Westdeutscher RundfunkLaden im Store
Das vielleicht erfolgreichste Weihnachtslied mit schlechtem Image: Last Christmas. 40 Jahre ist es her, dass das britische Duo Wham! Last Christmas veröffentlicht hat. Antje Hollunder erinnert an George Michael und schildert die Hintergründe der Entstehung.
Beim BVB-Weihnachtssingen im Dortmunder Stadion tritt Sängerin Stefanie Heinzmann vor mehr als 70.000 Zuschauer:innen auf – und trifft Daniel Schlipf. Der stellt fest, wie verbunden die Schweizerin mit Nordrhein-Westfalen ist.
Ob im Haar, am Cardigan, als Kettenanhänger oder auf der Torte: Die Schleife macht alles ein wenig schicker. Auch Pakete und den Weihnachtsbaum. Yesim Ali Oglou über die allgegenwärtige Schleife.
Nach Protesten gegen die Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende (Afa) im pfälzischen Kusel wurde ein Vermittler eingesetzt. Marion Theis war mit ihm unterwegs.
Die Festnetznummer der Eltern kennen die meisten noch auswendig. Doch heute kennen viele nicht mal mehr ihre eigene Mobilnummer auswendig. War das früher nicht anders? David Freches berichtet.
Für Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, war es mit dem Grundgesetz eine Liebe auf den zweiten Blick. Und sie hat für das Geburtstagskind einen besonderen Wunsch im Gepäck: Die Kinderrechte sollten dort endlich explizit verankert werden.
In einigen NRW-Städten gibt es anonyme Krankenscheine – kostenlose Sozialberatung, medizinische Diagnostik und Therapie für Menschen, die nicht krankenversichert sind. Und davon gibt es viele. In Köln steht das Angebot nun auf der Kippe. Autorin: Doris Arp
Zur Neuauflage des 40 Jahre alten Band-Aid-Songs "Do They Know It's Christmas?" von Bob Geldof gibt es erneut Kritik an dem Lied: Es transportiere ein zweifelhaftes Bild von Afrika. Antje Diekhans hat junge äthiopische Musiker gefragt, was sie davon halten.
Liebe lässt sich verpacken, meinen Frauen im sauerländischen Medebach-Deifeld. Für die Aktion “Weihnachten im Schuhkarton“ bestücken sie Pakete mit gespendeten Geschenken – diesmal für Kinder in Rumänien, berichtet Alexa Schröder.
Bekannt geworden ist Mathias Mester als Speerwerfer bei den Paralympics. Inzwischen ist er ein TV- und Social-Media-Star und Botschafter für die Inklusion von Menschen mit und ohne Behinderung. Daniel Schlipf hat ihn in Köln getroffen.
In Brandenburg führen immer weniger Kliniken Geburten durch. Die Gründe: finanzielle und personelle Engpässe. In der strukturschwachen Uckermark nördlich von Berlin ist das Problem besonders groß.
Ivan Mallinowski baut ausgemusterte Seefrachtcontainer zu Mikrohotels um. Petra Verhasselt hat ihn besucht und einen Mann kennengelernt, der mit 55 einen riesigen Wissensdurst hat – immer auf der Suche, ihn zu stillen.
Der gebürtige Iraner Aziz Mahdavi betreibt in Münster einen Kiosk. Andrea Lieblang hat ihn besucht und berichtet über außergewöhnliche Kunden als "Freunde". Und darüber, welche Mühe hinter der viel beschriebenen Kioskromantik steckt.
Erol Sander – geboren in Istanbul, heute Kölner – ist einer der bekanntesten Schauspieler im Land. Er engagiert sich für mehr Tier- und Artenschutz ("Promis für Tiere") und ist ein Familienvater, der bewusst im Hier und Jetzt lebt, wie er Daniel Schlipf verriet.
Noch immer gibt es in Deutschland viele Vorurteile, wenn es um Einrichtungen für schwer psychisch kranke Menschen geht. Dabei erhalten Kranke dort wichtige Hilfe für die Genesung. Nikolaus Nützel hat sich den Alltag in einer Klinik in Bayern angeschaut.
Heike hat immer gewusst, dass ihre Drillingsschwester bei der Geburt gestorben ist. Doch erst als erwachsene Frau merkt sie, welche Lücke die verstorbene Schwester bei ihrer Mutter und ihr hinterlassen hat – und sie begibt sich auf eine Abschiedsreise. Christina Zühlke hat sie begleitet.
Menschen, die uns gut kennen, können sich manchmal köstlich über unsere Eigenheiten amüsieren. Umgekehrt kann es einem in den Fingern jucken, einen Freund aufzuziehen. Kolja Sand über Pointen – zur Freude oder zum Ärger von Freunden.
Viele Jahre lang galt Fernfahrer als Traumberuf. Weite Strecken fahren, neue Regionen kennenlernen, Menschen treffen. Aber das Geschäft hat sich verändert.
Ein Mensch stirbt – und keiner kommt zur Beerdigung. Manchmal aber gehen Trauergäste ehrenamtlich auf Beerdigungen von Menschen, die keine Angehörigen haben, berichtet Juliane Krebs.
Im Winter geraten Sport und Bewegung oft zu kurz. Das muss nicht sein. Jane Höck berichtet über das gute, alte Seilspringen, das in den letzten Jahren wieder zum Fitness-Trend geworden ist.
Pferde werden häufig zu schulmedizinischen Therapiezwecken eingesetzt – aber auch bei Coachings. Sie können uns helfen, wenn wir in Lebenskrisen feststecken oder uns weiterentwickeln möchten, berichtet Andrea Klasen.
Seit sieben Jahren wird das ehemalige Atomkraftwerk Biblis Stück für Stück in seine Einzelteile zerlegt. Wie es in der Rückbauanlage vorangeht und was die Menschen in Biblis beschäftigt, zeigt der Besuch von Anna Vogel.
David Büchler und Sarah Hoffmanns bauen bei Münster Bio-Gemüse an. Als der Acker, den sie dafür gepachtet haben, verkauft werden soll, fürchten sie das Aus. Nun steht eine Genossenschaft bereit, den Bio-Acker zu kaufen. Autorin: Claudia Maschner
In Bochum haben Standesbeamte ihre eigene Geschichte aufgearbeitet. Dabei stießen sie auf ein dunkles Kapitel: 1938 brüstete sich der damalige Leiter damit, die Vorgaben der Nationalsozialisten besonders gut umzusetzen. Autor: Alexander Brauer
Knapp 60.000 Landwirte führen ihren Betrieb zurzeit im Vollerwerb. In den meisten arbeitet die ganze Familie mit. Wenn dann mal jemand länger ausfällt, wird es schnell eng. Heike Braun war auf einem Hof in Schmallenberg, wo Dorothee Wiese als Betriebshelferin mit anpackt.
Cordula Stratmann ist Komikerin, Familientherapeutin, Schauspielerin, Buchautorin. In Düsseldorf ist sie aufgewachsen und in Köln hängengeblieben. Dort hat WDR-5-Reporter Daniel Schlipf mir ihr einen Spaziergang über den Melaten-Friedhof gemacht.
Im ersten genossenschaftlichen Supermarkt Kölns kaufen die Mitglieder nicht nur ein, sie packen auch mit an. WDR-5-Autorin Sylvie Liebsch hat das "Köllektiv" besucht.
In der Bahn, auf Veranstaltungen, in Warteschlangen: Überall kann es passieren, dass wir von Fremden flüchtig berührt werden. Am Arm, an der Schulter, am Bein – auch an intimen Stellen. Mit Absicht oder aus Versehen, freundlich oder rüde. Wie gehen wir damit um? Büsra Tasdemir im Selbstversuch.
Der Rechtswissenschaftler Gregor Thüsing macht dem Grundgesetz eine derart persönliche Liebeserklärung, als würde er vor einer verehrten Frau auf die Knie fallen. So geben die beiden ein wunderbares Paar ab, mit dem Versprechen, immer füreinander einzustehen.
Sie arbeiten am Seil dort, wo sonst aufwändige Gerüste nötig wären: Industriekletterer montieren, reparieren und reinigen Gebäude und Geräte in großer Höhe. Sonja Gerhardt hat ein Team bei einem Einsatz in Essen begleitet.
Bürokratie ist selten logisch, dafür kompliziert und vor allem: nervig. SWR Aktuell-Reporterin Astrid Meisoll war in Rudersberg in Baden-Württemberg. Beim Wiederaufbau nach einem schweren Hochwasser treten dort absurde Dinge zu Tage.
Armin Rohde ist in Wuppertal aufgewachsen. Die Tanz-Choreographin Pina Bausch inspirierte ihn für Schauspiel und Bühne. Zuletzt stand er für die ARD-Serie "Smeilingen!" vor der Kamera. Daniel Schlipf hat ihn bei der Vorpremiere in Köln getroffen.
