerung an die Barbarei der Nazis wach halten. Dabei sollen Nutzer auch emotional angesprochen werden, erklärt die Historikerin im Gespräch.


Handlungsbedarf in Kölns Kulturpolitik?

Handlungsbedarf in Kölns Kulturpolitik? WDR 3 Resonanzen 23.01.2025 11:10 Min. Verfügbar bis 23.01.2026 WDR 3

Mit den geplanten Kürzungen im Kulturhaushalt Kölns mehren sich die Stimmen, die ein Ende der teuren Opernsanierung fordern. Posaunist Janning Trumann, Mitglied im Kulturausschuss, meint: Das Kulturimage der Stadt darf nicht länger beschädigt werden.


KI - Konkurrenz zur Schauspielkunst?

KI - Konkurrenz zur Schauspielkunst? WDR 3 Resonanzen 23.01.2025 08:56 Min. Verfügbar bis 23.01.2026 WDR 3

Wegen der Verwendung von KI im Film "Der Brutalist" steht seine Oscar-Nominierung in der Kritik. Schauspieler Beka Bediana, Vorstandsmitglied beim Bundesverband Schauspiel, fordert einen transparenteren und regulierten Umgang mit Replikaten von Schauspielern.


Kulturprogramm zu 1250 Jahre Westfalen

Kulturprogramm zu 1250 Jahre Westfalen WDR 3 Resonanzen 22.01.2025 08:35 Min. Verfügbar bis 22.01.2026 WDR 3

Vor 1250 Jahren wurde Westfalen erstmals schriftlich erwähnt. Dieses Jubiläum feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit einem bunten Kulturprogramm. Ein Gespräch mit LWL-Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger.


Pina Bausch-Kompanie für Berliner Theatertreffen nominiert

Pina Bausch-Kompanie für Berliner Theatertreffen nominiert WDR 3 Resonanzen 22.01.2025 05:41 Min. Verfügbar bis 22.01.2026 WDR 3

Das Stück "Kontakthof - Echoes of 78" des Wuppertaler Tanztheaters ist zum Berliner Theatertreffen eingeladen worden. Damit gehört es zu den nach Meinung der Jury bemerkenswertesten Bühnen-Stücken des Jahres. Ein Gespräch mit Jury-Mitglied Janis El-Bira.


Gema klagt gegen KI

Gema klagt gegen KI WDR 3 Resonanzen 22.01.2025 09:33 Min. Verfügbar bis 22.01.2026 WDR 3

Die Gema hat das US-Unternehmen Suno verklagt. Dessen KI-Programm erstelle Songs, die in Deutschland geschriebenen Liedern wie "Atemlos", "Mambo No.5" oder "Cheri Cheri Lady" zum Verwechseln ähnlich seien. Ein Gespräch mit dem Justiziar der Gema Kai Welp.


Gault&Millau: Wer kocht am besten?

Gault&Millau: Wer kocht am besten? WDR 3 Resonanzen 21.01.2025 13:20 Min. Verfügbar bis 21.01.2026 WDR 3

Der neue Gault&Millau hat elf neue Häuser in NRW gelistet. Spitzenreiter ist unverändert das Vendôme in Bergisch Gladbach. Zu recht, findet Restaurantkritiker Jürgen Dollase. Im Gespräch mit Thilo Jahn blickt er auf die Bewertungen der Spitzenküche.


Musk: "Ungeschickt Geste" oder "Hitlergruß"?

Musk: "Ungeschickt Geste" oder "Hitlergruß"? WDR 3 Resonanzen 21.01.2025 08:04 Min. Verfügbar bis 21.01.2026 WDR 3

Der ausgestreckte Arm von Elon Musk bei der Vereidigung Trumps sorgt für heftige Diskussionen. Für Eike Stegen von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz war die Geste keineswegs Zufall.


