
Dritter Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Und am Donnerstag war dann Krieg – Russlands Angriff auf die Ukraine
Die Autorin Inga Lizengevic hielt sich kurz vor Beginn des Angriffskriegs in Kiew auf. Sie beschreibt die letzten Tage vor dem russischen Überfall, die ersten Stunden des Krieges und spricht mit Familie und Freunden, die in der Stadt geblieben sind.
Von Inga Lizengevic
- Sendehinweis: Dok 5 - Das Feature | Heute, 13.04 - 14.00 Uhr | WDR 5
- Sendehinweis: Dok 5 - Das Feature (Wdh.) | Morgen, 20.04 - 21.00 Uhr | WDR 5
Als Russland angreift, sind sich die Experten sicher: Die Ukraine wird innerhalb weniger Tagen erobert, die Hauptstadt Kiew fallen. Es kommt anders. Land und Leute leisten bis heute erbitterten Widerstand. Krieg herrscht im Osten des Landes schon seit zehn Jahren, trotzdem schien er in Kiew weit weg. Mit der Invasion erreicht er dann auch die Hauptstadt.
Das Feature erinnert an die Zeit unmittelbar vor Beginn des russischen Angriffs und die ersten Kriegstage. Die Autorin erzählt aus ihrer persönlichen Perspektive und spricht mit Familie und Freunden in Kiew. Manche müssen fliehen, andere entscheiden sich, zur Waffe zu greifen und sich der Armee oder der Territorialverteidigung anzuschließen. Und sie schaut zurück, wie sich das Selbstbewusstsein der Ukrainer seit der Annexion der Krim gewandelt hat.
Ausstrahlung am Sonntag, den 23. Februar 2025 um 13.04 Uhr
Wiederholung am Montag, den 24. Februar 2025 um 20.04 Uhr
Von: Inga Lizengevic
Redaktion im WDR: Nathanael Keidel
Produktion: DLF/ORF 2023