Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Der Podcast für die tägliche Dosis guter Nachrichten
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Seit einer Reform aus 2020 gilt: wer Hebamme in Deutschland werden will, muss einen Bachelor im Fach absolvieren. Die erste Kohorte ist jetzt fertig und startet in den Beruf. Autorin: Nele Posthausen | audio
In der EU ist ein neues Mittel gegen Alzheimer erlaubt. Es sorgt dafür, dass sich die Krankheit langsamer ausbreitet. In Deutschland sind mehr als 1 Millionen Menschen betroffen. | audio
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die gebraute Menge in Deutschland mehr als verdoppelt. Gerade die 18 bis 25-Jährigen trinken weniger Alkohol als frühere Generationen. Autor: Robin Schäfer | audio
Millionen Menschen weltweit leiden unter der sogenannten Reisekrankheit. Forschende aus Japan haben nun ein neues Mittel entdeckt: Das Hören eines ganz bestimmten Tons. Autorin: Lisa Bühren | audio
Das letzte Walfang-Unternehmen in Island wird dieses Jahr nicht aufs Meer fahren, um dort nach den Tieren zu suchen, diese zu fangen und zu töten. Das Unternehmen sagt, der Walfang würde sich nicht mehr lohnen. Autorin: Nele Posthausen | audio
Dazu hat ein Forschungsteam die KI mit vielen Daten gefüttert und so trainiert, dass sie Unregelmäßigkeiten erkennt. Das hat die KI sehr genau getan. Autor: David Freches | audio
Amy heißt das erste Kind, das in Großbritannien geboren wurde, obwohl Amys Mutter Grace Davidson wegen einer Krankheit ohne funktionierenden Uterus auf die Welt gekommen ist. Autor: David Freches | audio
In der Stadt auf Mallorca fahren ab Ostern Elektro- statt Pferdekutschen. Die Behörden haben dazu neue Regeln erlassen. Damit wird ein langjähriges Streitthema abgeräumt. Autor: David Freches | audio
ADHS können Ärztinnen und Ärzte, Psychiater:innen sowie Psychotherapeut:innen diagnostizieren. Häufig kommen bei ADHS Medikamente zum Einsatz und die sind laut einer Studie besser als ihr Ruf. | audio
Anfang April waren in Deutschland über fünf Millionen Solaranlagen registriert. Das sind so viele wie noch nie. Allein seit Anfang 2024 sind 1,25 Millionen Anlagen dazugekommen. Autor: Robin Schäfer | audio
Fast die Hälfte der Sprachen auf der Welt sind vom Aussterben bedroht. Ein neues Projekt soll helfen: Es sammelt Kinderbücher in bedrohten Sprachen | audio
Mehr Frauen machen eine Ausbildung in Berufen, in denen mehr Männer arbeiten und andersherum. Das fördert die Gleichberechtigung und kann den Fachkräftemangel reduzieren. Autor: Kosmas Hotomanidis | audio
Bei der Aktion „Mehrblick“ konnten Arme, Wohnungs- und Obdachlose in Bremen erstmals kostenlos Sehtests und Brillen bekommen. Das Angebot soll es jetzt alle zwei Monate geben. Autorin: Noelle O’Brien-Coker | audio
Seit 2000 ist die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren um ca. 70 % gesunken. Geholfen haben u.a. Bildungsangebote und dass staatliche Schulen täglich Gratis-Essen rausgeben. Autor: David Freches | audio
Dafür wird die Mindestgröße von 1,58 Meter abgeschafft. Japan möchte den Frauenanteil nämlich von zwei auf zehn Prozent erhöhen. Dem Land mangelt es an Piloten. Autor: Kosmas Hotomanidis | audio
Chinesische Ärzt:innen haben es geschafft, einer hirntoten Person eine Leber von einem Schwein zu transplantieren. Sie hat zehn Tage im Körper funktioniert und wurde nicht abgestoßen. Autorin: Nele Posthausen | audio
Bei einem großen Teil der Behandlungen davon hat mindestens ein verschriebenes Antibiotikum nichts gebracht, weil die Bakterien dagegen resistent waren. Die neue Pille ist anders. Autor: David Freches | audio
Das Forschungsprojekt hat seit 2023 mehrere Untersuchungen und Maßnahmen für ein besseres Arbeitsklima durchgeführt, vor allem mit Berliner Clubs und deren Angestellten. Jetzt gibt es Ergebnisse. Autor: David Freches | audio
Pestizide sind chemische Stoffe, mit denen als lästig oder schädlich angesehene Insekten, Pilze oder Pflanzen bekämpft werden sollen. Die britische Regierung will davon weniger verwenden. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen rechnen. Autor: David Freches | audio
Wer in Leipzig ohne Ticket mit Bahn oder Bus fährt, muss bei mehrmaligem Erwischtwerden bald nicht mehr mit einer Gefängnisstrafe rechnen. Das hat der Stadtrat beschlossen. In Köln und Düsseldorf gibt es diese Regelung schon. Autorin: Nele Posthausen | audio
Lokale Guides zeigen Bergsteigerinnen und Bergsteigern den Weg, prüfen die Sicherheit der Route und transportieren Nahrung, Ausrüstung und Kleidung. Am Mount Everest werden jetzt auch Drohnen für diese Arbeiten eingesetzt. | audio