Neue 70 Meter lange Kugelbahn im Wald von Wildewiese

Stand: 20.04.2025, 06:02 Uhr

Wildewiese hat eine neue Attraktion bekommen: Eine rund 70 Meter lange Kugelbahn für Kinder findet sich jetzt neben der Skipiste.

Von Heinz Krischer

Die neue Kugelbahn gehört zum Projekt "Erlebnisberg Wildewiese" im Sauerland: so wie die Riesen-Bank, die Panorama-Schaukel und die Adlerflügel. Die 70 Meter lange Bahn schlängelt sich am Wanderweg entlang, der um den hohen Schomberg führt.

Auf dem leicht abschüssigen Gelände sind halbierte Holzstämme aufgereiht. Darin eine Nut, also eine Vertiefung, durch die eine tischtennisballgroße Holzkugel rollen kann.

Verschiedene Stationen bei der Kugelbahn | Bildquelle: WDR / Heinz Krischer

Und immer wieder gibt es kleine Stationen: Mal stößt die Kugel an Kuhglocken, mal fällt sie in einen Trichter, dann dreht sie Loopings oder rollt durch einen Zickzack-Kurs.

Der Looping kommt am besten an

"Das ist echt cool", sagt Fabian. Er hat die Bahn mit seinem Freund Bill schon ein paar Mal ausprobiert: "Mir gefällt vor allem der Looping, bei dem die Kugel durch einen Autoreifen schießt!"

Das ist der Kopf hinter der Kugelbahn: Holzkünstler Markus Schmidt | Bildquelle: WDR / Heinz Krischer

Entstanden ist die Kugelbahn in der Werkstatt des Wildewieser Holzkünstlers Markus Schmidt. Er hat dafür heimische Holzstämme halbiert, sie für die Bahn aufgearbeitet und sich die trickreichen Stationen einfallen lassen, die die Bahn so spannend machen.

Schon 2.500 Kugeln aus dem Automaten gezogen

Um die Bahn zu nutzen, braucht man eine etwa tischtennisballgroße Holzkugel. Die zieht man sich direkt vor Ort für zwei Euro aus dem Automaten.

In den ersten sechs Wochen haben das schon viele Menschen gemacht: Mehr als 2.500 Kugeln wurden bereits aus dem Automaten geholt.

Mit seiner einmal gekauften Kugel kann man die Bahn dann so oft nutzen, wie man möchte. Man muss halt immer wieder rauf und runter laufen - oder einfach wiederkommen.

Unsere Quellen:

  • Förderverein Hagen-Wildewiese
  • Holzkünstler Markus Schmidt
  • WDR Reporter vor Ort

Über dieses Thema berichtet der WDR am 23. April 2025 im Radio und im Fernsehen in der Lokalzeit Südwestfalen.