Alfred Andersch, Wolfgang Borchert, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Hermann Hesse, Stefan Heym, Heinrich und Thomas Mann, Anna Seghers, Carl Zuckmayer - die Autorenliste der "Neuen Zeitung" liest sich wie das "Who is Who" der deutschen Literaten der Nachkriegszeit. Die "Neue Zeitung" erscheint am 18. Oktober 1945 zum ersten Mal. Sie wird von den amerikanischen Besatzungsmacht als "amerikanische Zeitung für die deutsche Bevölkerung" herausgegeben - gedruckt in jenem Gebäude, in dem zuvor die Nazis ihren "Völkischen Beobachter" produziert haben. Auf der Titelseite der ersten Ausgabe erklärt der US-Oberkommandierende General Eisenhower in seinem Geleitwort: "Zum Unterschied von jenen deutschen Zeitungen, die jetzt von deutschen Herausgebern veröffentlicht werden und den Beginn einer freien deutschen Presse darstellen, wird die Neue Zeitung ein offizielles Organ der amerikanischen Behörden sein."Die Zeitung ist ein Instrument der "Re-education", der Umerziehung der Deutschen vom Faschismus zur Demokratie. Sie entsteht unter der Regie einer speziellen Abteilung des US-Army, der so genannten "Psychological Warfare Division" (Abteilung für psychologische Kriegsführung), der sich vor allem deutsche und deutsch-jüdische Emigranten angeschlossen haben. Zu den leitenden Köpfen der Abteilung gehört der österreichische Journalist Hans Habe, der 1944 als US-Major wieder nach Europa kam. Er hat schon mit 22 Jahren in Wien einen Welterfolg als Reporter gehabt, als er aufdeckte, dass Hitler eigentlich Schicklgruber hieß. Habe wird Chefredakteur der "Neuen Zeitung" und meidet "den Boulevard-Stil und den Ex-Cathedra-Stil in gleicher Weise". Erich Kästner übernimmt die Leitung des Feuilletons, das zum Vorbild für alle Nachkriegszeitungen in Deutschland wird.
Das sechsseitige Blatt erscheint in der amerikanischen Besatzungszone überregional - zweimal wöchentlich, mittwochs und samstags. Es erreicht eine Auflage von 2,5 Millionen Exemplaren, die von rund 10 Millionen Menschen gelesen werden. Auf manche Leitartikel gehen bis zu 8.000 Leserbriefe ein. Bis 1955 finanzieren die Amerikaner die "Neue Zeitung". Mit dem Ende der alliierten Hochkommissare in der Bundesrepublik wird sie eingestellt: "Die Aufgabe ist erfüllt" steht über dem letzten Leitartikel.Stand: 18.10.05