Wenn Baby-Boomer "Töpfern" hören, fragen sie sich wahrscheinlich: "Sowas machen Leute noch?" Anders die Generation Z oder Millenials. Sie sind geradezu fasziniert von Töpfern und Keramik auf TikTok oder Instagram. Louisa Herrera-Schäfer berichtet.
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen stetig. Lohnt sich ein Wechsel? Anbieter werben mit Rabatten, wenn sich Kunden für einen Telematiktarif entscheiden, bei dem das Fahrverhalten aufgezeichnet wird. Wer vorsichtig fährt, bekommt Geld zurück. Sebastian Moritz hat es ausprobiert.
Der Pflegenotstand trifft nicht nur alte Menschen, sondern auch junge Pflegebedürftige. Tim Belke hat eine 30-Jährige getroffen, die mit einer chronischen Erkrankung etliche Hürden nehmen muss, damit sie die Pflege bekommt, die ihr zusteht.
Über 1000 Bewerbungen gingen ein, er bekam den Job: Daniel Jochheim aus NRW. Und nach seiner ersten Saison kann er sagen: Als Leuchtturmwärter auf Wangerooge ist man für so ziemlich alles zuständig, sogar für Hochzeiten!
Allein in Berlin sind laut Staatsanwaltschaft bisher 5.073 Verfahren gegen Klimaaktivist:innen eingeleitet worden. Meistens wegen Farbattacken oder Sitzblockaden. Maja Winkelmann ist wegen Sachbeschädigung angeklagt. Nicht zum ersten Mal. Tini von Poser hat den Prozess beobachtet.
Seit 2019 gibt es das Fußballteam Heavy Kickers in Selm. Inzwischen sind acht Teams mit übergewichtigen Spielern in NRW aktiv. Der Spaß steht im Mittelpunkt. Autorin: Claudia Heissenberg.
Sie kann bis zu 1.500 Kilo Gewicht tragen, kommt oft weit um die Welt und endet manchmal als Möbelstück. Dominik Braun hat sich den viereckigen "Alleskönner" Europalette genauer angeschaut.
Was andere in der Bahn in ihr Telefon sprechen, ist oft sehr privat. Manchmal muss man unfreiwillig zuhören und erlebt kuriose Geschichten, wie Martin Nusch berichtet.
Mit dem Regionalexpress quer durch NRW: Unser Reporter Kolja Sand ist einen Tag lang im Führerstand mitgefahren und durfte dem Lokführer über die Schulter schauen. Dabei hat er viel über den Alltag in deutschen Zügen erfahren.
In Bochum trainiert eine Selbstverteidigungsgruppe blinde und sehbehinderte Menschen. Der sehende Trainer vermittelt Techniken für den Notfall, um das Selbstvertrauen zu stärken, so Ann Kristin Pott.
Seit März 2024 ist Hussein Shahin Wuppertals erster Streetworker speziell für Kinder und Jugendliche. Er soll die Verständigung zwischen den Generationen verbessern und wirbt für gegenseitigen Respekt. Er möchte Ansprechpartner sein – für kleine und große Probleme. Annette Hager hat ihn begleitet.
Etwa 4.000 Minderjährige führen in Deutschland ein Unternehmen. Mehr als 600 im Jahr gründen ein Start-up. Doch wer noch nicht 18 Jahre alt ist und ein Unternehmen gründen möchte, hat einige bürokratische Hürden zu überwinden. Frank Aheimer hat mit Jungunternehmer:innen gesprochen.
Das Frauenhaus im Rhein-Erft-Kreis ist das kleinste in NRW und das einzige Schutzhaus vor häuslicher Gewalt, in dem Betroffene nicht für Miete und Versorgung aufkommen müssen. Nora Bauer über eine Einrichtung, die schon vielen Frauen geholfen hat.
Tony Bauer ist ein Shooting-Star am deutschen Comedy-Himmel, aufgewachsen in Duisburg-Marxloh. Er geht offen mit seiner Herkunft um – ebenso mit seiner chronischen Krankheit. Daniel Schlipf trifft einen fröhlichen Promi mit Bodenhaftung.
Mehr als die Hälfte der Deutschen spielt Computer- und Videospiele. 8,2 Millionen davon haben eine Behinderung. Sie nutzen speziell entwickelte Controller und sind darauf angewiesen, dass die Spiele barrierearm oder -frei sind, berichtet Andreas Schneider.
35 Jahre nach der Wende ist die Bilanz in Ost und West gemischt. Die einen betonen Erfolge, die anderen die Probleme. Doch es gibt eine Region, die als Vorbild für die deutsche Einheit dienen könnte: Das Vogtland.
Der Schriftsteller und Lyriker Christoph Danne verdankt dem Grundgesetz, dass er nicht in Kellern, hinter verschlossenen Türen, verborgen vor der Zensur schreiben und dichten muss. Weder sich noch seine Haltung muss er verstecken.
Vor vier Jahren gab es große Proteste gegen Machthaber Lukaschenko. Techno spielte dabei eine wichtige Rolle. Vor allem in Minsk und bei der jungen Generation. Die Revolution ist gescheitert, aber die Zeit danacht hat die Clubs und die Szene in Belarus verändert, wie Reporter Henrik Schütz berichtet.
Hunde sind die große Leidenschaft von Angelika Steinbach aus Köln. Reporter Daniel Schlipf durfte der Hundefriseurin einmal beim Fellschnitt über die Schulter schauen.
Wohnraum ist vielerorts knapp. In Mönchengladbach versucht die Baudezernentin, neuen Wohnraum in unterschiedlichen Segmenten zu schaffen und dafür Investoren zu finden. Wichtig dabei sind Fördergelder vom Land NRW, berichtet Johannes Hoppe.
Er ist Komiker, Musiker und Maler und heißt eigentlich Otto Gerhard Waalkes. Reporter Daniel Schlipf trifft das Multitalent in seiner aktuellen Ausstellung in Werl und lernt: Mit Ostfriesentee lässt sich auch gut malen.
Pamela Anderson kam ungeschminkt zur Oscar-Verleihung. Yesim Ali Oglou ist der Frage nachgegangen, ob natürliche Gesichter ein neuer Trend sind.
Es geht um Abschiebungen, Grenzkontrollen und Zurückweisungen: Seit den Anschlägen in Solingen ist der Ton in der Migrationsdebatte noch schärfer geworden. Wie nehmen Menschen aus Afghanistan und Syrien die aufgeheizte Stimmung wahr? Janina Werner hat sich umgehört.
Nur noch wenige Tage bis zur Landtagswahl in Brandenburg. Welche Themen können die Wahl entscheiden? Integration von Geflüchteten, fehlende Fachkräfte oder der Lehrermangel? Die rbb24-Reporter Amelie Ernst, Torsten Sydow und Nico Hecht haben sich in Brandenburg umgehört.
Zwei Schwestern in Medebach-Düdinghausen züchten Criollos, die zähesten Pferde der Welt. Die drei robusten Tiere werden im Offenstall gehalten und suchen sich ihr Futter selbst. Autorin: Alexa Schröder
Von wegen Ade Homeoffice: Die Stadt Solingen hat Mitarbeitende, die längst nicht mehr in der Region wohnen. Sie agieren aus Berlin oder von der Nordsee – auch in Führungspositionen. Funktioniert das? Alex Becker berichtet.
Seit 200 Jahren ist die Dombauhütte Voraussetzung dafür, dass die Kölner Kathedrale erhalten bleibt. Manuela Klein hat sie besucht – und Steinmetze in 100 Metern Höhe bei der Arbeit begleitet.
Das Freilichtmuseums Oerlinghausen ist ein beliebtes Ausflugsziel für Rechtsradikale. Wie der Leiter Karl Banghard gegen rechtsextreme Umtriebe kämpft, berichtet Claudia Heissenberg.
Eine urwüchsige Moorlandschaft in Baden-Württemberg übt auf Touristen eine besondere Anziehungskraft aus. Aber auch Einheimische und Experten, die sie schützen wollen, geraten ins Schwärmen, berichtet SWR Aktuell-Reporter Johannes Stier.
Ute Schipper hat gerade Ihre Ausbildung zur "Obstbaumwartin" abgeschlossen. Nun kultiviert sie eine städtische Obstbaumwiesen und pflanzt dort seltene Obstsorten an.
Capoeira, die brasilianische Kampfkunst, verbindet Rhythmus und Akrobatik. Früher einmal verboten, wird sie heute weltweit in Schulen gelehrt. Autorin: Gudrun Fischer
Journalist Frank Plasberg entspannt und privat, auf seinem Schiff am Rhein mit Reporter Daniel Schlipf: Wie blickt er auf unsere Zeit, die politischen Debatten und den Journalismus?
"Ich geh mal kurz ums Eck": Jeder versteht, was damit gemeint ist. Aber warum verwenden wir diese Redewendung und woher kommt sie? Martin Nusch findet Antworten unter anderem in der Kulturgeschichte.
