Live hören
Jetzt läuft: Polvo de tu Vida von Chencho Corleone J Balvin
Das Teatro Ariston in der Altstadt von Sanremo.

Global Pop News 12.02.2025

Italienischer Musikwettbewerb Sanremo gestartet

Stand: 12.02.2025, 18:47 Uhr

An fünf Abenden verfolgen Millionen von Menschen die größte Musikveranstaltung Italiens im Fernsehen | Shirin David positioniert sich gegen die AfD

Von Anna Kravcikova

 

Sanremo ist die größte Musikveranstaltung Italiens – an fünf Abenden verfolgen Millionen von Menschen das Event im Fernsehen, um 29 Künstlerinnen und Künstler mit neuen Songs zu sehen. Der Auftakt fand am Dienstagabend (11.02.) statt, das große Finale steigt am Samstag (15.02.). Der Gewinner vertritt Italien anschließend beim Eurovision Song Contest.

Das Kult-Event gibt es seit 75 Jahren – und immer wieder wird es auch politisch. Diesmal sorgte Rapper Willie Peyote für Aufsehen: In seinem Song "Grazie ma no grazie" (übersetzt: "Danke, aber nein danke") kritisiert er die rechte Regierung von Giorgia Meloni. Trotz des Feel-Good-Sounds geht es um Themen wie hohe Steuern, Kapitalismus und Polizeigewalt.

Auch international wurde es politisch. Die israelische Sängerin Noa und die palästinensische Schauspielerin Mira Awad setzten mit ihrer gemeinsamen Interpretation des John-Lennon-Klassikers "Imagine" ein Zeichen für den Frieden. Und der italienische Superstar Jovanotti sang in seinem Auftritt darüber, wie sprachlos ihn die Lage in der Ukraine und in Palästina mache.

Shirin David positioniert sich gegen die AfD

Superstar Shirin David hat im Interview mit dem Stern über die aktuelle politische Lage gesprochen – und sich dabei besonders gegen eine Partei positioniert: "Ich bin 100 Prozent gegen die AfD", sagt sie. Sowohl als Person als auch in ihrer Musik vertrete sie Werte wie Feminismus, Selbstbestimmung, Demokratie und Meinungsfreiheit. Deshalb sei sie auch "sehr, sehr traurig, was gerade passiert."

Auf die Frage, ob es ihr Angst mache, dass die AfD laut Umfragen die zweitstärkste Partei sei, antwortet sie kurz und deutlich: "Ich kotze."

Außerdem sprach sie über ihre politischen Wünsche. Für sie besonders wichtig: "Dass mehr Frauen in Entscheidungspositionen kommen." Dabei gehe es ihr jedoch "nicht per se um das Geschlecht, sondern um die Kompetenz", betont Shirin David. Sie sei nicht dafür, Frauen um jeden Preis in Führungspositionen zu bringen – aber die kompetentesten Menschen, mit denen sie arbeite, seien Frauen.

Nicht nur Shirin David setzt kurz vor der Wahl ein politisches Zeichen – auch Sänger Levin Liam. Er rief auf dem Kanal von Greenpeace Deutschland dazu auf, Parteien zu wählen, die sich mit "unserer sehr vielfältigen und komplexen Gesellschaft" auseinandersetzen.

"Lasst euch nicht verarschen von irgendwelchen Populisten, die euch leere Versprechungen machen und eure Besorgtheit ausnutzen!" Levin Liam