Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.
Queere Menschen in Deutschland: Fazit und Ausblick
Queere Menschen in Deutschland: Fazit und Ausblick. WDR 3 Resonanzen. 17.04.2025. 08:23 Min.. Verfügbar bis 17.04.2026. WDR 3.
Queere Menschen erlebten in den vergangenen Jahren Rückschläge, aber auch Errungenschaften. Wie wird es unter der neuen Regierung in Deutschland? Ein Rück- und Ausblick mit Sven Lehmann (Grüne), Queerbeauftragter der Ampelkoalition.
"Die letzten Tage Jesu" als Instagram-Videos. WDR 3 Resonanzen. 17.04.2025. 08:14 Min.. Verfügbar bis 17.04.2026. WDR 3.
Ein Reporter berichtet per Liveschalte von der Verhaftung Jesu, Insta-Nutzer kommentieren das - so erzählt das Bistum Aachen gerade die Passion Christi nach. Gespräch mit Paul Arns, Social-Media Koordinator des Bistums.
Sollten Journalisten von "schönem Wetter" sprechen?
Sollten Journalisten von "schönem Wetter" sprechen?. WDR 3 Resonanzen. 16.04.2025. 13:34 Min.. Verfügbar bis 16.04.2026. WDR 3.
Unser Verständnis von "schönem Wetter" hat sich mit dem Klimawandel stark verändert. Wie redet man als Journalistin angemessen über das Wetter? Silke Hansen vom ARD-Wetterkompetenzzentrum über Farbskalen und wertungsfreie Wetterberichte.
Geschichtsunterricht 2025: Wie heute den Holocaust vermitteln?
Geschichtsunterricht 2025: Wie heute den Holocaust vermitteln?. WDR 3 Resonanzen. 15.04.2025. 09:55 Min.. Verfügbar bis 15.04.2026. WDR 3.
Der Verband der Geschichtslehrer schlägt Alarm: Kinder und Jugendliche wissen immer weniger über die jüngere deutsche Vergangenheit. Auch das Wissen über die Verbrechen des Holocaust schwindet, sagt der Verbandsvorsitzende Niko Lamprecht.
Kunsthalle Düsseldorf wird saniert. WDR 3 Resonanzen. 15.04.2025. 07:22 Min.. Verfügbar bis 15.04.2026. WDR 3.
Die Kunsthalle in Düsseldorf muss dicht machen - für mindestens drei Jahre. Solange dauert voraussichtlich die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes. Kunst und Theater soll es aber weiter geben, sagt die künstlerische Leiterin Alicia Holthausen.
RuhrBühnen warnen vor Rückbau der freien Kulturszene!
RuhrBühnen warnen vor Rückbau der freien Kulturszene!. WDR 3 Resonanzen. 14.04.2025. 10:15 Min.. Verfügbar bis 14.04.2026. WDR 3.
Freie Kulturschaffende erleben unsichere Zeiten. NRW-Theaterleute melden sich nun zu Wort und warnen vor einem drohenden "Rückbau" der Szene in NRW. Gespräch mit Olaf Kröck, Ruhrfestspiele-Intendant und Sprecher des Netzwerks.
Frank Hilbrich neuer Generalintendant im Musiktheater im Revier
Frank Hilbrich neuer Generalintendant im Musiktheater im Revier. WDR 3 Resonanzen. 11.04.2025. 06:42 Min.. Verfügbar bis 11.04.2026. WDR 3.
Von Bremen nach Gelsenkirchen - diesen Umzug hat Frank Hilbrich vor sich, um Generalintendant des Musiktheaters im Revier zu werden. Der Regisseur im Gespräch über seine Pläne in der Spielzeit 2026/27.
Oxfam Studie zu Supermärkten. WDR 3 Resonanzen. 10.04.2025. 07:50 Min.. Verfügbar bis 10.04.2026. WDR 3.
