Dein Literaturpodcast – immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet Dir Orientierung im Bücherdschungel.
"Der Sommer zu Hause" von Ann Patchett. Lesestoff – neue Bücher. 03.05.2024. 06:06 Min.. Verfügbar bis 28.04.2025. WDR Online. Von Dorothea Breit.
Die Töchter verstehen das nicht. Wie konnte die Mutter ihre Karriere als Schauspielerin aufgeben, um Farmersfrau zu werden? In dem Familienroman "Der Sommer zu Hause" von Ann Patchett erzählt Lara, wie eins zum anderen kam. Eine Rezension von Dorothea Breit.
"Das Weltgebäude muß errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen" von Angela Krauß
"Das Weltgebäude muß errichtet werden. Man will ja irgendwo wohnen" von Angela Krauß. Lesestoff – neue Bücher. 02.05.2024. 04:54 Min.. Verfügbar bis 02.05.2025. WDR Online. Von Dirk Hohnsträter.
Von Räumen und Verwandlungen: Die Leipziger Schriftstellerin Angela Krauß hat ein belebendes Buch geschrieben, das eine erstaunliche Wirkung entfaltet. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.
"Marigold und Rose" von Louise Glück. Lesestoff – neue Bücher. 30.04.2024. 04:28 Min.. Verfügbar bis 30.04.2025. WDR Online. Von Juliane Bergmann.
Louise Glück war 2020 die erste US-amerikanische Poetin die den Literaturnobelpreis erhielt. Nun ist mit "Marigold und Rose" ihr letztes Buch auf Deutsch erschienen. Eine Rezension von Juliane Bergmann.
"Das versteinerte Herz" von Abdulrazak Gurnah. Lesestoff – neue Bücher. 29.04.2024. 04:49 Min.. Verfügbar bis 29.04.2025. WDR Online. Von Jan Ehlert.
Als 2021 die schwedischen Akademie den Namen des neuen Literaturnobelpreisträgers verkündete, war die Überraschung groß. Von Abdulrazak Gurnah hatten bis dahin nur die wenigsten gehört. Seitdem arbeitet der Penguin-Verlag daran, die Roman Gurnahs auch für den deutschen Markt zu erschliessen. Nun erscheint sein Roman "Gravel Heart" aus dem Jahr 2017 erstmals auf Deutsch. Eine Rezension von Jan Ehlert.
"Die Schlacht um den Hügel" von Hanna Kiel. Lesestoff – neue Bücher. 26.04.2024. 05:53 Min.. Verfügbar bis 26.04.2025. WDR Online. Von Dorothea Breit.
Ihre Wahlheimat fand sie in Florenz. Doch dem Krieg entkam sie nicht. Die Kunsthistorikerin Hanna Kiel erzählt als Augenzeugin davon in dem Buch „Die Schlacht um den Hügel. Eine Chronik aus Fiesole im August 1944“. Eine Rezension von Dorothea Breit.
"Acqua alta" von Isabelle Autissier. Lesestoff – neue Bücher. 25.04.2024. 04:17 Min.. Verfügbar bis 25.04.2025. WDR Online. Von Gerhard Klas.
Venedig geht unter. Lea hat es befürchtet und dagegen aufbegehrt. Guido, ihr Vater und einflussreicher Politiker, will die Fluten mit einem gigantischen Staudamm in den Griff bekommen. Ein höchst aktueller Roman der französischen Bestsellerautorin Isabelle Autissier, der aufrüttelt und beunruhigt.
"Der Sohn des Friseurs" von Gerbrand Bakker. Lesestoff – neue Bücher. 24.04.2024. 04:18 Min.. Verfügbar bis 24.04.2025. WDR Online. Von Holger Heimann.
Gerbrand Bakker schickt einen Sohn auf die Suche nach seinem Vater, den er nie gekannt hat. Die Recherche führt zum Nachdenken darüber, ob es möglich ist, seinem Leben eine ganz neue Richtung zu geben - und zu welchem Preis. Eine Rezension von Holger Heimann.
"Schriftstellen" von Barbara Köhler. Lesestoff – neue Bücher. 23.04.2024. 03:59 Min.. Verfügbar bis 23.04.2025. WDR Online. Von Dirk Hohnsträter.
Die Wortkünstlerin: Ein neues Buch versammelt Verstreutes und Unveröffentlichtes von Barbara Köhler, deren Arbeiten den sprachlichen Raum erkundet und Räume mit Texten versehen haben. Eine Rezension von Dirk Hohnsträter.
"Paris-Trilogie" von Colombe Schneck. Lesestoff – neue Bücher. 22.04.2024. 04:29 Min.. Verfügbar bis 22.04.2025. WDR Online. Von Dirk Fuhrig.
Wirrungen der Liebe und eine Hommage an Annie Ernaux: In ihrer "Paris-Trilogie" schildert die Schriftstellerin Colombe Schneck das Aufwachsen im Pariser intellektuellen Bürgertum. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.
"Das letzte Feuer" von Maria Borrély. Lesestoff – neue Bücher. 19.04.2024. 05:37 Min.. Verfügbar bis 19.04.2025. WDR Online. Von Ulrich Rüdenauer.
Das arme provenzalische Bergdorf Orpiere d’Asse ist der Schauplatz von Maria Borrélys 1931 erschienenem Roman "Das letzte Feuer". Sie erzählt unspektakulär-schön vom Traum eines besseren Lebens, von der Gefahr des Neuen, der Macht der Natur – und vom Alltag einfacher Menschen. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
Um das Audio herunterzuladen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf "Download". Dann wählen Sie "Ziel speichern unter ..." oder "Link speichern unter ...", um das Audio zu speichern.