
Global Pop News 13.02.2025
Rock & Roll Hall of Fame: Outkast & Mariah Carey unter Nominierten 2025
Stand: 13.02.2025, 11:05 Uhr
Outkast für Rock & Roll Hall Of Fame nominiert | Jorja Smith und AJ Tracy haben nen Crush | Die Hamburger Hiphop-Band Deichkind macht jetzt Werbung für die Briefwahl.
Von Lukasz Tomaszewski
Die Rock & Roll Hall of Fame ist die Ruhmeshalle der größten Rockstars – ein Museum in Cleveland, Ohio, das jedes Jahr neue Mitglieder aufnimmt. Auch das Rap-Duo Outkast aus Atlanta hat jetzt eine Chance, obwohl sie eigentlich nicht aus dem Rock-Genre stammen.
Auf der diesjährigen Nominierungsliste stehen neben echten Rockgrößen wie The White Stripes und Soundgarden auch Künstler aus anderen Genres: Pop-Ikone Mariah Carey, die Britpop-Band Oasis und die Rapper von Outkast. Eine Jury aus 1.200 Musikprofis wählt die neuen Mitglieder für das Jahr 2025 aus – Fans können dabei auch online abstimmen. Am Ende schafft es etwa die Hälfte der 14 Nominierten ins Museum, wo sie mit einem eigenen Denkmal geehrt werden.
Die Rock & Roll Hall of Fame ist in den letzten Jahren offener für andere Musikstile geworden. Während in den 1980ern ausschließlich Rock-Legenden wie Elvis Presley und Chuck Berry aufgenommen wurden, gehören mittlerweile auch Pop- und Rap-Künstler dazu. Im vergangenen Jahr wurde beispielsweise die Rap-Legende A Tribe Called Quest aus New York aufgenommen.
Allerdings war Outkast nie eine reine Hip-Hop-Gruppe. Das Duo, bestehend aus Big Boi und André 3000, ließ sich immer wieder von Rock inspirieren – ein gutes Beispiel ist ihr Uptempo-Song "Bombs Over Baghdad" mit einem Gitarrensolo.
Newcomer sind ausgeschlossen: Musiker kommen erst auf die Liste, wenn sie echte Legenden sind – ihre erste Platte muss mindestens 25 Jahre alt sein. Kritisiert wird jedoch, dass Rap-Größen wie Snoop Dogg oder The Roots noch nie nominiert wurden. Ein weiteres Problem: Frauen sind stark unterrepräsentiert. Nur etwa 9 Prozent der Mitglieder sind weiblich.
Jorja Smith und AJ Tracy haben nen Crush
Die international gefeierte und mehrfach ausgezeichnete britische Sängerin Jorja Smith kennen COSMO-Fans bereits von den Machiavelli Sessions – dort hat sie einen Song mit dem WDR Funkhaus-Orchester aufgenommen. Ihr Markenzeichen? R&B und Neo-Soul.
Auf "CRUSH" startet sie jedoch erst mal mit einem überraschend sympathischen Rap-Part. Doch nicht lange, denn schnell kehrt sie zu ihrem Kerngeschäft zurück: dem Gesang. Die Raps übernimmt ab da ihr Sparring-Partner AJ Tracey.
Bereits 2019 war Jorja Smith auf AJ Traceys UK-Garage-Hit "Ladbroke Grove" zu hören – ein Riesenerfolg in Großbritannien. Jetzt, sechs Jahre später, kommt die zweite Kollabo der beiden. Und die Artists feiern den Track auf ihren Socials: AJ Tracey hat sogar alle alten Instagram-Posts gelöscht – übrig sind nur noch zwei zum neuen Song. Jorja Smith wiederum hat Outtakes aus dem Musikvideo in ihrer Story geteilt.
Im Video werden die beiden abwechselnd durch ihren Tag begleitet: AJ Tracey startet mit einem deftigen britischen Frühstück, trifft später in einer winterlich-urbanen Kulisse seine Homies. Jorja Smith arbeitet hinter der Theke eines Cafés – dort begegnen sie sich schließlich. Der Songtext dreht sich um den unerwarteten "CRUSH" – diesen einen Moment, in dem es plötzlich funkt.
Für einen Lovesong zwischen Rap und R&B überrascht der Track mit einem schnellen Beat und gepitchten Vocals – und ist dabei absolut universell einsetzbar: Dancefloor, Radio, überall. Big Tune!
Jorja Smith - By Any Means ft. WDR Funkhausorchester | Machiavelli Sessions
WDR Funkhausorchester Video. 15.12.2020. 04:04 Min.. Verfügbar bis 30.12.2099. WDR 3.
Deichkind werben für Briefwahl
Mit einem witzigen Instagram-Video klärt Rapper Philipp Gütering – auch bekannt als Kryptik Joe – über die Briefwahl auf. In einem kurzen Song erklärt er, wie man daran teilnehmen kann.
Zunächst spricht er Menschen an, die Angst vor Ansteckung haben, große Menschenansammlungen meiden möchten oder einfach keine Zeit haben, am 23. Februar persönlich ins Wahllokal zu gehen. Die Lösung: Briefwahl. Außerdem weist er darauf hin, dass es ein Erklärvideo im Netz gibt, das bereits über eine halbe Million Aufrufe hat und sogar zeigt, wie man den Stimmzettel richtig faltet.
Doch es gibt eine politische Note im Video: Philipp trinkt aus einer "Fuck Nazis"-Kaffeetasse. Als sein Stift über den Wahlzettel gleitet und kurz bei der AfD stehen bleibt, ist auf einer anderen Tasse zu lesen: "Kein Bock."
Kurze Zeit später folgte ein weiteres Video: Philipp Gütering unterstützt darin die Kampagne "Nicht OK", die sich selbst als unparteiisch bezeichnet. In der Aktion positionieren sich prominente Künstler, Sportler und Schauspieler gegen die AfD.
"Was kann man tun wenn eine Partei wie die AfD immer mehr Zuspruch erhält. Es fühlt sich oft so an als wäre der Einfluss von uns einzelnen begrenzt. Als könnten wir nichts daran ändern. Doch das stimmt nicht. Wir glauben es ist wichtig sich klar zu positionieren und Haltung zu zeigen. Es ist nicht OK die AfD zu wählen. Beteiligen Sie sich wie wir am demokratischen Diskurs, äußern Sie ihre Meinung, gehen Sie wählen und geben Sie ihre Stimme bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 einer demokratischen Partei." Philipp Gütering a. k. a. Kryptik Joe von der Hamburger Band Deichkind
Neben Deichkind sind bei "Nicht OK" auch Dirk von Lowtzow (Tocotronic) sowie die Schauspieler Merlin und Fridolin Sandmeyer (bekannt aus der Serie „Die Discounter“) dabei.
Edit: In einer vorherigen Version wurde ein Zitat nicht deutlich genug als solches gekennzeichnet.