
Kefalotiri von Naxos, Kitro Likör und Marmorabbau auf Naxos
Stand: 13.04.2025, 20:15 Uhr
Auf Naxos kann man interessantes traditionelles Handwerk kennenlernen. Bereits seit der Antike wird dort Marmor abgebaut. Auch die Herstellung von Kefalotiri, einem Käse, sowie die von Kitro-Likör haben eine lange Tradition.
Kefalotiri von Naxos
Naxos ist bekannt für seinen Käse aus Ziegen- und Schafsmilch. Eine beliebte Sorte ist der Kefalotiri. Die Herstellung erfolgt nach einem traditionellem Verfahren, das seit Generationen weitergegeben wird. Der Prozess beginnt mit der Erwärmung der Milch, der Lab zugesetzt wird. Dadurch trennt sich die Molke vom geronnenen Eiweiß, das anschließend gerührt und in Käseformen gefüllt wird. Durch Pressen wird die überschüssige Molke entfernt. Aus 60 Litern Milch entstehen etwa sechs Kilogramm Käse, weshalb täglich nur wenige Laibe produziert werden können Der Käse muss bis zu acht Wochen reifen. Während dieser Zeit wird er regelmäßig gewendet, um die gewünschte Konsistenz und den charakteristischen Geschmack zu entwickeln.
Kitro-Likör
Die Produktion des Zitrus-Likörs "Kitro" beginnt im Herbst mit der Ernte der Blätter, wenn diese ihren Aroma-Höhepunkt erreicht haben. Die Früchte mit ihrer dicken Schale sind uns kandiert als Zitronat bekannt. Zur Herstellung des Likörs werden die besten und am intensivsten duftenden Blätter zusammen mit Wasser, Alkohol und einigen geheimen Zutaten in den traditionellen Destillierapparat aus Kupfer gefüllt. Eine zweite und dritte Destillation verstärken das Aroma. Später werden zusätzlich Wasser, Zucker und natürliche Farbstoffe hinzugefügt. So entsteht ein Likör in drei verschiedenen Farben – klar, gelb und grün – mit jeweils unterschiedlichem Alkoholgehalt. Durch den Export in Länder mit einer großen griechischen Diaspora wurde der Likör über die Insel hinaus bekannt.

Der Kitro-Likör ist über die Insel hinaus bekannt.
Marmorabbau auf Naxos
Der Marmorabbau auf Naxos besitzt eine lange Tradition und reicht bis in die Antike zurück. Noch heute werden jährlich bis zu 5.000 Tonnen naxiotischer Marmor gebrochen und exportiert. Der größte Teil wird für Kacheln und Skulpturen verwendet, doch in früheren Zeiten diente der Marmor auch dem Straßen- und Hausbau. Besonders bekannt für seine Marmorarchitektur ist das Dorf Apiranthos, das auch als "Marmordorf" bezeichnet wird. Aufgrund der Nähe zum Steinbruch nutzte man den wertvollen Stein hier für nahezu alles: Gehwege, Hauseingänge und die zahlreichen Stufen, die sich durch das Dorf ziehen, bestehen fast vollständig aus Marmor. Noch heute verleiht dieser edle Baustoff Apiranthos ein einzigartiges, helles Erscheinungsbild. Der naxiotische Marmor zeichnet sich durch seine besondere Reinheit und feine Körnung aus, was ihn seit der Antike zu einem begehrten Material für Bildhauer und Architekten macht. Bereits in der klassischen Epoche wurde er für Tempel, Statuen und kunstvolle Verzierungen verwendet. Auch heute noch genießt er einen ausgezeichneten Ruf in der Kunst- und Bauwelt.

Der Marmorabbau auf Naxos besitzt eine lange Tradition. Noch heute wird hier Marmor abgebaut.
Lesetipps zu Naxos
Dirk Schönrock
Naxos. Reiseführer
Michael Müller Verlag, 9. Aufl. 2024
ISBN 978-3966852968
Preis: 19,90 Euro
Dieter Graf
Naxos und kleine Kykladen. 36 Wanderungen
Dieter Graf. 3. Aufl. 2018
ISBN 978-3981925005
Preis: 14,90 Euro
Sandra Mwamba
InselTrip Náxos und Páros
Reise Know-How Verlag, 2. akt. Aufl. 2022
ISBN 978-3831736041
Preis: 14,00 Euro