Familiennamen stehen auf einem Klingelschild

Neues Namensrecht: Diese Nachnamen könnt ihr jetzt annehmen

Stand: 30.04.2025, 06:00 Uhr

Ab Mai gilt ein neues Namensrecht. Damit gibt es viel mehr Freiheiten bei Namensänderungen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

Von Jörn SeidelJörn Seidel

Wenn Schmidt und Müller heiraten, dürfen beide gleichzeitig denselben Doppelnamen tragen. Den können auch ihre Kinder bekommen, selbst dann, wenn die Eltern bei ihren alten Namen bleiben. Der Bindestrich kann wegfallen. Dies und vieles mehr ändert sich mit dem neuen Namensrecht, das am 1. Mai in Kraft tritt.

Das Wichtigste zum neuen Namensrecht im Überblick:

Warum gibt es ein neues Namensrecht?

"Das neue Namensrecht schafft mehr Flexibilität und Selbstbestimmung und wird der Vielfalt moderner Familienmodelle besser gerecht", heißt es vom Bundesjustizministerium.

Marco Buschmann (FDP), damals Bundesjustizminister

Marco Buschmann (FDP), früherer Bundesjustizminister

Dass das Namensrecht geändert werden sollte, darauf hatten sich SPD, Grüne und FDP schon 2021 im Koalitionsvertrag verständigt. Die Gesetzesinitiative geht auf den FDP-Mann Marco Buschmann (damals Bundesjustizminister) zurück. Vor einem Jahr wurde das neue Namensrecht vom Bundestag beschlossen. Am Donnerstag tritt es in Kraft.

Welche Neuerungen gelten, wenn zwei Menschen heiraten, die bisher nur einen Nachnamen haben?

Das Bundesjustizministerium gibt ein Beispiel: Alex Arnheim und Belgin Bauer, geborene Cengiz, heiraten. Sie wollen einen gemeinsamen Familiennamen.

Neue Möglichkeiten ab Mai:

  • Alex und Belgin können sich beide so nennen: Arnheim-Bauer, Bauer-Arnheim, Arnheim-Cengiz oder Cengiz-Arnheim. Bisher durfte in so einem Fall nur ein Ehepartner den Doppelnamen tragen.
  • Die beiden dürfen nun auch auf den Bindestrich verzichten: Arnheim Bauer, Bauer Arnheim, Arnheim Cengiz oder Cengiz Arnheim.

Das gilt weiterhin:

  • Alex oder Belgin (nur einer von beiden) nimmt einen Doppelnamen an. Belgin kann sich also so nennen: Arnheim-Bauer, Bauer-Arnheim, Arnheim-Cengiz oder Cengiz-Arnheim. Wenn Belgin bei ihrem Nachnamen Bauer bleibt, könnte sich Alex mit Nachnamen Arnheim-Bauer oder Bauer-Arnheim nennen.
  • Natürlich können Alex und Belgin auch weiterhin nur einen Namen annehmen: Arnheim, Bauer oder Cengiz.

Neues Namensrecht - mehr Doppelnamen möglich

WDR Studios NRW 29.04.2025 02:43 Min. Verfügbar bis 29.04.2027 WDR Online


Was ist, wenn Heiratswillige schon einen Doppelnamen haben?

Die Ehepartner können auch in diesem Fall einen gemeinsamen Nachnamen bestimmen, der sich aus ihren beiden Familiennamen zusammensetzt. Beispiel: Mika Müller-Lüdenscheid und Kim Klöbner heiraten und wollen einen gemeinsamen Namen.

Das ist neu ab Mai:

  • Mika und Kim können sich nun beide gleichzeitig diese Nachnamen geben: Müller-Klöbner, Klöbner-Müller, Lüdenscheid-Klöbner oder Klöbner-Lüdenscheid - jeweils auch ohne Bindestrich.

Das gilt weiterhin:

  • Sogenannte Bandwurm-Namen, also aus drei und mehr Namen, bleiben in der Regel verboten.
  • Mika und Kim können sich weiterhin so nennen: Müller-Lüdenscheid (mit Bindestrich), Klöbner, Müller oder Lüdenscheid.

Gelten die neuen Möglichkeiten nur für neue Ehen?

