Cannabis Pflanzen, aus denen auch Marihuana hergestellt wird, sind am 31.08.2010 in einer Plantage in Safed (Israel) zu sehen.

WDR 5 Tagesgespräch

Ein Jahr Teillegalisierung von Cannabis: Gut so?

Deutschland erscheint seit einem Jahr ganz entspannt im Umgang mit Cannabis: kein Problem mehr, die Droge kontrolliert anzubauen, über spezielle Clubs zu verkaufen oder sie öffentlich als Joint zu rauchen. Wie ist Ihre Bilanz nach einem Jahr Cannabis-Gesetz? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch.

Cannabis ist seit dem 1.4.2024 in Deutschland teillegalisiert. Erwachsene ab 18 Jahren dürfen 25 Gramm Marihuana und drei Pflanzen besitzen. Speziell reglementierte Clubs dürfen Cannabis produzieren und an Mitglieder verkaufen, die Ordnungsbehörden sollen die Produkte und den Handel überprüfen. Der Konsum im öffentlichen Raum ist teilweise verboten, etwa in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen, explizit in der Nähe von Schulen, Kitas und Sportstätten.

Das Ziel des Gesetzes: den Schwarzmarkt zurückdrängen, Kinder und Jugendliche von härteren Drogen fernhalten und vor beigemischten giftigen Zusätzen schützen, denn: "Wir haben zunehmend Probleme mit Beimengungen; Cannabisprodukte sind unrein. Wir haben toxische Konzentrationen, THC-Anteile von 30 bis 40 Prozent werden gemessen mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Psyche der Konsumenten“, so warb damals Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für das neue Gesetz. Die Legalisierung sollte die Alternative sein zum kriminellen Schwarzmarkt, dazu sollte es mehr Aufklärung geben über die Gefahren und härtere Strafen für diejenigen, die die Droge illegal bandenmäßig an Kinder und Jugendliche verkaufen.

Damals wie heute gibt es neben Befürwortern auch viele kritische Stimmen zum Gesetz: Kinder- und Jugendärzte verweisen auf die Risiken, die mit dem Cannabiskonsum verbunden sind: Veränderungen im Gehirn von Heranwachsenden, mögliche Abhängigkeiten und durch den Konsum ausgelöste Psychosen. Alexander Poitz von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) kritisiert, das Gesetz sei ein "Mängelexemplar". Die Polizei habe täglich mit seinen Unzulänglichkeiten zu kämpfen.

Das Cannabis-Gesetz ist auch Streitpunkt in den aktuellen Koalitionsgesprächen zwischen Union und SPD. Die Union will Cannabis wieder verbieten: "Formal sehen wir einen Rückgang von Drogendelikten, weil manches nicht mehr strafbar ist. Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass im Straßenverkehr die Delikte im Zusammenhang mit Drogenkonsum zunehmen. Das ist eine erhebliche Gefahr, auch für Unbeteiligte", sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

Halten Sie die Teillegalisierung für richtig? Schützt das Gesetz Kinder und Jugendliche? Oder sehen Sie eher eine gestiegene Gefahr der Verführung? Haben Sie die Nase voll von Cannabis-Schwaden in Ihrer Stadt? Erleben Sie Auswirkungen des Gesetzes in Ihrem nahen Umfeld?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Anke Stallwitz, Sozialpsychologin

Redaktion: Jonas Klüter und Heiko Hillebrand

Ein Jahr Teillegalisierung von Cannabis: Gut so?

WDR 5 Tagesgespräch 01.04.2025 46:57 Min. Verfügbar bis 01.04.2026 WDR 5


Download