Am 14. Februar wird der Valentinstag gefeiert. Aber welchen der sieben heiligen Valentins feiern wir eigentlich? Und was haben diese mit der Christenverfolgung zu tun?
Am Valentinstag wird die Liebe gefeiert. Blumen, Pralinen und Herzen allen Variationen bescheren dem Einzelhandel satte Umsätze. Dass der Valentinstag auf den 14. Februar fällt, hat vermutlich nichts mit dem Hinrichtungstag des Heiligen Valentin zu tun. Vielmehr diente sein Gedenktag dazu, eine Lücke im kirchlichen Kalender zu füllen, nachdem die Kirche das Weihnachtsfest verschoben hatte. *** Für dieses Zeitzeichen haben wir unter anderem gesprochen mit: Dr. David Kästle-Lampartner (Rechtshistoriker) ***
- dass Valentinus eigentlich "der Gesunde" oder "der Starke" bedeutet und nichts mit Liebe zu tun hat,
- welche Wunder der Bischof Valentin vollbracht haben soll,
- warum der Gedenktag des Heiligen Valentin 1969 beinahe aus dem katholischen Heiligenkalender gestrichen worden wäre.
Der Valentinstag geht vermutlich auf den Bischof Valentin zurück, der im dritten Jahrhundert lebte. Dieser wurde eher zufällig zum Schutzpatron der Liebenden. Der Schriftsteller Geoffrey Chaucer lässt 1382 in seinem Gedicht "Das Parlament der Vögel" den Erzähler den Vögeln zuhören, die über die richtige Partnerwahl diskutieren – am "Saint Valentines Day". Dies dient im Gedicht wohl nur der Datierung des Tages.
Ungefähr zu dieser Zeit gibt es erste Belege dafür, dass sich Verliebte am 14. Februar Briefe oder kleine Geschenke schickten. Kaum Beweise gibt es hingegen dafür, dass schon der antike Valentin Trostsuchende mit Blumen beschenkte und in Partnerschaftskrisen half. Das sind eher moderne, zum Teil erst vor wenigen Jahren erfundene Ableitungen heutiger Bräuche.
Das sind unsere Interviewpartner:
- Dr. David Kästle-Lampartner, Rechtshistoriker
- Professor Manfred Becker-Huberti, Kirchengeschichtler
- Pfarrer Joachim Schäfer, Herausgeber von Heiligenlexikon.de
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christoph Tiemann
Redaktion: Sefa Inci Suvak
Technik: Moritz Raestrup