Pistorius in Kalkar: Große NATO-Übung zur Abwehr von Cyberangriffen Lokalzeit aus Duisburg 29.04.2025 03:20 Min. Verfügbar bis 29.04.2027 WDR Von Petra Vennebusch

Pistorius in Kalkar: Große NATO-Übung zur Abwehr von Cyberangriffen

Stand: 29.04.2025, 19:00 Uhr

In Kalkar übt die Bundeswehr die Abwehr von Cyberangriffen. Verteidigungsminister Pistorius (SPD) sprach von fast täglichen Attacken.

Von Ralf Lachmann

Wie eine Gaming-Convention wirkt die riesige Messehalle im Freizeitpark Wunderland auf den ersten Blick: 190 militärische und zivile IT-Experten sitzen aufmerksam vor ihren Computerbildschirmen - zum deutschen Team gehören auch Soldaten aus Singapur. Der Hintergrund ist allerdings ernst.

Ein Angriff auf die Energieversorgung. Ein großer Datenklau bei Behörden. Ein Spionageversuch gegen die Bundeswehr. Jeden Tag sind IT-Systeme unzähligen Cyberangriffen ausgesetzt. Mal kleiner, mal größer. Mal eher harmlos, mal sehr gefährlich. Der Schutz vor diesen Angriffen ist in den letzten Jahren deshalb immer wichtiger geworden. Und der wird hier am Niederrhein aktuell geübt.

Permanente Bedrohung durch Cyberattacken

Die Computer des deutschen Teams können jederzeit angriffen werden - aus Estlands Hauptstadt Tallinn. Dort sitzt ein Team von 3.000 Leuten, um sich überall bei den Teams weltweit reinzuhacken.   

"Was hier simuliert wird, ist sonst Realität." Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD)

"Locked Shields" trainiert in Kalkar Abwehr von Attacken

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) besuchte die Übung in Kalkar | Bildquelle: WDR / Lachmann

Der Bundesverteidigungsminister ist am Dienstag zur Übung nach Kalkar gekommen. Das Lahmlegen von Netzwerken des Militärs und ziviler Einrichtungen sei eine permanente Bedrohung, sagt er. Der Minister spricht von Attacken auf Bundesbehörden, kritische Infrastruktur, zivile Unternehmen und Bundeswehr - und all diese nehme täglich zu. 

Die Abwehr wird in Kalkar unter dem Motto "Locked Shields", also geschlossene Schutzschilde trainiert. Simuliert werden Attacken auf militärische Computersysteme und zivile - beispielsweise auf die Steuerung von Wasserwerken und Stromversorgern.

Verteidigungsminister: "Weltweit größte Übung"

"Es ist die weltweit größte Cyberdefence-Übung. 37 Nationen nehmen teil. Allein hier am Standort sind es über 190 Teilnehmer", sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius.

Frühzeitiges Erkennen, Vernetzen, Teamarbeit, internationaler Erfahrungsaustausch, auch dazu dient das regelmäßig stattfindende NATO-Training. Für zusätzliche Motivation sorgt ein Wettbewerb: Die Teams werden am Ende mit Punkten belohnt, je nachdem, wie viele Hackerangriffe sie abwehren konnten.

Übung zur Abwehr von Cyberangriffen in Kalkar WDR Studios NRW 29.04.2025 00:39 Min. Verfügbar bis 29.04.2027 WDR Online

Unsere Quellen:

  • Bundeswehr
  • Bundesverteidigungsministerium
  • Boris Pistorius