Komet Tsuchinshan-Atlas: Wo wird er am Himmel zu sehen sein?

Stand: 12.10.2024, 14:41 Uhr

In den nächsten Tagen lohnt sich ein Blick in den Abendhimmel. Bei freier Sicht kann man einen vorbeiziehenden Kometen erblicken.

Der Komet Tsuchinshan-Atlas, auch bekannt als C/2023 A3, bewegt sich schon seit langer Zeit auf die Sonne zu. Sein Name stammt von den Teleskopanlagen in China und Südafrika, von denen aus er erstmals gesichtet wurde. Astronomen entdeckten ihn im Januar 2023 als winzigen Fleck in großen Teleskopen.

Nachdem er am 27. September die Sonne passiert hat, kommt er der Erde am 12. Oktober bis auf etwa 70 Millionen Kilometer nahe - das entspricht knapp der halben Entfernung der Erde zur Sonne.

Mit bloßem Auge sichtbar

Eigentlich sollte der Komet schon seit Donnerstag zu sehen sein. Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde sagt jedoch, dass es selbst am Samstag noch schwierig sein wird, den Kometen mit bloßen Augen zu sehen. Der Grund: In der Dämmerung erscheint er als winziger dunstiger Stern mit kleinem Schweif über dem Horizont, der noch während der Dämmerung wieder untergeht.

Komet am Himmel zu sehen WDR Studios NRW 12.10.2024 00:45 Min. Verfügbar bis 12.10.2026 WDR Online

Am Sonntag- und Montagabend soll der Komet dann jedoch leichter zu entdecken sein. Er wird höher am Himmel stehen und wenn die Dämmerung in die Nacht übergeht, bleibt er noch weiter sichtbar. Am Wochenende und auch zum Wochenstart sind für NRW jedoch viele Wolken angekündigt - nur gelegentlich kommt mal die Sonne raus. Die Chance auf eine freie Sicht ist also gering.

Karte des Sternenhimmels mit Komet C/2023 A3 | Bildquelle: Vereinigung der Sternfreunde

Rechts neben dem Abendstern

Um den Kometen am Nachthimmel zu finden, sollte man sich nach Sonnenuntergang einen Platz mit freier Sicht auf den Westhorizont suchen. Orientierung am Himmel gibt einem der Abendstern - die Venus, die als sehr heller Lichtpunkt am Westhimmel zu sehen ist.

Der Kometen ist dann rechts oberhalb der Venus zu sehen. Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde erklärt, dass der Komet gut zwei Fäuste rechts der Venus liegt, wenn man den Arm Richtung Himmel ausstreckt. Ein weiteres mögliches Maß sei auch der Abstand zwischen Daumen und kleinem Finger der weit gespreizten Hand. Er sagt: "Der Arm muss gerade gehalten werden, also so weit vom Auge weg, wie es geht."

Schmutziger Schneeball

Ein Komet ist ein kleiner Himmelskörper, der sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein besteht - oft werden solche Himmelskörper darum "schmutzige Schneebälle" genannt. Sie entstehen in den kalten äußeren Regionen des Sonnensystems.

Der Kern von Tsuchinshan-Atlas ist eine Art schmutziger, kilometergroßer Eisklumpen. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke, einer Ansammlung von Objekten am Rand des Sonnensystems. Durch die Wärme der Sonne verdampft ein Teil des Eises, der entstehende Dunst aus sonnenbeschienenem Staub und fluoreszierendem Gas bildet den sichtbaren Kometenkopf und den Schweif, der viele Millionen Kilometer lang sein kann.

Rekordverdächtige Helligkeit

Zurzeit passiert der Komet das Sichtfeld des Sonnen- und Heliosphären-Observatoriums (Soho), das von der Raumfahrtbehörde ESA und der NASA betrieben wird. Die Wissenschaftler konnten so in den letzten Tagen Bilder des Kometen aufnehmen. Zu einer Aufnahme vom 9. Oktober schreibt die NASA auf ihrem Sun & Space Kanal auf X: "Heute erreicht der Komet seine erwartete maximale Helligkeit".

Die Forscher der ESA und der NASA haben in der letzten Zeit darüber spekuliert, ob Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 der hellste Komet sein wird, der je vom Sonnenobservatorium (Soho) abgelichtet wurde. Bisher belegt Tsuchinshan-Atlas jedoch nur den zweiten Platz: Rekordhalter ist der Komet McNaught (C/2006 P1), der im Januar 2007 von Soho gesehen wurde.

Unsere Quellen: