Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Das Medienmagazin - samstags, 10.04 - 11.00 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 22.02.2025. 11:38 Min.. WDR 5.
Fabian Grischkat will als "Newsfluencer" seiner Generation - der GenZ - in wenigen Sekunden auf TikTok politische Inhalte vermitteln. Im Interview spricht er über den Wahlkampf im Netz und schaut kritisch auf junge Medienformate zur Bundestagswahl. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 22.02.2025. 04:17 Min.. WDR 5.
Wo können wir online noch über Politik diskutieren, ohne dass rechte Trolle den Diskurs kapern? Diese Frage stellt netzpolitik.org und gibt Tipps für digitale Räume, in denen Diskussionen noch möglich sind. Annika Witzel hat sich diese Räume angeschaut. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 22.02.2025. 10:55 Min.. WDR 5.
Luzia Tschirky war als Korrespondentin des SRF in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw als dort am 24. Februar 2022 russische Raketen einschlugen. Im Interview spricht sie über ihre Arbeit als Journalistin und ihren Podcast "Yak ty?" (ukr. Wie geht es Dir?). | audio
Töne, Texte, Bilder - Das Medienmagazin: Aktuelles und Hintergründiges zu den Medien, von Radio bis weblog, von Print bis Telekommunikation, von Fernsehen bis Internet, samstags ab 10.05 Uhr in WDR 5. | mehr
Das Wahlergebnis mag immer ein anderes sein, doch die Rituale bleiben. Uwe Schulz liefert mit seiner Medienschelte schon jetzt ein kleines Floskel-Bingo für den Wahlabend am Sonntag. | audio
Zeitlupe, Videobeweis, Expertenanalysen - der Wettstreit um die besten politischen Ideen hat das Zeug zu einer echten WM-Alternative. | audio
Donald Trump setzt jetzt um, wozu ihm sein damaliger Berater Steve Bannon schon in seiner ersten Amtszeit geraten hat: "Flood the zone" - übersetzt: die Medien in Meldungen "ertränken". Und wir? Schwimmen schön mit. Die Medienschelte von Carolin Courts. | audio
Live dabei sein, wenn Geschichte gemacht wird. Das ist eine Kernaufgabe des Journalismus. Besser noch, wenn man es schon vorher hat kommen sehen. Die Medienschelte von Uwe Schulz. | audio
Warum denn immer so konfrontativ? Offenbar sind Politiker in Interviews viel zugänglicher, wenn man sie mal kuschelt und Verständnis zeigt für außergewöhnliche Situationen. Die Medienschelte von Tom Beinlich. | audio
Was die AfD von Medien und Journalsimus hält, ist längst kein Geheimnis. Umso erstaunlicher, dass Medien und Journalismus noch immer keinen Umgang mit der Partei gefunden haben. Die Medienschelte von Tom Beinlich. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 22.02.2025. 07:51 Min.. WDR 5.
Nicht die erstbeste, sondern eine gut durchdachte Antwort, sollen ChatGPT und Co. liefern, wenn sie "Reasoning" anwenden. Durch "Deep Search" sollen Suchergebnisse ebenfalls massiv verbessert werden. Netzdenker Jörg Schieb über die neuen KI-Fähigkeiten. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 22.02.2025. 03:56 Min.. WDR 5.
Obwohl die Medienpolitik in erster Linie Ländersache ist, finden sich auch in den Parteiprogrammen zur Bundestagswahl zahlreiche Punkte zu diesem Thema. Michael Meyer hat geschaut, was die Parteien in puncto Medien in Deutschland vorhaben. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 15.02.2025. 02:56 Min.. WDR 5.
Der US-Präsident Donald Trump träumt von einer Gebietserweiterung: Grönland soll amerikanisch werden. Aber wie wäre es umgekehrt, wenn Dänemark Kalifornien übernähme? Eine satirisch gemeinte Online-Petition findet viel Zustimmung. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 15.02.2025. 08:34 Min.. WDR 5.
Ursprünglich als Video-Dating-Plattform gedacht, entwickelte sich Youtube zum Platzhirsch unter den Online-Streaming-Diensten. Heute werden jede Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 15.02.2025. 05:15 Min.. WDR 5.
Duell, Quadrell, Arena - inzwischen präsentieren die Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl in ganz unterschiedlichen Formaten ihre politischen Ideen. Kevin Barth berichtet, wie das alles anfing und was sich im Laufe der Jahre verändert hat. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 15.02.2025. 08:26 Min.. WDR 5.
Das Wort taucht in der Berichterstattung oft auf, zuletzt wieder nach dem Anschlag in München. Warum das so ist, erläutert Udo Stiehl aus der WDR-Nachrichtenredaktion. | audio
Die Live-Übertragung der Bundestagsdebatte um das Zustrombegrenzungsgesetz machte den öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix kurzzeitig zum Marktführer. Kevin Barth über das Quotenwunder und den Markenkern des Chronisten-Senders. Eine gemeinsame Studie der Landesmedienanstalten kommt zu dem Ergebnis: "Vertrauen in Medien und Vertrauen in Demokratie gehen Hand in Hand". Dr. Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz, gibt im Interview weitere Einblicke in die Studie. | audio
Auf einfache Meldungen in den Nachrichten folgte bald eine Spezialsendung nach der anderen. Vor fünf Jahren wurde Corona zum Top-Thema in den Medien. Antje Allroggen stellt zwei Studien vor, die die damalige Berichterstattung untersucht haben. Wissenschaftlich erklären, was vor sich geht. Mit diesem Ansatz wurde das tägliche "Coronavirus-Update" von NDR Info 2020 zu einem der beliebtesten Podcasts. 5 Jahre später gibt es eine neue Staffel. Redakteurin Katharina Mahrenholtz erzählt, warum. | audio
Schon vor Donald Trumps Amtsantritt zeichnet sich eine Wende in der US-Medienlandschaft ab. Washington-Korrespondentin Katrin Brand berichtet, wie Medienhäuser und Journalisten bereits jetzt versuchen, sich an die "Ära Trump" anzupassen. Und müssen Medien, die kritisch über Trump berichtet haben, bald mit Konsequenzen rechnen? Darüber sprechen wir mit der freien Medien- und Kultur-Journalistin Nina Rehfeld. Seit mehr als 20 Jahren lebt und arbeitet sie in den USA. | audio
"Je suis Charlie" hieß es vor zehn Jahren nach dem Terroranschlag auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo. Wir schauen zurück auf 2015 und wie es weiter geht. | audio
Zwei Tage vor der geplanten Stichwahl hat das rumänische Verfassungsgericht die erste Runde der Präsidentenwahl für ungültig erklärt. Zuvor hatte sich bereits das europäische Parlament mit der Frage der Wahlbeeinflussung auf TikTok beschäftigt. Das Beispiel der Präsidentenwahl in Rumänien hat einmal mehr gezeigt, dass die Konzepte der Plattformen im Umgang mit politischen Inhalten unzureichend sind. Es brauche eine klare Kennzeichnungspflicht, sagt Netzdenker Jörg Schieb. | audio
Eine umstrittene Medienagentur wird laut ARD-Informationen den Wahlkampf der AfD auf Social Media koordinieren. Aufgefallen ist sie bereits durch ein rassistisches KI-Video. Einblicke von Hauptstadtkorrespondent Kilian Pfeffer. Eine gute Wahlkampfkampagne ist schon der halbe Sieg? Mitnichten, sagt Politikberater Johannes Hillje. Warum Parteien dennoch viel Wert auf die richtige Wahlkampfstrategie legen und dafür große Summen in Medienagenturen investieren, erklärt er im Interview. | audio
Am 23.11.2004 erschien "World of Warcraft" - das erste Massen-Online-Rollenspiel - und schaffte es mit bis zu 12 Millionen Abonnentinnen und Abonnenten ins Guinness Buch der Rekorde. Tobias Nowak berichtet, wie "WoW" Kultur und Gesellschaft beeinflusst hat. Online-Rollenspiele bringen Menschen als fiktive Charaktere in einem virtuellen Raum zusammen. Nicht selten entstehen daraus echte Freundschaften. Ein Gespräch mit Gaming-Expertin Joana Leyendecker. | audio
"Irgendwas mit Medien machen", das war vor einigen Jahren noch der Wunsch vieler junger Menschen. Das hat sich mittlerweile verändert. Deswegen veranstaltet die Landesanstalt für Medien NRW einen Karrieretag für Medienberufe. Vor allem durch hohe Arbeitsbelastung, ungewisse Perspektiven und emotional belastende Recherchen kommen Journalistinnen und Journalisten im Job immer wieder an ihre Grenzen. Damit sie mit ihren Problemen nicht allein bleiben, ist vor einem Jahr die "Helpline" gestartet. | audio
Multimilliardär Elon Musk macht offensiv Wahlkampf für Donald Trump - vor allem auf der Plattform "X" (ehemals "Twitter"), die er vor zwei Jahren übernommen hat. Welche Interessen stecken dahinter? USA-Korrespondent Nils Dampz berichtet. Und können Memes und eine gezielte Ansprache auf Social Media junge Wähler mobilisieren? Der Politologe Prof. Curd Knüpfer warnt davor, den Einfluss von X, TikTok und Co. auf das Wahlergebnis überzubewerten. Im Interview erklärt er, warum. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 15.02.2025. 07:43 Min.. WDR 5.
