Sonntagnacht haben knapp 200 Millionen Menschen live zugesehen: Bei der Super Bowl Halftime Show stand R'n'B-Queen SZA an der Seite von Kendrick Lamar auf der Bühne. Bei all dem Trubel fast untergegangen: SZA hat vier neue Songs veröffentlicht.
Ihr Album "SOS" von 2022 hat SZA jetzt zum zweiten Mal geupdatet. Das Ganze heißt nun "SOS: LANA Deluxe". Aus dem ursprünglichen Album mit 23 Songs und einer Laufzeit von einer Stunde sind jetzt 42 Songs mit über zwei Stunden Spielzeit geworden.
Die vier neuen Tracks waren bisher unveröffentlicht - laut SZA handelt es sich um "technische Updates" älterer Songs, die als Einzelstücke im Internet kursierten. Mit dabei ist "Joni", eine Ballade mit Singer-Songwriter Jon Tolliver, und "Take You Down" - ein Song, den wir gerade im Hintergrund hören: Der typische SZA-Mix aus gefühlvollen Soul- und R'n'B-Gesangsflächen kombiniert mit Spoken-Word-Rap. Dazu ein leicht versetzter Drumbeat und gezupfte Gitarren - Musik zum Wegträumen.
Der Zeitpunkt könnte nicht besser sein: Kendrick Lamar hat mit seinem aktuellen Album "GNX" zuletzt fünf Grammys gewonnen, während SZA selbst zwei Grammys abräumte. Mit neuer Musik und ihrem gemeinsamen Super-Bowl-Auftritt beweisen die beiden einmal mehr: Sie sind das Dreamteam des US-Rap/R'n'B.
Und für Fans gibt’s noch bessere Nachrichten: Die beiden kommen im Doppelpack für zwei Konzerte nach Deutschland - Anfang Juli in Köln und Frankfurt! Fans aufgepasst: Die Tickets dürften schnell vergriffen sein.
Ariana Grande fordert Mental-Health-Unterstützung von Labels
Ariana Grande ist einer der größten Popstars weltweit. Für ihre Rolle im Musical-Film "Wicked" wurde sie kürzlich für einen Oscar nominiert. Nun hat die Sängerin und Schauspielerin gefordert, dass Musiklabels wöchentliche Therapiesitzungen in ihre Verträge aufnehmen sollten.
Im Gespräch mit Moderator Marc Maron in seinem WTF-Podcast erzählte Ariana Grande, wie sie bereits in jungen Jahren mit dem Ruhm umgehen musste - vor allem, weil die Medien ihr Privatleben und ihren Körper unter die Lupe nahmen.
"Man braucht einen Therapeuten, den man mehrmals pro Woche aufsucht. Die Labels wissen, wie sich dein Leben verändern wird, wie sich Ruhm negativ auf Menschen auswirken kann, und darum müssen sie dafür verantwortlich sein, dich davor zu schützen." Ariana Grande im WTF-Podcast
Weiter sagte sie, dass diese therapeutische Begleitung beim Karrierestart verpflichtend sein sollte. Als Künstler sei man eine verletzliche Person, die ihr Herz auf der Zunge trägt.
Zuletzt ging ein Video von ihr viral, in dem sie weinend ihr Mitgefühl mit lateinamerikanischen Geflüchteten äußert, die massenhaft aus den USA abgeschoben werden sollen. Ariana Grande hat selbst italienisch-mexikanische Wurzeln. Das Video löste insbesondere bei Trump-Wählern einen Shitstorm aus.
Und ja: Sie trifft einen Nerv. Mental Health ist aktuell ein großes Thema im Showbiz. Zuletzt forderte die US-Sängerin Chappell Roan bei den Grammys, dass Labels einen existenzsichernden Lohn und eine Gesundheitsversorgung für aufstrebende Künstler bereitstellen sollten. Ariana Grande unterstützt diese Forderungen mit ihren aktuellen Statements im WTF-Podcast.
Neue Supergroup Astropical (Bomba Estéreo & Rawayana)
Es gibt eine neue Supergroup am Latin-Pop-Himmel: Die kolumbianische Band Bomba Estéreo und die venezolanische Band Rawayana haben sich zusammengetan. Ihr gemeinsames Projekt heißt "Astropical", und in Kürze erscheint das dazugehörige Album.