Die Weltmarktpreise für Kakaobohnen sind zwar gestiegen, aber viele Kakaobauern leben trotzdem in Armut. Tim Zahn von der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam erläutert die Verantwortung der Supermärkte.
Architektur des neuen Selma Museums Köln. WDR 3 Resonanzen. 10.04.2025. 08:08 Min.. Verfügbar bis 10.04.2026. WDR 3.
In Köln-Kalk entsteht ein neues Migrationsmuseum. Am Donnerstag wurde bekannt, dass das Atelier Brückner aus Stuttgart die Architektur gestalten wird. Robert Fuchs vom Trägerverein DOMiD erklärt das Konzept.
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Kultur?
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Kultur?. WDR 3 Resonanzen. 09.04.2025. 07:54 Min.. Verfügbar bis 09.04.2026. WDR 3.
Der Koalitionsvertrag der kleinsten "großen" Koalition steht. Welche Aspekte für die Kultur von Interesse sind, analysiert Peter Grabowski im Gespräch.
Mathias Bonhoeffer zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Mathias Bonhoeffer zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. WDR 3 Resonanzen. 09.04.2025. 12:22 Min.. Verfügbar bis 09.04.2026. WDR 3.
Vor 80 Jahren wurde der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer von den Nazis ermordet. Heute vereinnahmen ihn Evangelikale in den USA. Darüber spricht sein Großneffe Mathias Bonhoeffer.
Gespräch zum Welt-Rom*nja-Tag am 8. April. WDR 3 Resonanzen. 08.04.2025. 09:57 Min.. Verfügbar bis 08.04.2026. WDR 3.
Am Welt-Roma-Tag am 8. April werden Kultur und Rechte der Rom*nja gewürdigt. Frank Reuter von der Forschungsstelle Antiziganismus in Heidelberg über Vorurteile und Integration.
Proteste für und gegen Marine Le Pen. WDR 3 Resonanzen. 07.04.2025. 07:36 Min.. Verfügbar bis 07.04.2026. WDR 3.
Nach ihrer Verurteilung stellt sich Marine Le Pen als Opfer dar. Rückendeckung bekommt sie von Donald Trump. In Frankreich selbst fielen die Proteste für sie geringer aus als erwartet. Was sagen Künstler und Intellektuelle? Gespräch mit Jürgen Ritte.
"Das Land der tausend Feuer" im Ruhr Museum Essen. WDR 3 Resonanzen. 07.04.2025. 07:39 Min.. Verfügbar bis 07.04.2026. WDR 3.
Eine neue Ausstellung begibt sich ins Ruhrgebiet des späten 19. Jahrhunderts und zeigt Industrie-Darstellungen aus über drei Jahrzehnten. Museumsdirektor Theodor Grütter über die Faszination von Glühenden Hochhöfen und dem Leben zwischen Kohle und Stahl.
Diskussion um landeseigene Bühnen in Berlin. WDR 3 Resonanzen. 04.04.2025. 08:42 Min.. Verfügbar bis 04.04.2026. WDR 3.
Berichte über die Privatisierung der landeseigenen Bühnen sorgen zurzeit in der Kulturszene für Aufregung. Warum sie die Berliner Pläne nicht so kritisch sieht, erklärt die Direktorin des Deutschen Bühnenvereins, Claudia Schmitz.
Kunstwerk widmet sich christlich-jüdischem Dialog. WDR 3 Resonanzen. 03.04.2025. 13:50 Min.. Verfügbar bis 03.04.2026. WDR 3.
In einem Internationalen Wettbewerb überzeugte die Künstlerin Andrea Büttner mit ihrem Entwurf für ein neues Werk im Kölner Dom. Stefan Kraus, Leiter des Kolumba-Museums und Jurymitglied, berichtet über das Kunstwerk und die historischen Zusammenhänge.
Yale-Professorin: "Alle versuchen jemanden zu schützen"
Yale-Professorin: "Alle versuchen jemanden zu schützen". WDR 3 Resonanzen. 03.04.2025. 07:56 Min.. Verfügbar bis 03.04.2026. WDR 3.