An deutschen Schulen fehlt es an Lehrkräften. Deshalb hat das Schulministerium in NRW eine Idee umgesetzt: Alltagshelfer an Schulen – zur Entlastung der Lehrkräfte. Funktioniert das? Ralph Erdenberger zu Besuch in einer Grundschule in Oberhausen.
Der 22-jährige aufstrebende Pop-Art-Künstler Jos Tappe ist weltweit gefragt. Sein Atelier hat er aber noch in seinem Elternhaus in Herford. Und er engagiert sich ehrenamtlich, indem er Kunst-Workshops für Kinder gibt, die ihre Eltern verloren haben.
Für viele Menschen in NRW ist nachts oder am Sonntag kein Taxi mehr zu erreichen. Gibt es ein Taxiproblem auf dem Land? Petra Verhasselt hat sich bei Taxisuchenden und – Anbietern am Niederrhein und in der Eifel umgehört.
Defluencer wollen nicht als Werbesprachrohr für Produkte und Firmen dienen, sondern eine kritisch-fundierte Einschätzung bieten. Steckt dahinter nur eine weitere Werbestrategie? Joyce Lee berichtet.
Die Karriere der französischen Avantgarde-Popband Les Rita Mitsouko begann 1984 mit dem Song "Marcia Baïla". In ganz Europa tanzte man dazu. Der Videoclip fand sogar den Weg ins Museum of Modern Art. Heute kann man per Spielekonsole Tanzschritte zu Marcia Baïla lernen. Autorin: Simone Wienstroer
Bei der Europawahl war der Osten AfD-blau. Nun wählen Sachsen und Thüringen. Linke und Grüne haben in Sachsen aber noch einen Trumpf. Einzelne Wahlkreise, in denen sie die Platzhirsche sind. Eine Reportage von dort.
Nach den magischen Olympischen Spielen von Paris stehen dort die Paralympics mehr denn je im Fokus. Stefanie Markert, Julia Borutta und Friederike Hofmann berichten über den Parasport und berühmte Athleten in Frankreich, über Barrierefreiheit in Paris und die französische Wissenschaft im Dienst des Handicaps.
Schwimmflügel sind noch immer ein weltweiter Exportschlager. Denn die quietsch-orangen Dinger, die über die Oberarme gestülpt werden und Auftrieb geben, nehmen kleinen Kindern – und ihren Eltern – die Angst vorm Untergehen.
Klimaaktivisten besetzen Flughäfen, blockieren Straßen und beschmieren Kunstwerke. Ist das Maß der Strafverfolgung verhältnismäßig?
Daniel Schlipf trifft RTL-Sportredakteur Kai Ebel, das deutsche Formel-1-Gesicht, mit Hund in seiner Heimatstadt Mönchengladbach.
Gaming muss nicht digital sein: Für manche Spiele reichen Stift, Papier und viel Phantasie. Michael Borgers über das Abtauchen in fremde Welten.
Die Zahl US-amerikanischer Einwanderer nach Portugal wächst stetig. Wer sind diese Menschen und wie denken die Einheimischen darüber?
Lisa und Markus Schäfer pflanzen 17.500 Reben in der Eifel. 2024 bringen sie ihren ersten Jahrgang Wein heraus, berichtet Sylvie Liebsch.
Was während der Corona-Zeit fast aus dem Alltag verschwunden war, sieht man mittlerweile wieder überall: den Handschlag. Er gehört offenbar fest zu unserer Kultur. Martin Nusch berichtet über einen Brauch, der deutlich mehr ist als reiner Körperkontakt.
Yahya Nouhi (43) kommt aus dem Libanon und arbeitet als Quartiershausmeister in Essen. Der Job gibt ihm Anerkennung – die er lange von Behörden nicht bekommen hat. 38 Jahre war er nur geduldet. Nun hat er einen Aufenthaltstitel bekommen. Autorin: Janina Werner
Mobile Eisdielen, die mit lautem Geklingel durch die Straßen fahren, wecken Kindheitserinnerungen. Bis heute sind sie unterwegs, auf vier oder sogar auf zwei Rädern – als Eisrad. Kolja Sand ist der kalten Versuchung gefolgt.
Mit dem deutschen Schlager war 1974 kein Staat zu machen. Daran konnten auch Cindy und Bert mit der "Sommermelodie" nichts ändern. Stattdessen sorgte mit Abba ein noch weitgehend unbekanntes Quartett aus Schweden für Furore. Autor: Wolfgang Steil
Heidemarie Cox lebt mit ihren drei erwachsenen Kindern in einer WG. Das Besondere: ein Sohn ist Autist. Doro Blome-Müller hat die Familie besucht und berichtet über die Herausforderungen.
Dicke Samtvorhänge, Zauberkisten und nur wenige Sessel für die Zuschauer: Mitten im Ruhrgebiet hat sich Annika Lehnert alias Amila ihren Traum von einem eigenen Zauber-Theater erfüllt. Ann-Kristin Pott hat die Magierin in Bochum besucht.
Als Horst Glatzel in den 1970er Jahren Prothesenmacher gelernt hat, gab es noch viele Kriegsversehrte im Stadtbild. Heute ist er einer der letzten in dem Beruf und fertigt Lederprothesen für Unfallopfer oder Geflüchtete. Nora Bauer hat ihn besucht.
Heino steht auch mit 85 Jahren auf der Bühne. Reporter Daniel Schlipf hat Heino vor seinem Auftritt beim Parookaville-Festival in der Künstlergarderobe getroffen und hat unter anderen erfahren, was hinter dem Spruch "Nutten, Koks und Erdbeeren" steckt.
Landwirt Hermann Buhrmester in Hille, NRW, bestellt trockengelegte Moorfelder. Diese wurden Mitte des 20. Jahrhunderts urbar gemacht. Heute sollen viele Moore wiedervernässt werden, um Treibhausgase zu reduzieren. Jakob Schiffer über Landwirtschaft und Klimaschutz im Moor.
Im Sommer 1974 standen Groß- und Kleinsparer vor den geschlossenen Toren der Kölner Herstatt-Bank und wollten an ihr Erspartes. Nichts zu machen – die größte Bankenpleite seit Bestehen der Bundesrepublik. Autor: Wolfgang Steil
Die Kranken- und Pflegeeinrichtungen in Solingen und im Bergischen Land wollen kultursensibler werden. Alex Becker hat sich angeschaut, wie sich das Pflegepersonal dort auf pflegebedürftige Menschen mit Einwanderungshintergrund einstellt.
Oliver Junker-Matthes bezeichnet sich als "Native". Er lebt naturverbunden und unabhängig auf einem alten Hof in der Nähe von Bad Berleburg. Elfie Schader hat ihn besucht.
Petra Teegen betreibt mit vier Freundinnen Deutschlands einzige Pferdeklappe. Mehr als 2.000 Tiere wurden bisher abgegeben. Was passiert, wenn die Pferde nicht weiter vermittelt werden können? Ernst-Ludwig von Aster berichtet.
Gebetsketten wie der Rosenkranz oder die Misbaha sind in vielen Religionen verbreitet. Doch sie werden auch als Mode getragen. Wie wichtig sind dabei Respekt und Verständnis für die Religionen? Autorin: Melahat Simsek
Beim Thema Emanzipation war 1974 für die Frauenbewegung noch lange nicht der Gleichstand erreicht. Mit der Buchautorin Esther Vilar ("Der dressierte Mann") hatte man jetzt sogar eine sehr erfolgreiche Gegnerin im eigenen Lager. Autor: Wolfgang Steil
Früher war es eine Selbstverständlichkeit, Freunden und Verwandten Ansichtskarten aus dem Urlaub zu schicken. Heute senden die meisten digitale Kurznachrichten oder laden Urlaubsfotos in den sozialen Medien hoch. Simon Schomäcker hat gefragt, wer noch Karten mit der Post verschickt und wie sie ankommen.
Anne Christine Schleicher ist Tierärztin, Kleintierärztin. Und sie verbringt ihre Zeit an Gartenteichen und Spezial-Schwimmbecken. Dort kümmert sie sich um Fische, konkret: um Kois. Juliane Krebs hat sich das mal aus der Nähe angesehen.
1974 trat Willy Brandt trotz erfolgreicher Ostpolitik und großer Beliebtheit in der Bevölkerung als Regierungschef zurück. Die Stasi hatte ihm mit Günter Guillaume einen Spion ins Kanzleramt gesetzt. Nachdem das aufgeflogen war, warf Brandt die Brocken hin. Helmut Schmidt übernahm.
Zum dritten Mal tritt bei den olympischen Spielen eine Mannschaft verschiedener geflüchteter Profi-Sportler an. Zwei von ihnen sind Judokas, die in Nordrhein-Westfalen leben und trainieren: der Syrer Adnan Khankan und der Afghane Sebghatollah Arab. Bamdad Esmaili hat sie beim Training und Wettkampf begleitet.
