30 Jahre 1LIVE: Darum ist es ein Stück Heimat für junge Menschen in NRW

Stand: 01.04.2025, 09:16 Uhr

Am 1. April 1995 startete mit 1LIVE die junge Welle des WDR. Das Ziel: Dem jungen Publikum in NRW eine Radioheimat bieten.

Um Mitternacht am 1. April 1995 geht im WDR ein neuer Radiosender an den Start: 1LIVE, die neue junge Welle, löst WDR1 ab. Das Ziel: einige Dinge anders machen. Und das mit Erfolg. 1LIVE wird zum meistgehörten öffentlich-rechtlichen Jugendsender in Deutschland und erreicht auch heute noch Millionen von Menschen.

30 Jahre 1Live - So hörte sich der Anfang an WDR Studios NRW 01.04.2025 00:19 Min. Verfügbar bis 01.04.2027 WDR Online

Vom Radiosender zur Allround-Marke

Inzwischen ist 1LIVE auch eine erfolgreiche digitale Marke. Das junge Angebot des WDR erreicht mit Events und Stars, mit Musiktrends und Popkultur, mit Unterhaltung und auch ernsten Themen täglich ein Millionenpublikum.

Das schätzt auch WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau: "Innovativ, relevant und verlässlich: 1LIVE schreibt seit unglaublichen 30 Jahren Erfolgsgeschichte."

"1LIVE ist ein Stück Heimat für junge Menschen im Sektor – digital und im Radio." Dr. Katrin Vernau, WDR-Intendantin

"1LIVE macht hörig" - mit diesem legendären Claim ging der Sender 1995 an den Start und brachte frischen Wind in die Medienlandschaft. Die Idee dahinter? "Möglichst authentisch, crazy und kreativ zu sein," sagt die heutige 1LIVE-Chefin Schiwa Schlei.

30 Jahre 1LIVE: "Einfach machen!" WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews 29.03.2025 11:09 Min. Verfügbar bis 28.03.2026 WDR 5

Download

Auch deswegen heißt Nordrhein-Westfalen seit 1LIVE-Gründung "der Sektor".

Hörerschaft nimmt ab

Wie fast alle Radiosender hat allerdings auch 1LIVE mit einer schrumpfenden Hörerschaft im linearen Programm zu kämpfen. Laut media analyse der Befragung zur Ermittlung von "Radioquoten", hatte der Sender vor zehn Jahren noch eine tägliche Hörerschaft von 3,6 Millionen Menschen. Heute sind es noch 2,2 Millionen.

Trotzdem seien Programme wie 1LIVE wichtig, gerade für junge Menschen, sagt Tobias Schmid, Leiter der Landesanstalt für Medien (LfM) NRW. "Das beste Mittel gegen Desinformationen sind Informationen. Und diese Informationen muss ich so an den Mann oder die Frau bringen, dass sie sie konsumieren wollen." Dafür brauche es junge Wellen nach wie vor.

Erfolgsgeheimnis: Ständiger Wandel

Eine, die den Sender kennt, wie kaum jemand anderes, ist Andrea Schafarczyk, heute WDR-Programmdirektorin für NRW, Wissen und Kultur: "Aus meiner Zeit als Wort- und Musikchefin weiß ich, dass 1LIVE sich ständig verändert hat, um das zu bleiben, was es ist: die Stimme der jungen Generation im 1LIVE Sektor."

"1LIVE traut sich was, spricht die Dinge aus, wie sie sind, und ist nah dran an seinem Publikum." Andrea Schafarczyk, WDR-Programmdirektorin für NRW, Wissen und Kultur

Events schaffen Gemeinschaft

Was 1LIVE in den vergangenen 30 Jahren ausgezeichnet hat: innovative Formate und Events. Für viele sind der 1LIVE Ponyhof, Domian oder der 1LIVE Rucksack Kult. Events wie die 1LIVE Comedy-Nacht XXL und Deutschlands größter Musik-Award, die 1LIVE Krone, sind aus der deutschen Medienlandschaft nicht mehr weg zu denken.

1LIVE Krone | Bildquelle: dapd

Gerade die 1LIVE Krone sei für den Sender immens wichtig, sagt Schiwa Schlei. Denn:

"Das Fördern der deutschen Musikszene war und ist eine Mission von 1LIVE." Schiwa Schlei, 1LIVE-Chefin

Tobias Schmid von der LfM bestätigt, dass solche Events und Shows sinnstiftend für das Publikum sein können. Sie könnten Gemeinschaft vermitteln, der "Sektor" würde sich als Einheit begreifen, auch wenn die in NRW lebenden Menschen sehr unterschiedlich seien.

Publikum ernst nehmen

Heute erreicht 1LIVE im Radio und mit seinen digitalen Kanälen auf Instagram, TikTok, YouTube und Snapchat, sowie mit Podcasts, täglich mehrere Millionen Menschen. Damit ist 1LIVE der erfolgreichste junge Sender in der Europäischen Union.

Damit das so bleibt, wünscht sich Tobias Schmid für 1LIVE, dass dort guter Journalismus weiter gefördert und betrieben wird. "Das ist vor allen Dingen das, was den Unterschied zu Spotify ausmacht. Dass ich zur Not weiß, dass ich dort informiert werde, dass ich dort Guidance bekomme und zwar auf eine verträgliche Art und Weise."