Fatima Naqvi ist Professorin für Germanistik und Filmwissenschaften an der US-Universität Yale. Sie erlebt eine große Verunsicherung an den Universitäten durch die Drohungen der Trump-Regierung. Ganze Karrieren würden gerade in den USA zerstört, sagt sie.
Warum ein Zentrum zur Dokumentation der NSU-Morde gebraucht wird
Warum ein Zentrum zur Dokumentation der NSU-Morde gebraucht wird. WDR 3 Resonanzen. 02.04.2025. 08:10 Min.. Verfügbar bis 02.04.2026. WDR 3.
Das Dokumentationszentrum für die Opfer des sogenannten NSU gerät offenbar in die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD. Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, plädiert dafür, das Konzept umzusetzen.
Ende der Bauarbeiten am Kölner Opernhaus absehbar?
Ende der Bauarbeiten am Kölner Opernhaus absehbar?. WDR 3 Resonanzen. 02.04.2025. 08:00 Min.. Verfügbar bis 02.04.2026. WDR 3.
Seit Jahren warten die Kölner auf die Fertigstellung der Bühnen am Offenbachplatz, jetzt soll ein Ende der Bauarbeiten absehbar sein. Jens Gleisberg mit Eindrücken vom Rundgang auf der Baustelle.
Feiertage abschaffen? Sie genießen hohen Stellenwert!
Feiertage abschaffen? Sie genießen hohen Stellenwert!. WDR 3 Resonanzen. 01.04.2025. 07:26 Min.. Verfügbar bis 01.04.2026. WDR 3.
Feiertage sind der Wirtschaft ein Dorn im Auge - und für die arbeitende Bevölkerung echte Highlights. Ihre Ausgestaltung hat sich verändert. Früher vor allem religiös bestimmt, sind sie heute individueller Freiraum, sagt LVR-Expertin Lisa Maubach.
"Potz! Blitz!": Museum in Hamm zeigt Geschichte des Fluchens
"Potz! Blitz!": Museum in Hamm zeigt Geschichte des Fluchens. WDR 3 Resonanzen. 01.04.2025. 11:24 Min.. Verfügbar bis 01.04.2026. WDR 3.
Fluchen ist eine Kulturtechnik - und viel mehr als schlechte Beherrschung. Geflucht wird überall auf der Welt. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm befasst sich mit Tradition und Wirkung von Flüchen. Mitmachen erwünscht! - sagt Kurator Rolf-Bernhard Essig.
Römisch kontrollierte Gebiete profitieren noch heute
Römisch kontrollierte Gebiete profitieren noch heute. WDR 3 Resonanzen. 31.03.2025. 07:14 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
Von den Römern kontrollierte Gegenden sind noch heute eher wohlhabend und die Bewohner lebensfroher. Zu diesem Ergebnis kommt der Historiker Fabian Wahl von der Uni Wien und erklärt die Gründe dafür im Gespräch.
Der Leipziger Maler Bernhard Heisig wäre 100 Jahre alt geworden
Der Leipziger Maler Bernhard Heisig wäre 100 Jahre alt geworden. WDR 3 Resonanzen. 31.03.2025. 03:59 Min.. Verfügbar bis 31.03.2026. WDR 3.
Der Leipziger Maler Bernhard Heisig wäre heute 100 Jahre alt geworden. Modell saß ihm unter anderem Helmut Schmidt. Der westdeutsche Kanzler reiste dazu eigens in die DDR, berichtet Andreas Höll.
Welttheatertag - die Kunstform in herausfordernden Zeiten
Welttheatertag - die Kunstform in herausfordernden Zeiten. WDR 3 Resonanzen. 27.03.2025. 11:22 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
Seit 1961 würdigt der Aktionstag am 27. März die Bedeutung der Theaterkünste. Yvonne Büdenhölzer, Präsidentin des deutschen Zentrums des internationalen Theaterinstituts, erläutert die Rolle des Theaters in Zeiten komplexer Krisen.