Sarah Dionisius, Anfang 30, ist queer und lebt ohne Partnerin. Ihren Kinderwunsch hat sie sich mit einer Samenspende über eine Kinderwunschklinik erfüllt. Mit ihrem Bruder, ihrer besten Freundin und ihrer Mitbewohnerin lebt sie das Model der Mehrelternschaft.
Früher waren Rückepferde die Traktoren des Waldes. Doch dann kamen sie aus der Mode, zu ineffizient und langsam. Nun werden die Kaltblüter wieder öfter eingesetzt. Sie sind leise, leicht und schonen Bäume, die nicht gefällt werden. Autorin: Lilian Manthei
Er erklärt Erwachsenen und Kindern gern das, was er selbst an der Welt spannend findet. Reporter Daniel Schlipf trifft das Multitalent Ralph Caspers kurz vor einer Lesung in Wuppertal und lernt: Fast alles darf man mit ihm machen – nur langweilen sollte man ihn nicht.
Im Jahr 1974, bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land, stand die DFB-Auswahl um Franz Beckenbauer, Wolfgang Overath und Gerd Müller im Finale. Gegner im Münchner Olympiastadion waren die Niederländer. Autor: Wolfgang Steil
Die "Grauen Wölfe" sind seit der Wolfsgruß-Geste des türkischen Nationalspielers Merih Demiral vielerorts ein Thema. Inwiefern Anhänger der "Grauen Wölfe" versuchen, auch im deutschen Amateurfußball Einfluss zu nehmen, berichtet Ronny Blaschke.
Drei Familien, die unterschiedlicher nicht sein können, teilen sich seit zwei Jahren einen Garten in Solingen. Gemeinsam wird Unkraut gejätet, gepflanzt, geerntet und gerne auch mal gegrillt. Inke Köster hat die Familien in ihrer Grünanlage getroffen.
Im Song "Murder On The Dancefloor" geht es um eine Frau, die mit allen Mitteln versucht, einen Tanzwettbewerb zu gewinnen. Trickreich und perfide schaltet sie ihre Konkurrenz aus. Durch den Film "Saltburn", in dessen letzter Szene zu dem Song getanzt wird, wurde er erneut zum Hit. Autorin: Simone Wienstroer.
Im Kino waren zwei stahlblaue Augenpaare, nämlich die von Paul Newman und Robert Redford, einfach der "Clou" und brachten den Umsatzrekord an der Kinokasse. Bud Spencer ging 1974 ohne Terence Hill und unter dem Namen "Plattfuß" auf Prügeltour. Und mit "Emanuela" startete die Urmutter aller Softpornos.
Freigängerkatzen sitzen im baden-württembergischen Walldorf monatelang im Lockdown – wegen der vom Aussterben bedrohten Haubenlerche. Was das mit Katzen und Menschen macht, dem ist SWR Aktuell-Reporterin Christiane Renye nachgegangen.
Reporter Herbert Zimmermann ist Kult, aber auch im Ostblock wurde über das WM-Finale 1954 berichtet. Burkhard Hupe hat einen Mann getroffen, der sein Leben der Suche nach diesen Reportagen widmet – die so viel erzählen über das zerrissene Europa der Nachkriegszeit.
Sie hat ihre Karriere als Redaktions-Assistentin begonnen und wurde eines der bekanntesten RTL-Gesichter. Daniel Schlipf trifft Birgit Schrowange in Köln und spricht mit ihr über ihre Heimat, das Sauerland, sowie ihr aktuelles Leben zwischen Köln, der Schweiz und Mallorca.
Heidi Bösel hat in einer Autofabrik am Band gearbeitet – und dort festgestellt, dass sie eigentlich viel lieber Babys auf die Welt holen möchte. Aeneas Rooch hat die Hebamme mit dem ungewöhnlichen Werdegang getroffen.
Ein Obdachlosen-Verein in Dortmund hatte befürchtet, dass Wohnungslose für die EM gezielt vertrieben werden. Rike Ullrich hat sich Situation genauer angeschaut und den Obdachlosen-Verein bei einer Tour durch die Dortmunder Innenstadt begleitet.
Seit fast 35 Jahren kommentiert Carsten Sostmeier für WDR und ARD Reitsport-Turniere. Er war selbst Springreiter, musste aber wegen Bandscheiben-Problemen frühzeitig aufhören. Unser Reporter Daniel Schlipf hat "die Stimme des Reitsports" getroffen.
Noch in diesem Jahr soll ein Gesetzentwurf zum "Recht auf Reparatur" vorliegen. Damit soll die Lebensdauer von Elektrogeräten steigen. Nimish Sawant und Lena Töpler berichten, was sich für Verbraucherinnen und Verbraucher in der Praxis ändern könnte.
In der Oder treiben wieder jede Menge tote Fische. Was hat es damit auf sich? Erni von Aster ist der Sache nachgegangen: Sie war in Polen am mittleren Oderlauf, wo die Einleitungen herkommen, und hat mit Fischern und einem Oder-Wissenschaftler gesprochen.
Mithilfe von Horstkameras kontrollieren Mitarbeiter:innen der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein, ob es den majestätischen Tieren gutgeht. Die Bilder sind eindrucksvoll, zeigen aber auch die Gefahren für die Tiere, wie Andrea Klasen berichtet.
Azade Sakhavat nimmt am Programm "Lehrkräfte Plus" des Landes NRW teil. Dabei werden Menschen mit Migrationshintergrund, die schon in ihrer Heimat als Lehrer gearbeitet haben, auf den Schulalltag vorbereitet. Welche Erfahrungen macht Azade mit dem Unterricht auf Deutsch? Autorin: Janina Werner.
Die Debatte um das Cannabisgesetz hat sich beruhigt. Es gibt zwar noch offene Fragen zur Teillegalisierung wie im Straßenverkehr oder bei alten Gerichtsfällen. Aber die Cannabis-Community freut sich nun über die erste eigene Ernte, wie auch Stefan aus Castrop-Rauxel. Autor: Marco Zaremba.
Das Thema Einsamkeit beschäftigt den freiberuflichen Fotografen Tim Kramer, der unter anderem für den VfL Bochum arbeitet. Er möchte das Thema sichtbar machen. Dafür fotografiert er Menschen, die sich einsam gefühlt haben. Ann-Kristin Pott stellt Tim Kramer vor.
Auch aus Deutschland pilgern jedes Jahr Tausende Muslime zum Hadsch. Die Wallfahrten nach Mekka und Medina sind aufwendig und teuer. Dabei hilft Khadija Azzaoui. Die Juristin hat Reisebüros in Wuppertal und Düsseldorf und organisiert die Pilgerfahrten. Kadriye Acar hat sie getroffen.
Jedes Jahr endet für zehntausende Deutsche der Auslandsurlaub im Krankenhaus. Wie kommt man nach Deutschland zurück, wenn man in Italien oder in der Türkei einen Beckenbruch oder Herzinfarkt erlitten hat? Stephan Lina ist einen Tag lang von Nürnberg aus mit einem Ambulanz-Jet des ADAC mitgeflogen.
Taylor Swift, Rammstein, AC/DC und die EM: Sie alle kommen 2024 in die Arena nach Gelsenkirchen – und mit ihnen Fans, die essen, trinken und schlafen wollen. Eine Nacht für 500 Euro, weil Taylor Swift kommt? Was macht das mit der Kommune, die als ärmste Deutschlands gilt? Christian Geuenich war da.
Ist das neu oder gab es das schon immer? Autofahrer, die abbiegen wollen, blinken nicht (mehr). Für Radfahrer, die rechts neben den Autos stehen, ist das eine gefährliche Angelegenheit. Katharina Krawiec über eine kleine Anarchie im Straßenverkehr.
Aggression und Gewalt, Eltern, auf die man sich nicht verlassen kann: Alkoholsucht von Vätern und Müttern hat für die Kinder schwerwiegende Folgen. Das Projekt "Drachenherz" ist ein Angebot, das Kinder und Jugendliche alkoholkranker Eltern begleitet und stärkt, berichtet Brigitte Jünger.
Handy, teure Smartwatch – oder Ramsch: Unzustellbare Retouren von Amazon, DHL und Co. kann man als Überraschungspaket aus Automaten ziehen. Etwa zehn Euro kostet ein auf gut Glück gekauftes Päckchen. Mittlerweile stehen auch in NRW solche Automaten, berichtet Anne Siegel.
Die innerstädtische Logistik muss geändert werden, wir brauchen eine Mobilitätswende. Ein Bochumer Studentenprojekt bietet eine Lösung an: Ihr Schwerlastenrad Antric hat es in wenigen Jahren vom Seminarraum auf die Straße geschafft, berichtet Sylvie Liebsch.
ZDF-Sportreporterin Claudia Neumann ist in Düren geboren und in Neunkirchen-Seelscheid im Rhein-Sieg-Kreis aufgewachsen. Daniel Schlipf hat sie kurz vor Beginn der Fußball-EM getroffen – im Kölner Rheinenergie-Stadion, wo sie mindestens ein EM-Spiel kommentieren wird.
