Live hören
ARD Infonacht
22.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Betende Hände

Welcher Bedeutung sollte dem Glauben heute zukommen?

Wir leben in einer immer stärker säkularisierten Gesellschaft, in der die Religionen an Verbindlichkeit verloren haben. Der Glauben an sich ist nichtsdestoweniger weiterhin ein wichtiges Thema. Was macht unter diesen Umständen einen guten Glauben aus?

Wir beobachten und erleben zwei gegenläufige Entwicklungen, sagt der Essayist, Autor und Dramaturg Bernd Stegemann: Jede Art der “ritualisierten Religiosität“ habe mit einem massiven Bedeutungsverlust zu kämpfen, das gehe aber keineswegs mit einem Bedeutungsverlust des Glaubens einher. “Im Gegenteil: Dieser erlebt derzeit eine Renaissance.“

Porträtfoto von Bernd Stegemann

Der Philosoph Bernd Stegemann

Das habe zur Folge, dass wiederum “Glaubensreste“ einen Bedeutungszuwachs erhalten: “Glaubensreste sind heimatlose Gefühle, die sich ohne Bindungen durch die Religion mit jedem beliebigen Ereignis verbinden können.“ Stegemann meint damit letztlich Welterklärungen, die die unüberschaubare Komplexität strukturieren und ordnen. Dabei entsteht einerseits die Gefahr von Vereinfachungen, wie der Einteilung in Gut und Böse. Und andererseits die der Verabsolutierung: das eigene Weltbild wird zum Nonplusultra erklärt.

Viele dieser Glaubensreste sind harmlos, einige bergen aber auch Gefahren: Je prekärer das eigene Daseinsgefühl in der Welt - “desto größer die Sehnsucht nach einem erlösenden Gedanken, der die Ungewissheit wieder in eine Form von Ordnung bringt.“ Letztlich wirft all das die Frage auf, ob es unter diesen Umständen einen “guten Glauben“ geben kann, der dieser Komplexität gerecht wird und zugleich die Gesellschaft weiter bringt.

Welche Bedeutung hat der Glauben in einer säkularisierten Gesellschaft? Wie prägen Glaubenssätze und Glaubensreste gesellschaftliche und politische Prozesse? Woran glauben Sie?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große

Literaturhinweis: Bernd Stegemann: Was vom Glauben bleibt. Wege aus der atheistischen Apokalypse. Verlag Klett-Cotta, 2024

Bernd Stegemann: Was einen guten Glauben ausmacht

WDR 5 Das philosophische Radio 17.02.2025 56:42 Min. Verfügbar bis 17.02.2027 WDR 5


Download

Hörtipp: Klimakrise, Kriege, Künstliche Intelligenz: Das sind große Themen, die gerade heiß diskutiert werden. Themen, bei denen man sich aber auch fragt: Wie wird es damit wohl weitergehen? Was wird uns wirklich davon erhalten bleiben? Der SWR Kultur-Podcast „Was geht – was bleibt?“ geht dieser Frage auf den Grund. Was passiert aktuell? Und was bleibt uns davon erhalten? Hören Sie doch mal rein: In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/was_geht_was_bleibt_cp