- Sendehinweis: Vesper | 22. März 2025, 17.04 - 19.00 Uhr | WDR3
Vesper I
Aus Bachs Notenbibliothek
17:04 - 17:45 Uhr
Johann Sebastian Bach hat im Laufe seines Lebens für seinen privaten Gebrauch eine beachtliche Notensammlung zusammengetragen. Nach seinem Tod wurde sie in alle Himmelsrichtungen zerstreut. In den letzten Jahrzehnten konnten viele Partituren und Einzelstimmen zum Glück wieder ausfindig gemacht werden. Was von unschätzbarem Wert ist, weil die Noten nicht nur Bachs musikalische Interessen und Vorlieben widerspiegeln, sie geben auch Einblick in seine Auseinandersetzung mit der Musik seiner Zeit bzw. der Vergangenheit. Die erste Vesperstunde stellt mit Werken u.a. von Buxtehude, Palestrina und nicht zuletzt von Mitgliedern der Bach-Dynastie eine kleine Auswahl vor.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Titel / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Marco Giuseppe Peranda | Missa in a: Kyrie für 6 Singstimmen, Bläser, Streicher und Basso continuo (5'15'') | Abendmusiken Basel Leitung: Jörg-Andreas Bötticher |
Giovanni Pierluigi da Palestrina | Missa sine nomine: Gloria für Chor, 2 Zinken, 4 Posaunen und Basso continuo (5'16'') | Concerto Palatino |
Dietrich Buxtehude | Magnificat primi toni, BuxWV 203 (7'43'') | Anders Johnsson (an der großen Orgel des St.-Clemens-Doms im dänischen Aarhus) |
Johann Bach | Sei nun wieder zufrieden meine Seele Motette für zwei Chöre (3'31'') | Vox Luminis Leitung: Lionel Meunier |
Johann Sebastian Bach | Konzert a-Moll, BWV 593: Allegro (4'09'') | Jörg Halubek (an der Trampeli-Orgel der Dorfkirche zu Rothenkirchen Steinberg im Vogtland) |
Sebastian Knüpfer | Erforsche mich, Gott Motette für 2 vokal-instrumentale Chöre und Basso continuo (3'26'') | La Chapelle Harmonique Leitung: Valentin Tournet |
Vesper II
Bach − solo
18:04 - 19:00
Sie sind ein 'Muss' für jeden Cellisten: Johann Sebastian Bachs sechs Solo-Suiten für Violoncello – ein klingender Kosmos aus musikalischem Kontrapunkt, instrumentalem Gesang, Tanz und Virtuosität. Pablo Casals bezeichnete sie als 'Quintessenz von Bachs Schaffen'. Für Mischa Maisky sind sie seine „Bibel“. Einen ähnlichen Ausnahmestatus wie die Cello-Solosuiten haben Bachs sechs Sonaten und Partiten für Violine solo. Darin ist der Geiger bzw. die Geigerin mit Ketten hochanspruchsvoller Doppelgriffe und Akkordbrechungen konfrontiert, die in der legendären Chaconne der 2. Partita geradezu kulminieren. Auch für die Laute hat Bach Solo-Werke komponiert. Sie sind außerordentlich kunstvoll und vielfältig, was die mehrstimmige Musizierweise der Laute betrifft. Nicht zuletzt gibt es von Bach eine Solo-Partita für Traversflöte, die übrigens zugleich auch die einzige barocke Solo-Komposition für dieses Instrument ist.
Von Gela Birckenstaedt
Die Musikstücke zur Sendung
Komponist:in | Werk / Länge | Interpret:in |
---|---|---|
Johann Sebastian Bach | Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur, BWV 998 (Ausschnitt) für Laute solo | Evangelina Mascardi (Laute) |
Johann Sebastian Bach | Suite Nr. 1 G-Dur, BWV 1007 (Ausschnitt) für Violoncello da spalla | Sergey Malov (Violoncello da spalla) |
Johann Sebastian Bach | Partita Nr. 2 d-moll, BWV 1004: Chaconne in der Bearbeitung für Violine und Klavier von Felix Mendelssohn Bartholdy (14'25'') | Mayumi Hirasaki (Violine) Christine Schornsheim (Hammerklavier) |
Johann Sebastian Bach | Partita a-Moll, BWV 1013 (Ausschnitt) für Flöte solo | Frank Theuns (Traversflöte) |