Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Die Welt der Religionen - sonn- und feiertags, 9.04 - 9.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Die parlamentarische Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr ist abgeschlossen. Zu kurz kommt dabei die Rolle der Religion in der afghanischen Gesellschaft, sagt Jörgen Klußmann von der Evangelischen Akademie im Rheinland. | audio
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny starb unter ungeklärten Umständen in russischer Haft. Für seine Anhänger ist er ein Märtyrer - aber was macht einen Märtyrer eigentlich aus? Ein Gespräch mit dem Religionswissenschaftler Martin Treml. | audio
Kann Kunst die Welt verändern? Können Fotos dabei helfen, Menschen zusammen zu bringen – über Religionsgrenzen hinweg? Der jüdische Fotograf Erez Kaganovitz ist davon überzeugt. Seine Bilder zeigen Holocaust-Überlebende und Überlebende des Terroranschlags der Hamas am 7. Oktober 2023. | audio
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.Themen vom 23.02.2025:1. Kirchen als Wahllokale. 2. Porträt eines ukrainischen Militärseelsorgers. 3. Für den Kriegsfall - Evangelische Militärseelsorge bereitet sich vor. 4. Lehren aus Afghanistan. 5. Berlinale: Blick auf den Islam. 6. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert | Podcast
Krieg, Pandemie, Einsamkeit, Inflation – jede neue Krise stellt Gewissheiten in Frage: Ist unsere Demokratie in Gefahr? Oder meine wirtschaftliche Existenz? Kommt die Angst vor Krieg zurück? Was kann ich glauben? Bin ich männlich, weiblich, transgender? | mehr
Seit mindestens 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden im heutigen Deutschland. Eine Geschichte voller Schulterschlüsse, aber auch voller Morde und Vertreibungen. Zum Festjahr 2021 haben wir uns das heutige jüdische Leben genauer angesehen: Wie gefährdet ist es? Wo treffen sich Juden? Warum sind jüdische Witze so zielsicher? Übersicht zum WDR-Angebot. | mehr
Woran glauben die Menschen? Sie gehören großen Gemeinschaften an, die oft Tausende von Jahren alt sind - wie Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus oder Hinduismus. Andere fühlen sich als Teil jüngerer oder kleinerer Glaubensrichtungen, sind Sikhs, Bahai oder Esoteriker. Aktuelle Informationen über Konflikte und Debatten, dazu Hintergrundwissen über Lehre und Alltag gibt es hier - im Religionsdossier von WDR.de. | mehr
In den USA redet eine Bischöfin Trump ins Gewissen, in Deutschland kritisieren die Kirchen das Vorgehen von Friedrich Merz. Dürfen sie den Mächtigen Einhalt gebieten? Gespräch mit dem konservativen katholischen Publizisten Dr. Andreas Püttmann. | audio
Im Nationalsozialismus gehörten die Zeugen Jehovas zu den ersten Opfern. Sie verweigerten Hitlergruß und Wehrdienst - und sie ließen sich die Mission nicht verbieten. Viele wurden verhaftet oder getötet. Im Gedenken aber spielten sie lange kaum eine Rolle. | audio
Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
2027 2026 2025 2024
Animation: Aus
Wichtig ist, nicht jeden Tag das Gleiche zu machen | mehr
Die Herkunft der anderen kennen. | mehr
Spricht lieber über andere als über sich selbst | mehr
Lilia Becker | mehr
Theologie auf acht bis zehn Rollen | mehr