Preise der Leipziger Buchmesse. WDR 3 Resonanzen. 27.03.2025. 08:18 Min.. Verfügbar bis 27.03.2026. WDR 3.
Autorin Kristine Bilkau hat den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik für ihren Roman "Halbinsel" bekommen. Terry Albrecht stellt die Preisträgerin sowie die Gewinner in den Kategorien Übersetzung und Sachbuch vor.
Offenheit und Berührbarkeit - neue Wege zur Resilienz
Offenheit und Berührbarkeit - neue Wege zur Resilienz. WDR 3 Resonanzen. 26.03.2025. 15:02 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Verletzbar, schutzlos, ausgeliefert - so wollen sich die meisten Menschen lieber nicht fühlen. Dabei ist das nicht nur ein natürlich Teil des Lebens, es steckt auch eine Stärke darin, meint Barbara Schmitz, Autorin des Buchs "Offenheit und Berührbarkeit".
Menschenrechtsexpertin über Altersdiskriminierung. WDR 3 Resonanzen. 26.03.2025. 09:51 Min.. Verfügbar bis 26.03.2026. WDR 3.
Fast die Hälfte der Über-16-Jährigen in Deutschland geben an, sie hätten schon mal Altersdiskriminierung erlebt. Was steckt dahinter? Gespräch mit Claudia Mahler, Expertin für "Rechte Älterer" beim Deutschen Institut für Menschenrechte.
Gehört DDR-Architektur unter Denkmalschutz?. WDR 3 Resonanzen. 25.03.2025. 10:05 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3.
Auch Plattenbauten haben ihre architektonische, historische und soziale Relevanz. So sind sie mittlerweile in den Fokus der Denkmalschützer geraten. Christine Onnen vom Brandenburgischen Denkmalschutz über die Problemlage.
Joschka Fischer: "Die Kriege der Gegenwart". WDR 3 Resonanzen. 25.03.2025. 11:28 Min.. Verfügbar bis 25.03.2026. WDR 3.
Unsere alte Weltordnung zerfällt, Europa muss sich neu organisieren. Der ehemalige Außenminister Joschka Fischer meint im Gespräch mit Resonanzen: Große globale Mächte rivalisieren miteinander - darauf werden wir uns einstellen müssen.
Neue Oper in Düsseldorf soll junge Menschen ansprechen
Neue Oper in Düsseldorf soll junge Menschen ansprechen. WDR 3 Resonanzen. 24.03.2025. 11:24 Min.. Verfügbar bis 24.03.2026. WDR 3.
Das geplante neue Opernhaus in Düsseldorf soll mehr Raum für junge Menschen bieten als die bisherige Oper. "Nun habe man die Chance, es besser zu machen!", sagt Leiterin Michaela Dicu.
Diskriminierung wegen Hautfarbe oder Religion. WDR 3 Resonanzen. 21.03.2025. 09:03 Min.. Verfügbar bis 21.03.2026. WDR 3.
Eine neue Studie zeigt: Mehr als die Hälfte derjenigen, die in Deutschland zu ethnischen oder religiösen Mindesheiten gehören, erfährt regelmäßig Diskriminierung. Dezim-Leiter Sinanoğlu zu den Hintergründen.
Offener Brief gegen entfesselten Einsatz von KI. WDR 3 Resonanzen. 20.03.2025. 10:52 Min.. Verfügbar bis 20.03.2026. WDR 3.
Mit einem offenen Brief haben mehr als 100 Kunst- und Kulturschaffende vor einem entfesselten Einsatz von KI gewarnt, Menschen solle man "nicht fälschen". Mitunterzeichner Martin Andree im Gespräch.
Gefährdet Trumps Politik die Wissenschaft in den USA?
Gefährdet Trumps Politik die Wissenschaft in den USA?. WDR 3 Resonanzen. 20.03.2025. 14:20 Min.. Verfügbar bis 20.03.2026. WDR 3.