Das Wortspiel Astropical ist eine Mischung aus "Astrología" und "Tropical". Bomba Estéreo kennen und lieben wir seit Jahren bei COSMO. Die Band um Sängerin Li Saumet und Gitarrist Simón Mejía steht für Global Pop, verfeinert mit elektronischen Beats und karibischen Champeta-Vibes.
Rawayana aus Caracas, Venezuela, sind aktuell sehr präsent in der Latin-Szene. Sie haben gerade einen Grammy für den besten Latin-Rock-Song des Jahres gewonnen. Vor ein paar Wochen sorgte jedoch ein Eklat für Schlagzeilen: Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro kritisierte ihren Song "Venaka" und warf der Band Sexismus vor - eine ziemlich peinliche Posse des autoritären Herrschers. Infolgedessen musste Rawayana Konzerte in Venezuela absagen.
Doch im Nachbarland Kolumbien haben sie mit Bomba Estéreo großartige musikalische Partner und Freunde gefunden. Astropical ist ein gleichberechtigtes Projekt - kein einfaches Feature. Die erste gemeinsame Single "Me pasa" ist vor ein paar Tagen erschienen. Eine romantische Champeta-Pop-Nummer, ein klassischer Lovesong, der den Moment des Verliebens beschreibt: "¿Qué me pasa? Tú me pasas" - heißt es da. Übersetzt: "Du hast mir den Boden unter den Füßen weggezogen und mich geflasht."
Jetzt ist gerade die zweite Single erschienen: "Una Noche en Caracas" - inspiriert von einem gemeinsamen Konzert in der venezolanischen Hauptstadt. Es war das erste Mal, dass Bomba Estéreo dort gespielt hat.
"Es war eine unglaubliche Nacht, ein Konzert voller Kraft und Emotionen. Die Menschen, die anwesend waren, die Verbindung und die Intensität waren unbeschreiblich. Von der Bühne aus konnten wir die Energie des Publikums spüren, und diese Nacht war absolut greifbar. Dieses Lied erzählt eine Geschichte, die auf dieser Erfahrung basiert, über zwei Menschen, die sich treffen, einen Moment teilen, sich verbinden und etwas Magisches erleben, genau wie es in Caracas passiert ist." Li Saumet
Amanda Palmer äußert sich zu Vorwürfen
Neil Gaiman ist einer der bekanntesten Fantasy-Autoren der Welt. Doch letztes Jahr kam der Skandal: Mehrere Frauen warfen dem Star-Autor sexuelle Nötigung vor. Vergangene Woche wurde eine weitere Klage eingereicht – und die richtet sich nicht nur gegen ihn, sondern auch gegen seine Frau, die Musikerin Amanda Palmer. Beiden wird Menschenhandel vorgeworfen.
Die Klage stammt von einer jungen Frau, die vor einigen Jahren obdachlos war. Amanda Palmer soll sie in ihr Haus eingeladen haben, damit sie dort wohnen und als Babysitterin sowie Kindermädchen arbeiten könne. Laut Klageschrift soll Palmers Ehemann, der Star-Autor Neil Gaiman, bereits am ersten Abend sexuell übergriffig geworden sein. Das mutmaßliche Opfer gibt an, im Haus geblieben zu sein, weil sie pleite war. Gaiman soll ihr versprochen haben, sie bei ihrer eigenen Schriftstellerkarriere zu unterstützen.
Irgendwann habe sie dann Amanda Palmer auf die Übergriffe angesprochen. Diese soll geantwortet haben, dass das Opfer "nicht die Einzige" sei – über zwölf Frauen hätten ihr schon von ähnlichen Vorfällen berichtet. Das mutmaßliche Opfer wirft Palmer vor, vom Missbrauch durch ihren Mann gewusst und sie trotzdem an ihn "vermittelt" zu haben. Sie fordert nun sieben Millionen Dollar Schadensersatz.
Amanda Palmer erklärte in einem neuen Instagram-Post, dass sie "nicht auf die konkreten Anschuldigungen eingehen" werde. Sie betonte jedoch, dass sie "die Vorwürfe bestreitet und zu gegebener Zeit antworten wird". Besonders wichtig sei es ihr jetzt, "ihr kleines Kind und dessen Recht auf Privatsphäre zu schützen". Am Ende des Posts schreibt sie: "Mein Herz schlägt für alle Überlebenden."
Palmer und Gaiman befinden sich derzeit in Scheidung. Neil Gaiman bestreitet ebenfalls alle Vorwürfe.