Paula Urrutia ist Biologin und Textilkünstlerin. Sie hat einen Kreis von Menschen um sich versammelt, die mit ihr samstags Neuronen häkeln. In zwei Jahren soll daraus ein großes Kunstwerk werden: ein begehbares Gehirn.
Unterschiedlich geformte Blöcke müssen effektiv gestapelt werden, um den Highscore zu knacken: Tobias Nowak erzählt die Geschichte des Videospiel-Klassikers Tetris, der vor 40 Jahren erschienen ist.
Cannabis Social Clubs schießen wie Pilze aus dem Boden. Hunderte Anbauvereine sind in Gründung und können bald Cannabis produzieren und an ihre erwachsenen Mitglieder abgeben. Jens Borchers, Reporter bei hr iNFO, hat zwei Vereine in Hessen besucht.
Der Beruf des Lokführens erfordert technisches Verständnis, Konzentration und schnelle Reaktionen. wie sieht die Ausbildung zum Lokführer oder zur Lokführerin aus? Matthias Holland-Letz hat sich umgehört.
In der Krümelkiste, einem städtischen Familienzentrum in Arnsberg-Hüsten, sind digitale Medien für Kinder eindeutig empfehlenswert. Die Kita hat sich auf den Schwerpunkt "Medien" spezialisiert. Reporterin Corina Wegler hat den Alltag dort erkundet.
Die WG – viele kennen sie aus der Jugendzeit. Aktuell steigt die Nachfrage für gemeinschaftliches Wohnen auch bei Erwachsenen. Nigjar Marduchaeva hat mit Menschen aus Köln und Umgebung gesprochen, die in Gemeinschaft wohnen wollen.
Die Bonner Krimi-Autorin Judith Merchant zaubert in Minutenschnelle auf Artikel 1 und 5 des Grundgesetzes einen Krimi und liefertdie "Speed-Ermittlung" gleich mit. Aufgepasst!
Der 17-jährige Schüler Santiago Rábago engagiert sich an politischen und internationalen Projekten – wie dem Modell Europa Parlament. Er vergleicht die Demokratie mit einem Baum, das Grundgesetz als dessen Samen.
Vier Ecktürme aus Backstein, zwei Meter dicke Wände und 52 Zimmer. Schloss Merode feiert im Juni 850. Geburtstag. Petra Verhasselt hat die Familie der Prinzen von Merode in Langerwehe besucht, die in der 26. Generation in diesem Schloss leben.
Er fährt immer noch um die 10.000 Kilometer im Jahr mit dem Rad. Auch nach dem Ende der Profikarriere ist Marcel Wüst die Liebe zum Rad geblieben. Daniel Schlipf trifft den "Kölschen Jung" in seiner Heimatstadt und radelt mit ihm durch den Stadtverkehr.
In Parks sieht man oft Jugendliche mit bunten Lachgas-Kartuschen. Lachgas ist eigentlich ein Treibgas, z.B. zum Aufschäumen von Sahne. Es macht high, ist aber legal. Was macht den Konsum so beliebt, aber auch riskant? Katharina Saga berichtet.
In einem ehemaligen Klarissen-Kloster in Köln sind 2.400 Quadratmeter neue Wohnfläche entstanden, gemeinsam finanziert durch die Diözese Köln und die Stadt Köln. In den sanierten Bauten leben Jugendliche, Familien und Senioren aus verschiedenen Ländern unter einem Dach.
Trotz Herdenschutzhunden und immer höheren Zäunen: Die Schäfer Gerd Jahnke und Stefan Erb müssen jederzeit mit einem Wolfsangriff rechnen. Nirgends ist die Population so hoch wie in Niedersachsen. Man kann nicht jeden Wolf schützen, sagen beide. Trotzdem glauben sie: Ein Zusammenleben ist möglich.
Glück – an der Sudbrackgrundschule in Bielefeld beschäftigen sich die Kinder mit diesem Thema. Dort gibt es für Viertklässler nämlich "Glück" als Unterrichtsfach. Reporterin Kristina Hafer hat sich das vor Ort einmal angesehen.
Mal eben in den Supermarkt springen, weil noch was fehlt – für autistische Menschen schwierig. Für sie ist Einkaufen generell eine große Hürde. Ein Supermarkt in Iserlohn hat eine "Stille Stunde" eingerichtet, um ihnen zu helfen. Andrea Klasen berichtet.
Unfälle, Angriffe, Pöbeleien und eigene Gewaltanwendung im Einsatz – Polizisten sind oft mit belastenden Vorfällen konfrontiert. Manche davon hinterlassen seelische Spuren. Dann ist es wichtig, jemanden zu haben wie Polizeiseelsorger Michael Clauß. Autorin: Inke Köster
Die Bahncard 100 der Deutschen Bahn verspricht unbegrenztes Reisen in Deutschland. Doch für Rollifahrer:innen wie Karin endet die Reise oft vorzeitig – sei es durch defekte Aufzüge oder fehlendes Personal. Dies zeigt, dass Barrieren Reisende einschränken, berichtet Simon Dörr.
Hana Esser aus Soest steckt mitten in den Abiprüfungen – und probt ihre Gesangsrolle für eine Opernaufführung. Soest hat zwar kein Opernhaus, doch ein Opernsänger-Paar stellt regelmäßig Aufführungen auf die Beine. Dann singen Profis aus ganz Deutschland zusammen mit Laien wie Hana, berichtet Elfie Schader.
Wie geht es eigentlich "Mutter Beimer" aus der Lindenstraße? Unser Reporter Daniel Schlipf hat die Schauspielerin in ihrer Wahlheimat Bad Godesberg getroffen – beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt vor Muttertag. Ob der frühere Serien-Star immer noch erkannt wird?
Heutige Heime haben mit den negativen Vorstellungen von früher meist wenig zu tun. Kinder und Jugendliche leben dort in familienähnlichen Wohngruppen. Kolja Sand hat eine Gruppe im Münsterland besucht und beschreibt, wie es ist, getrennt von den Eltern aufzuwachsen.
Sterne-Bewertungen im Michelin sagen einfach zu wenig aus, meint Shaney Mac alias Peter Kühne aus Solingen. Er hat deshalb auf eigene Rechnung weit über 100 Restaurants getestet. Und sich inzwischen in der bergischen Gastronomie als Hobby-Kritiker einen Namen gemacht.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat Brandenburg zu wirtschaftlichem Aufschwung verholfen. Doch während das Land die Ansiedlung als Erfolg bewertet, brodelt es an der Basis – nämlich in der Gemeinde Grünheide.
Der Bild-Künstler Rocco Helmchen aus Bottrop und Musikproduzent Johannes Kraas aus Münster produzieren Planetariums-Shows. Neben der Unterhaltung sollen die Shows neugierig auf wissenschaftliche Themen machen. Philip Ritter hat das Duo getroffen.
Sneaker sind oft Lieblingsstücke. Doch auch die teuren Modelle werden häufig mit billigem Kleber verleimt und auch die Sohlen halten nicht ewig. Ist ein kaputter Lieblings-Sneaker noch zu retten? Unsere Autorin Yesim Ali Oglou findet es heraus.
White Noise, Brown Noise, Pink Noise, Rain Noise: Podcasts, die allein aus stundenlangem Rauschen oder Naturgeräuschen bestehen, liegen im Trend. Sie sollen uns helfen, uns zu beruhigen oder zu konzentrieren. Bringen diese digitalen Geräuschkulissen wirklich etwas? Autor: Mitja Harrer
Ohne Perücke wird Mickie Krause selten erkannt – aber in seinem Heimatdorf Wettringen im Münsterland kennt ihn wirklich jeder, wie unser Reporter Daniel Schlipf feststellt. Denn dort wohnt und lebt der Star vom Ballermann auf Mallorca immer noch.
Wie bekommt man Geflüchtete aus der Ukraine in Arbeit? Sprache, Abschlüsse, Bürokratie – Hürden gibt es viele. Aber auch positive Beispiele. Die Stahlindustrie in Riesa profitiert derzeit von Geflüchteten aus Mariupol.
Mit dem "Paddeln gegen Brustkrebs" wollen Frauen und auch Männer mit oder nach Brustkrebs wieder eine positive Einstellung zum Leben gewinnen. Daniel Schlipf hat die "Pink-Paddler-Düren" auf ihrem Drachenboot in Eschweiler auf dem Blaustein-See begleitet.
Boxen gilt als Männerdisziplin und als roher Konkurrenzkampf. Viele finden im Boxsport aber auch innere Ruhe, Freude und Gemeinschaft. Immer mehr Frauen begeistern sich dafür. WDR-5-Reporterin Alina Andraczek hat Boxerinnen in Dortmund begleitet.
Vielleicht machen Sie am Sonntag einen Ausflug? Bei Sylwia Rother aus Herne ist das anders. Sie verbringt ihren Sonntag in der Küche und kocht ehrenamtlich für Obdachlose. Abends verteilt sie das Essen am Dortmunder Hauptbahnhof. WDR 5 Reporterin Ann-Kristin Pott hat sie begleitet.
