Die weltweit einzige Kolonie in Privatbesitz wechselt am 15.11.1908 den Besitzer: Leopold II. verkauft "seinen" Kongo an den belgischen Staat - nach Jahrzehnten der Ausbeutung und brutaler Gewalt...
Von 1885 bis 1908 war die heutige Demokratische Republik Kongo das Privateigentum des belgischen Königs Leopold II. Der hatte nur ein Ziel: Prestige und Kapital aus dem Land zu ziehen. Die Einheimischen zwingt er zur Zwangsarbeit, wer nicht pariert, stirbt oder wird verstümmelt.
***Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: Christoph Driessen, Historiker und Autor der "Geschichte Belgiens", Arthur Conan Doyle: The crime of the Congo ***Autor: Herwig Katzer, Redaktion: David Rother
Ende des 19. Jahrhunderts beauftragt der belgische König Leopold II. den Afrikaforscher Henry Morton Stanley, für ihn in den Kongo zu reisen. Offiziell soll er das Land erforschen und "humanitäre" Hilfe leisten.
Tatsächlich soll Stanley Land für den belgischen König sichern, der möchte sich – wie seinerzeit üblich – mit kolonialem Besitz schmücken. Stanley kann mit mehr als 400 indigenen Fürsten Verträge abschließen, die sich unter den "Schutz" von Leopold II. stellen. So wird der Kongo zur Privatkolonie des belgischen Königs.
Die Einheimischen bekommen von dem versprochenen "Schutz" indes wenig zu spüren. Stattdessen müssen sie schon bald Zwangsarbeit leisten. Leopolds Leute treiben die Schwarzen beispielsweise mit brutaler Gewalt zur Kautschuk-Ernte. Mord, Folter, Amputationen, Vergewaltigungen sind an der Tagesordnung.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts Missionare ihr Schweigen brechen und europäische Schriftsteller und Journalisten über die Gewaltherrschaft berichten, kommt Leopold II. unter Druck. Am 15. November 1908 verkauft er die Kolonie Kongo an den belgischen Staat. Da der König sofort alle Unterlagen verbrennen lässt, ist bis heute unklar, wie viele Menschen seinem Regime zum Opfer gefallen sind.
In diesem Zeitzeichen erzählt Herwig Katzer:- Wie der belgischen König zu seiner Privatkolonie kommt.
- Warum die Erfindung des Gummireifens für Schwarze im Kongo zum Martyrium wird.
- Dass Leopolds Leute zwar Menschen, aber keine Tiere töten dürfen.
- Wie Sherlock-Holmes-Erfinder Arthur Conan Doyle die Gräueltaten publik macht.
- Über die schwierige Aufarbeitung dieser Kolonialzeit, die bis heute in Belgien zu vielen Kontroversen führt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Christoph Driessen, Historiker und Autor der "Geschichte Belgiens."
- Arthur Conan Doyle: The crime of the Kongo
Weiterführende Links:Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Herwig Katzer
Redaktion: David Rother