Rilke hat den Frühling sehr geliebt. Nach den dunkel-kalten Monaten sprießt und grün es überall, und die Luft ist erfüllt von verschiedensten Vogelstimmen. Rilke beobachtet das Treiben genau und gießt die Szenerie in poetische Worte. Sein Kuckuck ruft "wagrecht ins Jahr hinein, während "alles piept und anstimmt und übt". Diese vielfarbige Bildwelt findet sich in seinen Gedichten, aber auch in seinen Briefen, die von einer verspielten, freieren Sprache geprägt sind. Unsere Musikauswahl greift Rilkes Bilder auf. Da ruft der Kuckuck in selten gehörten Werken von Johann Jakob Walther oder Benjamin Britten. Johann Strauss lässt "Dorfschwalben" durchs Sinfonieorchester segeln, und der Niederländer Johan Wagenaar fasst die Aufbruchszeit treffend in seiner sinfonischen Dichtung "Frühlingsgewalt" zusammen.
Die Musikstücke und Gedichte der Sendung
Johan Wagenaar
Frühlingsgewalt, op. 11
Nordwestdeutsche Philharmonie
Leitung: Antony Hermus
(07'46'')
Maurizio Cazzati
Regina coeli laetare
Hana Blazíková, Sopran
Bruce Dickey, Zink
Veronika Skuplik, Violine
Mieneke van der Velden, Viola da gamba
Kris Verhelst, Cembalo
Jakob Lindberg, Theorbe
(04'02'')
Rainer Maria Rilke
Stillung Mariæ mit dem Auferstandenen
(01'05'')
Orlando di Lasso
Victimae pascali laudes
Utopia Ensemble
InAlto
(04'01'')
Romanus Weichlein
Encænia musices, op. 1: Sonata Nr. 5
Ars Antiqua Austria
Leitung: Gunar Letzbor
(07'44'')
Rainer Maria Rilke
An Dory von der Mühll, 19. April 1921
(00'47'')
Benjamin Britten
Arr.: Vincent Bouchot
Cuckoo!
Ensemble La Rêveuse
(01'51'')
Rainer Maria Rilke
ohne Titel
(01'05'')
Johann Jakob Walther
Scherzo d'Augelli con il Cuccu
Les Passions de l'Âme
Leitung: Meret Lüthi
(06'36'')
Hans Gál
Serenade, op. 46
Sinfonietta Riga
Leitung: Normunds Šnē
(12'38'')
Rainer Maria Rilke
An Nanny Wunderly-Volkhart, 24. Februar 1920
(01'42'')
Hildegard von Bingen
Caritas abundat
Tiburtina Ensemble
Leitung: Margit Übellacker
(03'39'')
Joseph Horovitz
Sonatina
Vincent Mussat, Klavier
Joë Christophe, Klarinette
(12'20'')
Rainer Maria Rilke
Aus den Sonetten an Orpheus
(01'08'')
Franz Schubert
Frühlingsgesang, D 709
Camerata Musica Limburg
Leitung: Jan Schumacher
(03'44'')
Antonio Salieri
Variazioni sull'aria "La Follia di Spagna"
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Reinhard Goebel
(17'57'')
Andrea Gabrieli
Maria stabat ad monumentum
Siglo de Oro
Leitung: Patrick Allies
(05'15'')
Rainer Maria Rilke
An Lou Andreas-Salomé, 15. Januar 1904
(01'31'')
Göran Fröst
Klezmer Dances
Martin Fröst, Klarinette
Australian Chamber Orchestra
Leitung: Richard Tognetti
(04'00'')
Maurice Ravel
Introduction et Allegro
Juliette Hurel, Flöte
Rémi Delangle, Klarinette
Emmanuel Ceysson, Harfe
Quatuor Voce
(10'36'')
Rainer Maria Rilke
Aus den Sonetten an Orpheus
(01'07'')
Henrik Ødegaard
Krist stod opp av døde
Chamber Choir 441 Hz
Leitung: Anna Wilczewska
(02'59'')
Johann Strauss
Dorfschwalben aus Österreich, op. 164
Wiener Philharmoniker
Leitung: Riccardo Muti
(09'07'')
Rainer Maria Rilke
An Nanny Wunderly-Volkhart, 3. März 1922
(01'53'')
Ernest Bucalossi
The Grasshopper's Dance
The New London Orchestra
Leitung: Ronald Corp
(04'11'')
Ignaz Brüll
Andante und Allegro, op. 88
Martin Roscoe, Klavier
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins
(16'08'')
Rainer Maria Rilke
Aus einem April
(00'59'')
Turlough O'Carolan
François Lazarevitch
Sir Arthur Shaen / Colonel Irwin / Colonmell Lassies / The Scolding Wife
François Lazarevitch, Flöte
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
(05'07'')
Anonymus
François Lazarevitch
The High Road To Kilkenny / Toss The Feathers / The Mill Stream / Money Musk
François Lazarevitch, Flöte
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
(03'11'')
12:00 - 12:04 Nachrichten
Nach den Nachrichten erklingt die große "Waldsinfonie" des Dänen Louis Glass (1864-1936). Der von César Franck inspirierte Komponist wollte die Stimmungen der menschlichen Seele in der Einsamkeit einfangen. So wird der Wald für ihn zum Symbol für die Welt, in der wir leben. Mit sinfonischen Mitteln portraitiert Glass die jagenden Wolken, das Rauschen des Windes und Rascheln des Laubes. Dramatisch geht es durch einen nächtlichen Wald. Doch wer diesen dunklen Pfad auf sich nimmt, so war Glass überzeugt, erreicht das Licht.
Die Musikstücke der Sendung
Louis Christian August Glass
Sinfonie Nr. 3 D-Dur, op. 30
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: Daniel Raiskin
(35'18'')
Antonio Vivaldi
Konzert D-Dur, RV 211
Nicola Benedetti, Violine
Benedetti Baroque Orchestra
(14'07'')
Anonymus
François Lazarevitch
King of the Blind
François Lazarevitch, Flöte
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch
(03'17'')
Moderation: Michael Struck-Schloen
Musik- und Gedichtauswahl: Michael Arntz
Rezitation: Bernt Hahn
Redaktion: Frank Hilberg