Raumfahrt als Wirtschaftsfaktor für NRW

Lokalzeit aus Köln 30.04.2025 03:16 Min. Verfügbar bis 30.04.2027 WDR Von Daniela Müllenborn

Raumfahrt als Wirtschaftsfaktor für NRW

Stand: 30.04.2025, 18:03 Uhr

Wie kann die Wirtschaft in NRW von der Raumfahrt profitieren? Darum ging es heute bei der ersten SpaceTech.NRW-Konferenz in Köln.

Von Michelle Mink

"Der Weg ins All führt in Zukunft über Nordrhein-Westfalen", das haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur bei der Spacetech.NRW in Köln angekündigt.

Die Beteiligten der Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW

Die Teilnehmenden der Raumfahrtkonferenz

Eine hochrangige Konferenz - organisiert vom Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) zusammen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Raumfahrt tauschten dort ihr Wissen aus und diskutierten unter anderem darüber, inwiefern Raumfahrt ein noch größerer Wirtschaftsfaktor in NRW sein kann.

ESA fördert Startups

Schon jetzt leiste das Raumfahrtzentrum wichtige Arbeit in den Bereichen Forschung, Ausbildung, strategische Infrastruktur und Industrie, betonte Wüst. Die ESA fördert beispielsweise Startups, wie das Unternehmen "nunos". Das stellt aus Gülle einen geruchsneutralen Pflanzendünger herstellt.

Entwickelt wurde das Verfahren ursprünglich zur Anwendung im All. Es ermöglicht Astronaturen, aus Urin Pflanzendünger zum Anbau von Lebensmitteln auf einer Mond- oder Marsstation zu kultivieren.

Wüst will Raumfahrtstandort Köln stärken

WDR Studios NRW 30.04.2025 00:46 Min. Verfügbar bis 30.04.2027 WDR Online


Ausbildung der Astronauten

Am Kölner Standort werden außerdem die Astronauten der ESA ausgebildet und außerdem soll dort in Zukunft ein europäisches Satellitennetzwerk gesteuert werden. Damit soll Europa unabhängiger werden von amerikanischen Satelliten. In NRW arbeiten bereits rund 400 Unternehmen für die Raumfahrt. Auf der Konferenz sollen Ideen entstehen, wie sich weitere Unternehmen einbringen können.

Bedeutung des Raumfahrtstandortes NRW sichtbar machen

Der Deutsche Reinhold Ewald winkt Pressevertretern zu, die ihn am 20.1.1997 während des Trainings beobachteten

Astronaut Reinhold Ewald 1997 im All

Ministerpräsident Wüst hofft, dass die Konferenz die bedeutende Rolle Nordrhein-Westfalens in der Raumfahrtbranche sichtbarer macht. Im Vorfeld hatte die Landesregierung zu diesem Zweck den Astronauten Reinhold Ewald als "Raumfahrtbotschafter" vorgestellt. Er soll als offizielles Gesicht die Raumfahrt in NRW repräsentieren.

Quelle:

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • European Space Agency (ESA)
  • NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
  • NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubauer

Weitere Themen