Israel nach der Geiselübergabe

Israel nach der Geiselübergabe WDR 3 Resonanzen 20.01.2025 12:18 Min. Verfügbar bis 20.01.2026 WDR 3

Hoffen und Bangen in Israel. Neben der Freude über die freigelassenen Frauen bleibt die Angst um die anderen Geiseln. Andrea Livnat, Historikerin und Herausgeberin des jüdischen Internetportals haGalil, berichtet über die Stimmung in Israel.


Oxfam: Soziale Ungleichheit gefährdet Demokratie

Oxfam: Soziale Ungleichheit gefährdet Demokratie WDR 3 Resonanzen 20.01.2025 14:11 Min. Verfügbar bis 20.01.2026 WDR 3

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich gefährde die Gleichheit und das Vertrauen der Bürger in die Demokratie, warnt Manuel Schmitt, Referent für soziale Ungleichheit bei Oxfam. Er fordert eine Steuer für Milliardäre.


Grimme-Preis-Nominierte 2025 - mehr Mut tut Not

Grimme-Preis-Nominierte 2025 - mehr Mut tut Not WDR 3 Resonanzen 17.01.2025 08:49 Min. Verfügbar bis 17.01.2026 WDR 3

Die Nominierungen für den Grimme-Preis wurden bekannt gegeben. Auffällig: es gibt weniger Nominierte als Plätze. Das liegt auch an fehlendem Mut für innovative Stoffe und Inszenierungen. Katrin Hollmer von der Nominierungskommission "Fiction" im Gespräch.


Förderpreis kulturelle Bildung des Landes für die Stadt Moers

Förderpreis kulturelle Bildung des Landes für die Stadt Moers WDR 3 Resonanzen 16.01.2025 08:47 Min. Verfügbar bis 16.01.2026 WDR 3

Moers ist zum dritten Mal für ihr Bemühen um kulturelle Bildung mit einem Förderpreis des Landes NRW ausgezeichnet worden. 15.000 Euro erhält die Stadt. Wie Moers es schafft, Kinder und Jugendliche für Kultur zu begeistern, darüber spricht Jörg Biesler mit Diana Finkele von der Stadt Moers.


Kunst-Ausverkauf bei Bayer?

Kunst-Ausverkauf bei Bayer? WDR 3 Resonanzen 16.01.2025 03:34 Min. Verfügbar bis 16.01.2026 WDR 3

Das Bayer-Unternehmen in Leverkusen will sich von einem Teil seiner Kunstsammlung trennen. Die Sammlung umfasst über 5.000 Objekte. Eine noch nicht genannte Zahl von Werken soll nun unter den Hammer. Christoph Ohrem berichtet.


Journalist Amjahid über Polizeigewalt

Journalist Amjahid über Polizeigewalt WDR 3 Resonanzen 15.01.2025 08:19 Min. Verfügbar bis 15.01.2026 WDR 3

In seinem Buch "Nur ein Einzelfall?" untersucht der Journalist Mohamed Amjahid Fälle von Polizeigewalt und deren Ursachen. Nach dem Angriff in Riesa spricht er über strukturelle Probleme und den Umgang der Polizei mit Ermittlungen in den eigenen Reihen.


Historikerin Rüther über ihr Buch "Die Sexbesessenheit der AfD"

Historikerin Rüther über ihr Buch "Die Sexbesessenheit der AfD" WDR 3 Resonanzen 15.01.2025 13:59 Min. Verfügbar bis 15.01.2026 WDR 3

Die Familien- und Geschlechterpolitik der AfD identifiziert die Historikerin Daniela Rüther in ihrem Buch als völkisch-nationalistisch. Im Gespräch erklärt sie, auf welche historischen Vorbilder sich die populistische Strategie der Partei stützt.


Theater Bonn freut sich über Besucherrekord

Theater Bonn freut sich über Besucherrekord WDR 3 Resonanzen 14.01.2025 08:10 Min. Verfügbar bis 14.01.2026 WDR 3

Jeden Abend volle Reihen: Ein Traum für jedes Theater – und Realität im Dezember in Bonn. Der war der bestbesuchte Monat seit mehr als zehn Jahren. So soll es weitergehen, sagt Intendant Bernhard Helmich.