Mütter prägen uns und ermutigen uns, die Welt zu entdecken. Das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern ist besonders. Britta Buchholz war Anfang 30, als ihre Mutter starb. Sie konnte sich ein Leben ohne sie nicht vorstellen und wusste nicht, wie man trauert. Autorin: Christina Zühlke
Samuel leidet seit seiner Geburt an einer seltenen Lähmung. Die Ärzte gaben ihm kaum Chancen. Heute ist er acht Jahre alt und besucht eine Regelschule. BR-Reporter Nikolaus Nützel über den Kampf einer Familie für ihren Sohn – manchmal auch gegen die Bürokratie.
An der Ampel, da kann man so lange seine Gedanken kreisen lassen, bis das grüne Licht freie Fahrt signalisiert. Am Kreisverkehr, muss man genau hinschauen und selbst entscheiden, wann man fährt. Dominik Braun geht der Frage nach, was das über unsere Gesellschaft aussagt.
Deutschland tut zu wenig gegen Armut und Wohnungsnot, das hatte der Europarat Mitte März 2024 gerügt. Dass auch viele Studierende und Auszubildende unterhalb der Armutsgrenze leben, ist kaum bekannt. Jana Niehoff hat geschaut, wie sie zurechtkommen.
Diakonissen, wörtlich "Kirchendienerinnen", sind Frauen, die hilfsbedürftigen Menschen helfen. Schwester Brigitte ist die letzte aktive Diakonisse in Detmold im Kreis Lippe. Sie hat sich dafür eingesetzt, dass in einem Museum an die Zeit der Diakonissen erinnert wird. Julia Thies hat sie kennengelernt.
Nina Hagens Karriere begann vor 50 Jahren mit dem Schlager "Du hast den Farbfilm vergessen". Mit einem Klick Farbfilme zum Fotografieren im Netz bestellen – damals im Sozialismus unvostellbar. Der Hit hat immer noch Kultstatus, obwohl oder gerade weil er so aus der Zeit gefallen wirkt. Autorin: Maicke Mackerodt
Ins Gefängnis zu müssen und das eigene Kind zurückzulassen – für viele straffällige Frauen ist das ein Albtraum. In der JVA Frankfurt am Main III in Preungesheim können Lisa und Diana mit ihren Kindern zusammenleben. Wie geht das?
Frühling, die Luft wird wärmer, aber das Wasser in unseren Flüssen und Seen ist noch kalt genug fürs Eisbaden. Und das liegt im Trend. Reporterin Anita Horn macht es selbst seit vier Jahren und hat nun eine Anfängerin mit ins kühle Wasser genommen.
Seinen absoluten Durchbruch hatte Tom Gerhardt Mitte der 90er-Jahre mit den Kinofilmen "Voll normal" oder "Ballermann 6" – legendär ist seine Figur "Hausmeister Krause". Heute ist er vor allem auf Theaterbühnen unterwegs. Daniel Schlipf hat ihn in Bielefeld im Theater Komödie am Klosterplatz getroffen.
Skandale, Ignoranz, Desinteresse – die Kirchen kämpfen seit Jahren mit vielen Problemen und verlieren immer mehr Mitglieder. Wer geht da eigentlich noch in die Kirche? Alex Becker hat sich in zwei Kirchen in Solingen umgehört.
Der aus Puerto Rico stammende Rapper Bad Bunny ist einer der erfolgreichsten Musiker der Gegenwart. In einem 23-minütigen Protestsong prangert er die Zustände in Puerto Rico an. Autorin: Maicke Mackerodt
Tafeln gibt es mit fortschreitender Digitalisierung kaum noch. Damit verschwindet auch Kreide aus den Klassenzimmern. Doch Mathematiker benutzen sie weiterhin gern. Und am liebsten die beste Kreide der Welt: Hagoromo. Autorin: Juliane Krebs
Der Münsteraner Diakon Matthias Kaiser begleitet Bestattungen von Menschen, für die sich niemand verantwortlich fühlt. Immer wieder hält er dabei Grabreden für Menschen, von denen er so gut wie nichts weiß. Philip Ritter hat den 51-Jährigen begleitet.
Azza Raslan ist gebürtige Syrerin und Ingenieurin. Sie möchte vor allem Mädchen an die Technik heranführen. In Schulen, Kirchen und Moscheen gibt sie daher Unterricht und Fortbildungen – beispielsweise in Robotik. Kadriye Acar hat sie getroffen.
Unterwegs für die Krötenrettung: Louis (8) ist seit Anfang März zusammen mit seiner Mutter im Einsatz, um Erdkröten über die Straße zu helfen. Die Tiere wandern im Frühling zu den Gewässern, in denen sie ihre Eier ablegen können – und werden dabei häufig überfahren. Das wollen die Krötenretter verhindern. Autorin: Kristina Hafer.
Er ist bekannt aus der "Sendung mit der Maus" und der "Sendung mit dem Elefanten". Nach einem Drehtag begleitet ihn unser Reporter durch Köln. André Gatzke fährt Skateboard, er ist überhaupt nicht müde. Kinderfernsehen macht ihm einfach riesig Spaß!
Etwa 100 Jahre nach seiner Entstehung ist der Swing wieder gefragt. Ein Grund dafür sind die rasanten Tanz-Szenen in der Fernseh-Serie „Babylon Berlin“. Auch Autorin Kai Adler begeistert sich für den Swing und nimmt uns mit in einen Tanz-Workhop in Berlin.
In Wachtberg bei Bonn steht die Anlage TIRA. Mit ihrem riesigen Radioteleskop beobachtet das Fraunhofer-Institut erdnahe Objekte. Der Blick ins Weltall könnte jetzt aber von einem Windpark verstellt werden. Guido Meyer hat sich dort umgesehen.
Das St. Vinzenz-Krankenhaus in Köln bietet internationalen Pflegekräften, die sich für eine Ausbildung im Pflegebereich entscheiden, Deutschunterricht und stellt Wohnraum zur Verfügung. Eine Win-win-Situation, findet WDR 5-Reporter Jürgen Salm.
Zahnarzt Alexander Schafigh aus Bornheim hat einen alten Krankenwagen zu einer mobilen Zahnstation umgebaut. Damit will er geflüchteten Ukrainern in einem Flüchtlingslager in Polen helfen, weil das Gesundheitssystem dort überlastet ist. Autor: Marius Reichert
Personalmangel und ein hoher Krankenstand führen zu verkürzten Betreuungszeiten in Kitas, oft dauerhaft. Für Eltern heißt das: Sie können selbst weniger arbeiten und verdienen weniger Geld – so wie ein Vater in Köln. Autorin: Janina Werner
Kleidungsstücke mit Loch oder Riss werden heute oft weggeworfen. In Zeiten von Fast Fashion ist es häufig billiger, etwas Neues zu kaufen. Doch Stopfen und Flicken ist nachhaltiger – und eine Kunst, die Kleidungsstücke schmücken kann und zu etwas Individuellem macht, berichtet Yesim Ali Oglou.
Prokrastination, die "Aufschieberitis", ist lange bekannt. Präkrastination ist relativ neu. Und steht für eine besondere Aktivität, immer alles sofort erledigen zu wollen. Und dadurch eventuell Dinge aufzuschieben, die für unsere Gesundheit wichtig sind. Meike Glass berichtet.
Das Bahnprojekt "Stuttgart 21" in Baden-Württemberg ist seit Jahren geprägt von Streitereien und Auseinandersetzungen. Reporter Frieder Kümmerer mit einem Update darüber, wie eigentlich die Menschen mit diesem Dauerprovisorium am Stuttgarter Hauptbahnhof leben und arbeiten.
Gute Freunde sind vielen Menschen noch wichtiger als eine romantische Beziehung. Warum dann also nicht aktiv nach neuen Freundschaften suchen? Und zwar online – denn neben Tinder und Co für die Partnersuche gibt es mittlerweile fast genauso viele Angebote für platonische Treffen. Lena Breuer hat sich auf Freundschaftssuche begeben.
Pflegepersonal wird dringend gebraucht. Die Städtischen Seniorenheime Dortmund gehen deshalb einen besonderen Weg: Pflege-Auszubildende führen eine eigens eingerichtete Ausbildungsstation. Begleitet werden sie von Praxisanleiter:innen, die in Reichweite sind.
Ein Sternekoch mit Herz für die einfache Küche des Ruhrgebiets: Daniel Schlipf hat den Spitzenkoch, Moderator und Musiker Nelson Müller in seinem Essener Restaurant getroffen – und dabei gelernt, wie lustig und freundlich es in Müllers Küche zugeht.
Ältere und alte Frauen fallen zunehmend durchs soziale Raster. In einem besonderen Gedicht widmet sich die Autorin Susanne Hengesbach den Sorgen und Nöten dieser riesigen Bevölkerungsgruppe, die ihrer Ansicht nach zu wenig wahrgenommen wird.
