Neues Verkehrssicherungsschiff wird "Neuss" heißen Lokalzeit aus Düsseldorf 30.04.2025 02:40 Min. Verfügbar bis 30.04.2027 WDR Von Markus Waerder

Schiffstaufe: Die "Neuss" sorgt für mehr Sicherheit auf dem Rhein

Stand: 30.04.2025, 17:21 Uhr

Seit heute ist ein neues Verkehrssicherungsschiff auf dem Rhein unterwegs. Es wird bei Schiffsunfällen eingesetzt, oder um nach Hochwasser Bäume und Treibgut zu bergen. 

Mit einem lauten Knall zerschepperte am Mittwoch Vormittag eine Flasche Sekt am Rumpf des Verkehrssicherungsschiffes "Neuss". Die Taufe des 5,2 Millionen Euro teuren Schiffes war durchaus feierlich.

Kirchlicher Segen für die "Neuss" 

Schiffstaufe mit Sektflasche: Die "Neuss" hat 5,2 Millionen Euro gekostet | Bildquelle: WDR/Börner

Pastor Frank Wessel vom evangelischen Binnenschifferdienst segnete das Schiff, dann wurde angestoßen. Neben der Besatzung waren auch Mitarbeiter der Schiffswerft Bolle aus Sachsen-Anhalt und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes vor Ort. 

Umweltfreundlicher Antrieb

Die 33 Meter lange "Neuss" ist deutlich größer als das Vorgängermodell und hat einen dieselelektrischen Antrieb, der weniger Treibstoff verbraucht. Sie ist das erste von fünf Schiffen dieser Bauart, die auf dem Rhein in NRW zukünftig für Sicherheit sorgen sollen. 

Der Kran kannt Treibgut aus dem Rhein bergen | Bildquelle: WDR/Börner

Ein wichtiges Element ist ein Kran mit Greifarm, mit dem zum Beispiel bei Hochwasser Treibgut aus dem Rhein gezogen werden kann. Für die Schifffahrt stellen unter anderem im Fluss treibende Bäume eine Gefahr dar, Kollisionen können zu Schäden an Binnenschiffen führen. 

"Fächerlot" für Hindernisse unter Wasser 

Die "Neuss" soll auch eingesetzt werden, um Fahrwassertonnen zu reparieren und zu warten und um zu helfen, wenn Schiffe auf dem Rhein havarieren. Dafür ist auch ein Fächerlot mit an Bord, ein Gerät, das mit Hilfe von Schall nach Hindernissen auf dem Grund des Rheins suchen kann. 

Rhein ist wichtigste Wasserstraße Deutschlands

Der Rhein ist Deutschlands wichtigste Wasserstraße, jährlich transportieren Binnenschiffe hier viele Millionen Tonnen an Gütern. Auch wenn die Nachfrage groß ist, in den vergangenen Jahren hat Niedrigwasser den Binnenschiffern immer wieder Sorgen bereitet, weil Schiffe nicht voll beladen werden können. Auch im Moment führt der Rhein nur wenig Wasser, die Fahrrinne wird dadurch kleiner, der Verkehr dichter.

Umso wichtiger sind Verkehrssicherungsschiffe, erklärt Birgitta Beul, die Leiterin des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Rheinland. "Die Neuss ist optimal ausgerüstet und trägt entscheidend zur Sicherheit des Schiffsverkehrs auf dem Rhein bei."

Schiffstaufe: Die "Neuss" sorgt für mehr Sicherheit auf dem Rhein WDR Studios NRW 30.04.2025 00:41 Min. Verfügbar bis 30.04.2027 WDR Online

Unsere Quellen:

  • Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  • Reporter vor Ort