Politik spielt wichtige Rolle im rheinischen Karneval

Das Karneval hat schon die historische Aufgabe, der Obrigkeit kritisch auf die Finger zu schauen. Deshalb ist Politik ein zentrales Thema in vielen närrischen Veranstaltungen.

Eine Mann-Figur badet auf einem Karnevalswagen in einer blutgetränkten Badewanne

Die politischen Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly sorgen mit ihrer oft bissigen Satire seit vielen Jahren international für Schlagzeilen. Hier sitzt Russlands Präsident Putin in einer blutgetränkten Badewanne im Rosenmontagszug 2023.

Die politischen Mottowagen des Düsseldorfer Wagenbauers Jacques Tilly sorgen mit ihrer oft bissigen Satire seit vielen Jahren international für Schlagzeilen. Hier sitzt Russlands Präsident Putin in einer blutgetränkten Badewanne im Rosenmontagszug 2023.

Die in Teilen rechtsextreme AfD ist seit vielen Jahren ein beliebtes Tilly-Motiv und wird deshalb auch regelmäßig im Düsseldorfer Rosenmontagszug thematisiert. Hier im Jahr 2019 im Streit mit dem Verfassungsschutz.

Auch sehr aktuelle Ereignisse greifen die Karnevalisten oft kurzfristig auf. Hier ein weinender Dom, der um die Opfer des Anschlags von Hanau trauert, nur wenige Tage nach dem Vorfall im Februar 2020.

Ein beliebtes wie humorvolles Terrain ist der Karneval auch für viele Politiker, die sich auf Sitzungen und anderen Events zeigen, oft auch verkleidet. Hier hat sich FDP-Frau Marie-Agnes Strack-Zimmermann zum Start der Weiberfastnacht in Düsseldorf 2020 unter das närrische Volk gemischt.

Aber nicht nur auf den Straßen wird die Politik gerne aufs Korn genommen, auch in der jährlichen "Stunk-Sitzung" im Kölner Werk wird die Politik auf der Bühne schauspielerisch seziert, zum Beispiel im Stück "Marx & Engels" von 2017 mit Bruno Schmitz und Didi Jünemann, die sich über den Verlust der kommunistischen Werte in der kapitalistischen Welt beklagen.

Der alljährliche "Geisterzug" durch die Kölner Innenstadt versteht sich als große politische Demonstration. Jedes Jahr ziehen Tausende durch die Straßen und positionieren sich zu politischen Themen, wie etwa 2003 gegen die Kriegspolitik des damaligen US-Präsidenten Bush.

Nicht nur in den Karnevalshochburgen entlang des Rheins ist der politische Karneval zu Hause. Auch in vielen kleineren Städten und Vereinen wird in den Umzügen immer wieder auch gegen die lokale Politik Stellung bezogen. Hier gegen hohe Gebühren in Nettetal-Kaldenkirchen 1979.

Die Politik satirisch durch den Kakao ziehen hat gerade auch in den Rosenmontagszügen im Rheinland eine jahrzehntelange Tradition. Oft spielen bundespolitische Themen eine Rolle, wie ein Karnevalswagen zum Bundestag im Kölner Zug 1972 zeigt.

Und auch vor den großen politischen Figuren der Nachkriegszeit hat der Karneval nicht Halt gemacht, wie dem früheren Kölner Oberbürgermeister und damaligen Alt-Bundeskanzler Konrad Adenauer im Kölner Umzug 1964.

Stand: 17.02.2025, 06:00 Uhr