Die portugiesische Gemeinde Mafra wäre unbedeutend geblieben, hätte hier nicht König Johann V. einen Palast erbauen lassen: den größten Portugals. Bis heute steckt Mafra daher voller Superlative – und voller Musik. Christina Weise hat die Gemeinde nordwestlich von Lissabon besucht.
Die "Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr" (IGA) will bis 2027 das Ruhrgebiet verändern. Ein Vorzeigeprojekt der IGA ist ein Landschaftspark mitten in Witten, den ein kleiner Verein angelegt hat. Claudia Maschner hat das Projekt besucht.
Wenn Winnetou und Old Shatterhand jeden Sommer auf der Freilichtbühne im sauerländischen Elspe kämpfen, muss jede Bewegung sitzen. Geübt werde die spektakulären Szenen in Stunt-Workshops. Alexa Schröder war dabei mit der Frage: Wie schlage ich richtig?
Lawinenhunde helfen, vermisste Menschen unter Schneemassen aufzuspüren. Und das muss im Ernstfall sehr schnell gehen. Die Lawinenhundestaffel Hochland auf der Zugspitze bildet Hunde über mehrere Jahre aus, nicht jeder ist geeignet. Kristina Hafer war bei einem Training dabei.
Jedes Jahr beginnen tausende junger Leute eine Pflegeausbildung. Was lernen sie über Stress und Personalnot? Was sind schöne Pflegemomente? Reporterin Sylvia Tiegs begleitet vier Berliner Pflege-Azubis durch Höhen und Tiefen der Ausbildung.
Ein Hühnerrock aus "Gullivers Reisen" oder ein Spiegelei-Gewand: Auf der Suche nach ausgefallener Kleidung gelten die Kostümverkäufe von Theater- und Opernhäusern als Insider-Tipp. Oliver Rustemeyer berichtet vom Schlussverkauf am Theater Dortmund.
Deutsche Schülerinnen und Schüler geben ihrem Matheunterricht in der aktuellen Pisa-Studie schlechte Noten. Woran liegt das? Solveig Bader hat an einer Gesamtschule in Essen nachgefragt.
Martin Klempnow ist Schauspieler, Moderator und Musiker. Bekannt geworden ist er als "Dennis aus Hürth". Seine Kunst zeichnet sich aus durch Niederschwelligkeit im besten Sinne. Privat geht er übrigens gern in die Kirche, wie er Daniel Schlipf vor einem Auftritt in Bergisch-Gladbach erzählt hat.
Entgegen politischer Willkommens-Bekundungen werden nur wenige Asylanträge russischer Kriegsdienstverweigerer wirklich anerkannt. Robert B. Fishman hat mit jungen Russen gesprochen, die sich vor dem Krieg in der Ukraine nach Deutschland retten konnten.
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine werden Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion immer wieder aufgefordert sich zu bekennen: Putinfreund oder Putingegner? Katja Garmasch berichtet, wie diese Frage Familien und Freundeskreise spaltet.
Die Region Sumy in der Ukraine liegt nicht an der Front, dennoch stehen die Menschen dort unter russischem Dauerbeschuss. In vielen Dörfern sind Gemeindehäuser oder Geschäfte zerstört und die Versorgungslage der Einwohner ist schwierig. Autorin: Andrea Beer.
Sinnsuche nach der Rente? Keine Zeit! Zu viele Termine, soziale Verpflichtungen und dazu noch der Minijob. Es scheint so, als hätten viele Rentnerinnen und Rentner gehörig Stress. Wie leben sie damit? Autor: Maxim Janis Klusch.
Auch Hunde werden im Alter krank. Sterben ihre Besitzer oder werden ihnen die Tiere lästig, landen die Hunde im Tierheim und leiden dort besonders. In Dormagen hat Petra Brück eine Mischung aus Hundehospiz und Hundeseniorenheim geschaffen. Autorin: Karin Lamsfuß
Als jüdischer Jurist musste der Dortmunder Curt Bloch vor den Nazis flüchten. Er überlebte auf einem Dachboden in Holland. Dort schuf er von 1943 bis 1945 ein kabarettistisches Wochenmagazin. Jetzt wird sein "Unterwasser-Kabarett" im Jüdischen Museum Berlin ausgestellt. Autorin: Antje Passenheim
An der Universität Bielefeld haben Schüler:innen an einem Pädagogik-Wettbewerb teilgenommen. Im Geiste des Pädagogen Klaus Hurrelmann haben sie dessen Entwicklungskonzept hin zum Erwachsenwerden spielerisch umgesetzt. Julia Thies hat zwei der Preisträger getroffen.
In NRWs Schulen gibt es Rechtskunde-AGs für Schüler:innen. Dort lernen sie das Wichtigste über unser Rechtssystem. Es geht aber auch um Fälle aus dem Alltag der Jugendlichen. Möglich ist das, weil etwa 450 Jurist:innen diese AGs leiten. Eine von ihnen ist Daniela Rössel-Schalljo, Richterin am Kölner Landgericht. Autorin: Karin Lamsfuß
Zehn mal zehn Zentimeter, 24 Seiten – das ist seit jeher das Format der Pixi-Bücher. Und schon immer waren sie erschwinglich. Ziel des Verlegers Per Hjald Carlsen war die Leseförderung: Jedes Kind sollte ein Buch besitzen können. Severine Naeve erzählt die Geschichte der quadratischen Kinderbücher.
Der CCCS-Rot Weiß in Castrop-Rauxel zählt zu den kleinsten Karnevalsvereinen am Rande der großen Hochburgen in NRW. Dennoch bereiteten sich die Mitglieder ein Jahr lang akribisch auf Karneval vor. Claudia Kracht war bei den Vorbereitungen dabei.
Anette Esser aus Nettetal am Niederrhein spielt die Kunstfigur "Achnes Kasulke". Eine Putzfrau aus dem Ruhrgebiet mit derben Sprüchen aus ihrem Eheleben. Reporterin Alex Becker hat sie bei ihren Bühnenauftritten im Karneval begleitet.
"Fastelovend is nur joot mit Hoot", sagt Monika Nitschke. Seit 20 Jahren entwirft sie ausgefallene Karnevalshüte. Katharina Saga hat sie in ihrem Atelier besucht und gibt einen Einblick in die Welt der Mützen, Helme und Hüte im Kölner Karneval.
In großen Städten lässt es sich in der Masse gut demonstrieren – aber wie fühlt sich das in einer sächsischen Kleinstadt an? Bei einer Kundgebung in Grimma, einer Stadt zwischen Leipzig und Dresden, hat Jennifer Stange Menschen getroffen, die trotz Einschüchterung für die Demokratie auf die Straße gegangen sind.
Was macht den Reiz des Nacktseins aus? Naturisten aus ganz Deutschland besuchten "hüllenlos" das Landesmuseum in Münster, um sich gemeinsam die Ausstellung "Nudes" über das Nackte in Malerei, Bildhauerei und Fotografie anzusehen. Markus Schröder berichtet über eine meist verborgene Kultur.
Daniel Schlipf hat den Frontmann der Karnevalsband Cat Ballou beim Shoppen begleitet. Gemeinsam waren sie in der Kölner Innenstadt auf der Suche nach einem passendem Bühnen-Outfit für Weiberfastnacht.
Ein Jahr nach dem Erdbeben bleibt der Wiederaufbau von Wohnungen, Schulen, Geschäften und Krankenhäusern eine gewaltige Aufgabe. Teils werden noch immer Trümmer weggeräumt, Häusergerippe können nicht abgerissen werden, weil erst Gerichte entscheiden müssen, berichtet Uwe Lueb aus Antakya.
Beagle sind verfressene, lebhafte und besonders freundliche Hunde. Das macht sie zu idealen Versuchstieren. Vor allem in der Leukämieforschung sind jedes Jahr Hunderte Beagle im Tierversuch-Einsatz. Wenn sie nicht mehr nützlich sind, geben die Labore die Hunde ab. Ein Verein vermittelt sie, berichtet Elin Hinrichsen.
Arthur Miller, Janis joplin, Mark Twain und Sid Vicouis. Die Liste der illustren Gäste des New Yorker Hotels Chelsea ist lang. Es ist berühmt für seine Dauergäste. Lange war es nur noch ein vergammelter, alter Kasten – nun erstrahlt das Haus wieder in neuem Glanz, berichtet Charlotte Voß.
Wenn geflüchtete Kinder und Jugendliche alleine in Deutschland ankommen, suchen die Jugendämter so schnell wie möglich Gastfamilien. In Wuppertal vermittelt auch die Caritas Unterbringungen. Alex Becker hat Gasteltern besucht, die ein ukrainisches Mädchen aufgenommen haben.