Die Trump-Administration führt einen Feldzug gegen die Wissenschaft in den USA. Der an der Uni Stanford lehrende Deutsche Adrian Daub im Gespräch über die Auswirkungen von Trumps Politik.
"Deutsch genug" - Buch über die Situation von Russlanddeutschen
"Deutsch genug" - Buch über die Situation von Russlanddeutschen. WDR 3 Resonanzen. 19.03.2025. 12:06 Min.. Verfügbar bis 19.03.2026. WDR 3.
Trinker, Putinversteher, Eigenbrötler - über Russlanddeutsche gibt es hierzulande viele Vorurteile. "Deutsch genug" heißt Ira Peters neues Buch über die Situation der Russlanddeutschen. Gespräch mit der Autorin.
Konzept für Documenta 16 in Kassel 2027 präsentiert
Konzept für Documenta 16 in Kassel 2027 präsentiert. WDR 3 Resonanzen. 19.03.2025. 09:22 Min.. Verfügbar bis 19.03.2026. WDR 3.
Gestern Abend hat Naomi Beckwith, die neue künstlerische Leiterin der Kassler Documenta, das Programm für die nächste Kunstausstellung 2027 vorgestellt. Kunstkritiker Carsten Probst im Gespräch.
Ein Kompass für die Zukunft. WDR 3 Resonanzen. 18.03.2025. 15:00 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Moral, politischer Anstand und Verantwortung für die Zukunft: all das kann sehr unterhaltend sein und trotzdem wisschenschaftlich fundiert - zum Beispiel, wenn Maja Göpel darüber schreibt.
Ein Schatz der westfälischen Filmgeschichte. WDR 3 Resonanzen. 18.03.2025. 08:07 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Ein lange verschollener Stummfilm zu Intrigen und Frieden nach dem 30-jährigen Krieg eröffnet die LWL-Reihe "Drehbuch Geschichte". Markus Köster über die Lust an Kultur und gelungenen Veranstaltungen.
Studie: Museumsbesuche gut bei Demenz und Depressionen
Studie: Museumsbesuche gut bei Demenz und Depressionen. WDR 3 Resonanzen. 17.03.2025. 08:15 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
Museumsbesuch auf Rezept für Demenz- und Depressionspatienten? Eine Studie der Uni-Klinik Dresden zeigt, dass Besuche von Ausstellungen wirksamer sind als Medikamente. Co-Studienleiter Michael Wächter im Gespräch.
Jahrestag der Revolution in Syrien - erstmals ohne Assad
Jahrestag der Revolution in Syrien - erstmals ohne Assad. WDR 3 Resonanzen. 17.03.2025. 09:53 Min.. Verfügbar bis 18.03.2026. WDR 3.
In Syrien wurde am 15. März erstmals der "Tag der Revolution" ohne den geflüchteten Autokraten Assad gefeiert. Die syrischstämmige Schriftstellerin Luna Ali schildert im Gespräch ein Land zwischen Aufbruch und Furcht.
"Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe" von Dieter Thomä
"Post-. Nachruf auf eine Vorsilbe" von Dieter Thomä. WDR 3 Resonanzen. 14.03.2025. 08:34 Min.. Verfügbar bis 14.03.2026. WDR 3.
Ob Postmoderne, Posthumanismus oder Postkolonialismus - die Vorsilbe «post» hat lange unsere Debatten geprägt. Der Philosoph Dieter Thomä fordert in seinem "Nachruf auf eine Vorsilbe", die "Post-Ära" endlich gedanklich zu überwinden.
Zum 46. Mal findet das Festival statt. Über 90 Veranstaltungen sind im ganzen Stadtgebiet zu erleben - Theater, Lesungen, Konzerte, Filme. Programmleiter Clemens Richtert erklärt das diesjährige Motto "Sein und Schein".