Die Einstellung der US-Auslandshilfen bringt Exil-Medien in Bedrängnis. Auch sie wurden bisher aus den USA unterstützt. Maren Pfalzgraf von Reporter ohne Grenzen erläutert im Gespräch, warum sie dadurch die unabhängige Berichterstattung gefährdet sieht. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 08.02.2025. 08:05 Min.. WDR 5.
Jetzt ist er in Kraft: Der "AI Act" soll den Einsatz von KI innerhalb der EU regulieren. Es ist ein notwendiges und weltweit einzigartiges Regelwerk, das aber noch viele Schwächen aufweist, sagt Netzdenker Jörg Schieb und erklärt, wo es noch hakt. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 08.02.2025. 05:03 Min.. WDR 5.
Die Live-Übertragung der Bundestagsdebatte um das Zustrombegrenzungsgesetz machte den öffentlich-rechtlichen Sender Phoenix kurzzeitig zum Marktführer. Kevin Barth über das Quotenwunder und den Markenkern des Chronisten-Senders. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 08.02.2025. 04:22 Min.. WDR 5.
Zum Jahreswechsel ist die Film- und Medienstiftung NRW von Düsseldorf nach Köln gezogen. Reporterin Teresa Liesenfeld hat den neuen Standort besucht und mit dem Geschäftsführer unter anderem über die Zukunft der Filmförderung gesprochen. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 08.02.2025. 07:58 Min.. WDR 5.
"Vertrauen in Medien und Vertrauen in Demokratie gehen Hand in Hand" - Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Landesmedienanstalten. Dr. Eva Flecken, Vorsitzende der Direktorenkonferenz, gibt im Interview weitere Einblicke in die Studie. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 08.02.2025. 11:06 Min.. WDR 5.
Seit Jahren schon kommentiert, parodiert und analysiert Alex als "Oniondog" auf Youtube Dutzende Reality-Show-Formate. Sein Favorit: Das "Dschungelcamp". Kurz vor dem Finale spricht er im Interview über sozialen Voyeurismus und seinen Umgang damit. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 01.02.2025. 07:43 Min.. WDR 5.
Wissenschaftlich erklären, was vor sich geht. Mit diesem Ansatz wurde das tägliche "Coronavirus-Update" von NDR Info 2020 zu einem der beliebtesten Podcasts. Fünf Jahre später gibt es eine neue Staffel. Redakteurin Katharina Mahrenholtz erzählt, warum. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews. 01.02.2025. 07:56 Min.. WDR 5.
In einem offenen Brief warnt der Redaktionsrat des ORF vor den Folgen für die Medien in Österreich, sollte sich FPÖ-Chef Herbert Kickl in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen. Ein Interview mit Dieter Bornemann, Vorsitzender des ORF-Redaktionsrats. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 01.02.2025. 04:22 Min.. WDR 5.
Wie Donald Trump schritt auch die neue US-Regierungssprecherin direkt zur Tat: Die Sitzordnung im legendär engen Presseraum des Weißen Hauses soll aufgemischt und Platz für Blogger und Podcaster gemacht werden, berichtet Julia Kastein aus Washington. | audio
WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge. 01.02.2025. 04:36 Min.. WDR 5.
Auf einfache Meldungen in den Nachrichten folgte bald eine Spezialsendung nach der anderen. Vor fünf Jahren wurde Corona zum Top-Thema in den Medien. Antje Allroggen stellt zwei Studien vor, die die damalige Berichterstattung untersucht haben. | audio
Ich kann nicht nicht kommunizieren. | mehr
Ernst, energetisch, hinterfragend. | mehr
Zum Radio wollte ich gar nicht. | mehr