Der 29. Januar fällt 2024 wieder auf einen Montag. An diesem Tag vor 45 Jahren wurde Bob Geldof zu dem heute weltbekannten Song seiner Boomtown Rats inspiriert. Eine 16-Jährige hatte aus dem Schlafzimmerfenster ihres Elternhauses auf eine Schule geschossen – ihr Motiv: "I Don‘t Like Mondays". Autor: Oliver Rustemeyer
Der FC Schalke 04 ist ein Traditionsverein, fußballerisch im Tief, aber mit eigenem Pilgerweg. Daniel Schlipf ist ihn gegangen, zusammen mit dem ehemaligen Trainer Peter Neururer. Der lebt immer noch in Gelsenkirchen und blickt auf die Schalker "Fußball-Religion" und eine mögliche Rückkehr in die erste Fußball-Bundesliga.
Als der depressive Fritte mit 14 zum ersten Mal Drogen nimmt, empfindet er Glücksgefühle, die er vorher nicht kannte. Sechs Jahre später kostet ihn seine Alkohol- und Amphetaminsucht seinen Ausbildungsplatz. Fritte sucht sich Hilfe. Autorin: Susanne Hoffmann.
Warum prügeln sich Menschen freiwillig vor einer grölenden Menge? "Man muss relativ schmerzfrei sein", räumt die Wrestlerin Melanie Otter ein. Die Duisburgerin hat eine gewisse Berühmtheit in der Wrestling-Szene erlangt. Philip Ritter hat sie bei einem Wettkampf begleitet.
In Solingen wurde vor 70 Jahren die erste – und bis heute einzige – Zentralfachschule der Deutschen Süßwarenwirtschaft gegründet. Hier lernen die angehenden Fachkräfte wie Schokolade, Kekse und Gummibärchen massenhaft und schmackhaft zubereitet werden. Alex Becker durfte einen Tag mitlernen.
Eine Scheibe Brot mit Wurst oder Käse, dazu Gurken oder Radieschen – so das klassische deutsche Abendbrot. Doch die Stulle am Abend wird nun oft durch Salate, Bowls oder einer warmen Mahlzeit ersetzt. Ist die kalte Platte noch zu retten? Natalie Klein hat nachgefragt.
Johannes Jungwirth ist Archäologe und Hotelmanager. In dem von ihm geführten "Hotel Rheinland" will er an die Zeit erinnern als Bonn noch Bundeshauptstadt war. Antje Zimmermann konnte Hotelzimmer mit Original-Deko aus ausländischen Botschaften besichtigen.
Marcel Lowitsch aus Gladbeck ist leidenschaftlicher Fußballer und hat in Los Angeles eine Fußballschule eröffnet. Dort versucht er, junge Talente für die Spielweise der Bundesliga zu begeistern.
Er ist weder Verließ noch Gefängnis. Im "Kölner Keller" sitzen die Videoschiedsrichter der Fußball-Bundesliga (VAR). Reporter Daniel Schlipf durfte exklusiv Mäuschen spielen und bei der Bundesliga-Partie VFL Bochum gegen Werder Bremen den Videoschiedsrichtern über die Schultern schauen.
Hartwig Schierbaum aus Herford war 30 und hatte keine Lust, die Heizungsfirma seiner Eltern zu übernehmen. Als Marian Gold versuchte er, von Berlin aus Popstar zu werden. Zurück in Westfalen gelang es ihm. Oliver Rustemeyer erzählt die Geschichte hinter "Big in Japan", dem ersten Welthit von Alphaville.
Vornamen gibt es viele. Und doch ist ein passender manchmal schwer zu finden. Wie entscheiden sich Eltern? Wie frei sind sie darin, sich neue Vornamen auszudenken? Annika Witzel schildert ihre eigene Erfahrung mit dem Namen ihres Sohnes.
Im Oktober 2023 hat der Hurrikan Otis im mexikanischen Badeort Acapulco für schwere Verwüstungen gesorgt. Der Wiederaufbau verläuft schleppend. Das behindert den wichtigen Wirtschaftsfaktor Tourismus. Drogenkartelle machen sich breit. Wie geht es den Bewohner:innen? Christina Fee Moebus war vor Ort.
Das Friedensdorf in Oberhausen betreut Kinder aus Kriegsgebieten, die in Deutschland medizinisch behandelt wurden. Auch in den Kriegsgebieten selbst ist das Friedensdorf aktiv. Sogar in Afghanistan, wo die Arbeit schwierig, aber dringend nötig ist. Autorin: Jennifer Kerkhoff
Frisch frittierte Pommes, rund um die Uhr? Das gibt es jetzt in Kleve. Fabian Albers hat den ersten Frittenautomaten im Rheinland aufgestellt. Wie das Angebot funktioniert, hat Anna Deschke für uns ausprobiert.
Olivenöl wird zum Luxusprodukt, der Preis ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Wo Kostbarkeiten gedeihen, werden auch Begehrlichkeiten geweckt. In Griechenland gibt es immer mehr Fälle von Oliven-Diebstahl. Autor: Moritz Pompl
In vielen Städten bieten Boxklubs ein spezielles Trainingsprogramm für Parkinson-Patienten an. Betroffene berichten häufig von einer Linderung ihrer Leiden durch das Box-Training, berichtet Barbara Geschwinde.
Im kleinen Waldbröl im Oberbergischen gibt es ein buddhistisches Kloster. Es ist unter Buddhisten weltbekannt und nicht nur von den Menschen aus Waldbröl gut besucht. Von den Mönchen und Nonnen lernen sie vor allem: Achtsamkeit. Autorin: Heike Braun
Bei seinem Auftritt bei Günther Jauch gewann er 2015 eine Million Euro. Inzwischen füllt der 35-jährige Doktor der Psychologie Hallen in ganz Deutschland. Daniel Schlipf hat Leon Windscheid vor einem Auftritt im Ruhrgebiet getroffen und war mit ihm backstage.
Taylor Swift, Coldplay oder Lady Gaga sind Sterne am westlich geprägten Pophimmel, von Millionen Fans bejubelt. Superstars und Sternchen gibt es aber auch in anderen Teilen der Welt. Jane Höck mit Beispielen aus Ägypten, Uganda und Japan.
Wir wissen wenig über das Universum der Sterne und Planeten, das uns umgibt. Es ist zu groß und eigentlich unfassbar. Lale Ohlrogge begibt sich im Bochumer Planetarium virtuell in die unendlichen Weiten des Weltalls und fragt nach der Bedeutung der Spezies Mensch.
Er verbindet gute Küche mit Bodenständigkeit. Raimund Ostendorp, früher Koch im Sterne-Restaurant, betreibt seit mehr als 30 Jahren eine Grillstube in Bochum-Wattenscheid. Daniel Schlipf war dort und hat mit Gastgeber und Gästen gesprochen.
Es gibt eine Menge Glaubenssätze rund um den Mond: wir schlafen schlecht bei Vollmond; Haare wachsen schneller, wenn sie bei zunehmendem Mond geschnitten werden; Getreide gedeiht besser, wenn es nach den Mondphasen gesät wird. Theresa Hübner hat sich auf die Suche nach Mond-Mythen gemacht.
Die Faszination für den Mond, voll oder halb, glühend oder kalt, bei Tag und bei Nacht, wird in Spielfilmen aller Art eingesetzt. Er, der Mond ist ein wundervolles Objekt für cineastische Fantasien. Robert Bales hat Erstaunliches über den Mond als magischen Darsteller auf der Kinoleinwand entdeckt.
Trotz Faszination für den Himmelskörper Mond, hält sich die negativ besetzte Redewendung "hinterm Mond". Wer dort lebt, ist altmodisch und verschlossen gegenüber Neuem und auch digital nicht vernetzt. Sind Menschen, die "hinter dem Mond leben", wirklich weltfremder als andere? Jane Hoeck hat sich umgehört.
In deutschen Familienchroniken klaffen oft große Lücken, was Nazi-Zeit und Nachkriegsjahre anbetrifft. Marcel Kolvenbach kam durch einen Zufall darauf, dass Fritz Kann, der Mann seiner Großmutter, Jude war und deportiert wurde. Autorin Heike Mund
Auf dem Weihnachtsmarkt trifft Besinnlichkeit auf harte Arbeit. Reporter Dennis Schwalm hat in Lübeck hinter die weihnachtlichen Kulissen geschaut.
Über den Südostlink soll Windenergie von Norden nach Bayern fließen. BR-Reporter Christoph Titz hat einen Landwirt besucht, der seinen Acker dafür nicht hergeben will. Und er war beim Bauherren Tennet, der bei Landshut die ersten Leitungsröhren vergräbt.
Holstein Kiel ist der erste Fußballverein aus Schleswig-Holstein, der jemals in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist. Die Vorfreude auf das "Abenteuer Bundesliga" ist groß.
Wenn es um Bürgerentscheide geht, dann führt Bayern in Deutschland – 50 % aller Entscheide 2023 kamen aus dem Freistaat. Verkehrsprojekte und Wohnraum sind Top-Themen. Wie Bürger in direkte Demokratie eingebunden werden können, hat sich Tanja Gronde von BR24 in drei Modellen angeschaut.