Stichtag

5. Februar 1923 - Hans-Heinrich Isenbart wird geboren

Seinen Durchbruch als Sportreporter hat er 1956: Hans-Heinrich Isenbart berichtet im Fernsehen live von den olympischen Reitsportwettbewerben in Stockholm. Seine empathischen Reportagen der Ritte von Hans-Günther Winkler mit dessen Pferd "Halla" erreichen ein Millionenpublikum. Die Umstände sind dramatisch: Winkler sitzt verkrampft auf seiner Stute, während sie ihn bei den Vorentscheidungen und im Finale über die Hindernisse trägt. "Sie wissen sicher alle, dass sich Winkler im ersten Umlauf am vorletzten Sprung einen Leistenbruch zugezogen hat", sagt Isenbart ins Mikrofon. Winkler ist nur noch in der Lage, "Halla" die Richtung vorzugeben. Trotzdem gewinnt er die Goldmedaille. Isenbart ist begeistert: "Ich finde keinen Ausdruck, der seiner Leistung gerecht werden könnte." Auch die Stute wird gelobt: "Sie hat Winkler bis in Ziel getragen, dieses Pferd - wie kann man solche Treue lohnen?"

Isenbart stammt aus einer großbürgerlichen Familie, die Pferden und der Reiterei verbunden ist. Der Sohn eines Offiziers und einer Kaufmannstochter wird am 5. Februar 1923 in Wien geboren und sitzt schon mit fünf Jahren zum ersten Mal im Sattel. Er wächst in Hamburg auf, studiert Jura und legt die Reiterprüfung ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitet Isenbart zunächst als Journalist im Ressort "Politik und Wirtschaft" des damaligen Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), wird dann Chefredakteur bei Radio Bremen und später Sportkoordinator bei der ARD. Diese Position behält er bis zu seiner Pensionierung 1987.

Das Pferd "zum Gehorsam überzeugen"

In seiner Freizeit kommentiert Isenbart weltweit große Reitturniere und arbeitet als Stadionsprecher. Bei seinen Reportagen spricht er jeweils sowohl druckreif als auch emotional. "Ich habe meinen Gefühlen - wie mir ist, wenn ich das sehe - freien Lauf gelassen und so versucht, dem Zuhörer die gleiche Begeisterung zu vermitteln und vielleicht auch ein Stückchen der Spannung spüren zu lassen, die ich gespürt habe", erinnert sich später Isenbart, der als "Stimme des Pferdesports" gilt. Allerdings ist ihm nicht nur der sportliche Wettkampf wichtig. Für Isenbart steht auch immer das Wohl der Pferde im Mittelpunkt. Als im Reitsport die Leistung der Pferde manipuliert wird, geht er dagegen an: "Es ist eigentlich für mich viel schlimmer, Doping von Pferden mitzuerleben als Doping von Menschen - denn Pferde nehmen das Zeug nicht freiwillig."

Isenbart fordert, harmonisch mit den Tieren umzugehen: "Man kann ein Pferd nicht zum Gehorsam zwingen. Man muss ein Pferd zum Gehorsam überzeugen." Das Pferd müsse dazu gebracht werden, das gleiche wie der Reiter zu wollen. "Gemeinsamer Wille, gemeinsame Freude - das ist Reiten."

Immer blank geputzte Schuhe

Auch an den Umgang mit Menschen stellt Isenbart Ansprüche. Er sei ein Gentleman gewesen, sagt Hanfried Haaring, ehemaliger Generalsekretär der Deutschen Reiterlichen Vereinigung: "Hans-Heinrich Isenbart war ein wirklich vornehmer Mensch, im besten Sinne des Wortes", nämlich höflich und respektvoll. Auch auf das Äußere habe Isenbart Wert gelegt - bis zur Marotte: "Es mussten immer blank geputzte Schuhe sein", so Haaring. "Das ist auf einem Turnier gar nicht so einfach."

Bis kurz vor seinem Tod am 25. Dezember 2011 in Hamburg ist Isenbart als Seminarreferent und Turniersprecher unterwegs: "Der war ja kaum vom Mikrophon wegzuschlagen", sagt Haaring. "Das war sein Leben. Wenn er ein Mikrofon sah, dann musste er da hin." Isenbarts Satz, mit dem er all seine Reportagen beendet hat, ist heute legendär: "Vergessen Sie die Pferde nicht!"

Stand: 05.02.2013

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Freitag gegen 17.40 Uhr und am Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.