Christoph Kramer über seinen ersten Roman. WDR 3 Resonanzen. 13.03.2025. 14:32 Min.. Verfügbar bis 13.03.2026. WDR 3.
Er spielte für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, war von 2014 bis 2016 Nationalspieler und wurde 2014 Weltmeister. Jetzt gibt Profi-Fußballer Christoph Kramer mit "Das Leben fing im Sommer an" sein literarisches Debüt.
"Ukrainische Fixer"-Gespräch mit André Erlen. WDR 3 Resonanzen. 13.03.2025. 09:19 Min.. Verfügbar bis 13.03.2026. WDR 3.
"Making the Story - Ukrainische Fixer" heißt ein Stück über die sogenannten Fixerinnen in der Ukraine, die als Scharnier zwischen der internationalen Presse und der ukrainischen Bevölkerung agieren. Es hat heute am Schauspiel Köln Premiere.
AfD will Bildungsstätte Anne Frank Gemeinnützigkeit nehmen
AfD will Bildungsstätte Anne Frank Gemeinnützigkeit nehmen. WDR 3 Resonanzen. 12.03.2025. 09:41 Min.. Verfügbar bis 12.03.2026. WDR 3.
Die AfD Hessen fordert der Bildungsstätte Anne Frank wegen eines Posts vor der Wahl die Gemeinnützigkeit zu entziehen. Was steckt hinter dem Vorstoß? Politikwissenschaftler Oliver Lembcke im Gespräch.
Gewalt von Deutschen ausgeblendet?. WDR 3 Resonanzen. 12.03.2025. 10:42 Min.. Verfügbar bis 12.03.2026. WDR 3.
Täuscht die Kriminalstatistik die Herkunft von Gewalttätern? Journalismus-Professor Thomas Hestermann forscht zur Thematik Gewaltberichterstattung und glaubt, dass Journalisten auch getrieben sind von einer gesellschaftlichen Entwicklung.
Martin Mittelmeier über Thomas Mann in Kalifornien
Martin Mittelmeier über Thomas Mann in Kalifornien. WDR 3 Resonanzen. 11.03.2025. 12:00 Min.. Verfügbar bis 11.03.2026. WDR 3.
Der Literaturwissenschaftler Martin Mittelmeier hat ein Buch über die Exiljahre Thomas Manns in den USA geschrieben. "Heimweh im Paradies: Thomas Mann in Kalifornien" heißt es und ist heute erschienen.
Washington entfernt "Black Lives Matter"-Schriftzug
Washington entfernt "Black Lives Matter"-Schriftzug. WDR 3 Resonanzen. 11.03.2025. 09:54 Min.. Verfügbar bis 11.03.2026. WDR 3.
Knapp fünf Jahre erinnerte ein riesiger Schriftzug in der Nähe des Weißen Hauses an den Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz - nun haben die Abrissarbeiten von "Black Lives Matter" begonnen. Ralf Borchert erklärt warum die Proteste dünn bleiben.
Koalitionsverhandlungen: Wen repräsentiert die SPD?
Koalitionsverhandlungen: Wen repräsentiert die SPD?. WDR 3 Resonanzen. 10.03.2025. 10:55 Min.. Verfügbar bis 10.03.2026. WDR 3.
Nur noch zwölf Prozent der Arbeiter haben sozialdemokratisch gewählt, statt 26 wie bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2021. Die AfD ist bei ihnen deutlich erfolgreicher. Klaus Dörre über die Hintergründe der Wählerwanderung im Arbeitermilieu.
Ein Abend für Boualem Sansal. WDR 3 Resonanzen. 07.03.2025. 07:47 Min.. Verfügbar bis 07.03.2026. WDR 3.
Im Deutschen Theater Berlin lesen Autorinnen und Autoren Texte von Boualem Sansal. Der franko-algerische Schriftsteller ist in Algerien inhaftiert, weil er eine nicht genehme Meinung zur Geschichte des Landes geäußert hat. Gespräch mit Daniel Kehlmann.