Nein. Auch wer bereits verheiratet ist und einen gemeinsamen Ehenamen führt, kann diesen ab Mai einmalig ändern. Paare können entweder einen gemeinsamen Doppelnamen bestimmen oder den bisherigen Ehenamen widerrufen.

Wer bei der Heirat noch keinen Ehenamen bestimmt hatte, kann das jederzeit nachholen. Die Entscheidung gilt dann aber.

Ein junges Paar schiebt einen Kinderwagen durch eine Neubausiedlung

Vater, Mutter, Kinderwagen: Eltern haben bei der Wahl des Nachnamens für ihr Kind ab Mai mehr Wahlmöglichkeiten.

Vielfalt bei Geburtsnamen: Welche Doppelnamen können Kinder bekommen?

Gemeinsamer Doppelname: Entscheiden sich Alex und Belgin für den gleichen Doppelnamen, kann auch ihr Kind diesen bekommen. Es sei denn, sie wollen ihm nur einen geben. Da bisher nur ein Ehepartner einen Doppelnamen bilden durfte, erhielt das Kind lediglich den gemeinsamen Teil des Doppelnamens, also Arnheim, Bauer oder Cengiz.

Unterschiedliche Doppelnamen: Haben die Eltern unterschiedliche Doppelnamen, ist noch mehr möglich. Zum Beispiel sind für die Kinder von Mika Müller-Lüdenscheid und Kim Kleine-Klöbner folgende Geburtsnamen möglich: Müller-Kleine, Kleine-Müller, Müller-Klöbner, Klöbner-Müller, Lüdenscheid-Kleine, Kleine-Lüdenscheid, Lüdenscheid-Klöbner, Klöbner-Lüdenscheid (jeweils auch ohne Bindestrich) sowie Müller-Lüdenscheid, Kleine-Klöbner oder einfach bloß Müller, Lüdenscheid, Kleine und Klöbner.

Weitere Regeln für die Kindernamen:

  • Bestimmen Eltern bei der Geburt ihres Kindes für dieses keinen Nachnamen, erhält es automatisch einen Doppelnamen - mit Bindestrich in alphabetischer Reihenfolge. Legt mindestens ein Elternteil Widerspruch ein, entscheidet weiterhin das Familiengericht, welches Elternteil den Nachnamen bestimmen darf.
  • Für Kinder, die vor dem 1. Mai 2025 geboren wurden, besteht die Möglichkeit, ihren Geburtsnamen nachträglich in einen Doppelnamen zu ändern. Ab einem Alter von fünf Jahren müssen Kinder dem zustimmen.
  • Neu ist auch: Volljährige Kinder, also Erwachsene, können einmalig ihren Geburtsnamen ändern, also zum Beispiel statt des Namens des Vaters den der Mutter oder einen Doppelnamen wählen.

Welche Neuerungen im Namensrecht gibt es sonst noch?

Es gibt viele weitere Änderungen, zum Beispiel diese:

  • Wenn sich Eltern trennen, können minderjährige Scheidungskinder leichter den Namen des Elternteils annehmen, bei dem sie leben - auch wenn das Elternteil zu seinem früheren Geburtsnamen zurückkehrt. Bei volljährigen Kindern ist es egal, wo sie leben.
  • Einfacher wird es auch für Stiefkinder, die nach der Heirat eines Elternteils den neuen Ehenamen angenommen haben: Sie können nach einer Scheidung ohne kompliziertes Verwaltungsverfahren wieder zu ihrem ursprünglichen Namen zurückkehren.
  • Auch an das Geschlecht angepasste Formen des Nachnamens werden möglich, etwa bei sorbischen Frauen Kralowa in Abwandlung von Kral.
  • Friesen können ihren Kindern künftig einen vom Vornamen eines Elternteils abgeleiteten Geburtsnamen geben - zum Beispiel Onnen oder Jansen, wenn der Vorname des Vaters Onno beziehungsweise Jan lautet.

Wo kann man die Namensänderung vornehmen lassen?

Anlaufstellen für alle Änderungen des Namens sind die Standesämter. Ist der Name erst einmal geändert, müssen allerdings auch Personalausweis, Reisepass, Führerschein und so weiter erneuert werden, was weitere Behördengänge nach sich zieht.

Unsere Quellen: