Mehr als 70 Personen gehörten insgesamt zum Parlamentarischen Rat. Sie diskutierten über Gesetzestexte, über Bedeutungen, einzelne Worte und deren Sinn. Alle diese Gespräche, Debatten und Reden sind festgehalten in 14 dicken Büchern, den Protokollen des Parlamentarischen Rates.
Wir haben den Abgeordneten ihre Stimmen zurück gegeben. Mit mehr als 30 Schauspielerinnen und Schauspielern n haben wir die Beratungen wieder zum Leben erweckt. Deutsche Geschichte zum Zuhören - spannend, berührend und lehrreich.
Kluge Köpfe im Parlamentarischen Rat
Kaum jemand hätte 1949 bei der Verabschiedung der 146 Grundgesetz-Artikel für möglich gehalten, dass dieses Regelwerk auch 70 Jahre später noch in Deutschland gilt und funktioniert und sich bewährt hat. Schließlich war Deutschland zu dieser Zeit geteilt. Und die Abgeordneten konnten ihre Beschlüsse nur für die drei westlichen Zonen aufsetzen.
Würde es wieder zu einem Zusammenschluss mit der sowjetisch besetzen Zone kommen? Wann? Würde das Grundgesetz dann noch gelten? Heute wissen wir mehr - aber wir sind nicht klüger als die vier Frauen und 61 Männer, die so viel Umsicht, Weitblick und historisches Bewusstsein bewiesen haben beim Verfassen des Grundgesetzes.
Deshalb war es uns wichtig, diesen gedanklichen Prozess in Erinnerung zu rufen. Belauschbar zu machen, wie Politik klingt, die Verantwortung übernimmt, die sich der Gefahren und Risiken bewusst ist, Kompromisse findet und sich nicht auf schnelle Reflexe und öffentlichkeitswirksame Pointen verlässt.
Heute so wichtig wie vor 70 Jahren
Das Projekt "Guter Rat - Ringen um das Grundgesetz" präsentiert Beratungen und Debatten der Abgeordneten des Parlamentarischen Rates zu acht verschiedenen Themen:
- Gehört Gott in die Verfassung? Soll er in der Präambel, dem richtungweisenden Vorsatz vor den Grundrechten, angerufen werden? Ist er (auch) verantwortlich?
- Soll das Volk direkt über sog. Volksentscheide bestimmen können? Oder überträgt es seine Macht und damit die Entscheidungshoheit an Delegierte, an Parlamentarier?
- Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Sind sie gleich vor dem Gesetz?
- Welche Rechte haben uneheliche Kinder? Sind sie den ehelichen Kindern gleichgestellt?
- Was bedeutet "Die Würde des Menschen ist unantastbar?
- Wie weit reicht die persönliche Freiheit? Wo endet sie? Und die der Presse und des Rundfunks?
- Welche Rolle spielt Deutschland in Europa? Und welche Rolle spielt Europa für Deutschland?
- Welches Wahlrecht führt zu stabilen und gerechten Verhältnissen im Parlament: Das Mehrheitswahlrecht oder das Verhältniswahlrecht?
Wir danken dem Archiv der Deutschen Frauenbewegung und dem Haus der Geschichte für ihre Unterstützung.